Science-Fiction-Küsse in München

Am 27.03.2010, ab 19:30 Uhr findet in München »Wortküsse III« zum Thema Science Fiction statt. Auf dem Programm der offenen Lesereihe »Wortküsse« des WortKuss Verlages stehen Autorenlesungen, Buchvorstellungen, Textgespräche, kulinarische Leckereien, Musik und vieles mehr. Genießen Sie einen Abend in angenehmer Umgebung und Gesellschaft! Karten zu 7, ermäßigt zu 5 Euro sind direkt vor Beginn … Weiterlesen …

Neuausgaben, Neuerscheinungen – ein paar Aussichten

Für den Oktober 2009 sind Neuausgaben der beiden Hundebücher »Johnnys unglaubliche Reise ins Glück« von Claudia Hagn und »Giovanni & Tamino« von Franjo Goebels vorgesehen. Claudia Hagns Buch ist seit längerem nicht mehr lieferbar, während von Franjo Goebels‘ Werk nur noch Restexemplare beim Autor zu bekommen sind. »Giovanni & Tamino« wird dabei eine kleine, traurige … Weiterlesen …

Gard Spirlin liest

Gard Spirlin aka Gerhard Schneider, der als Herausgeber und Kurzgeschichtenautor aktiv ist, hat eine seher Kurzgeschichten eingelesen und bei Youtube veröffentlicht. Berufliche UmorientierungDieses Video auf YouTube ansehen Die Story stammt aus »Diagnose|F« (AndroSF 138). Weitere Werke, an denen er beteiligt war, sind z. B. »Spliff 8555: Ebersberg« (AndroSF 69, eine Story-Center-Anthologie) und »Kaltes Klares Wasser« … Weiterlesen …

Labisch auf die Ohren

Marianne Labischs Kurzgeschichte »Verbannung« erschien gedruckt vor gut einem Jahr in der Story-Center-Anthologie »NUMMERN«. Und nun gibt es sie auch zum Anhören. Hier. Thomas Speck hat sich mit seinem Podcast »Der Schalltrichter« trefflich darum gekümmert. Labisch, Marianne & Acheronian, Galax (Hrsg.), NUMMERN. Story Center Edit 05.12.2024: Die Datei bei Spotify liegt nicht mehr vor.

Daedalos: Wiederauferstehung eines Klassikers

Die Ausschreibung Im Dezember 1994 erschien die erste Ausgabe des »Daedalos – der vhk Story Reader für Phantastik«. Der Herausgeber war Michael Siefener, doch die treibende Kraft hinter dieser Publikation war Hubert Katzmarz, der Eigentümer des vhk (Verlag Hubert Katzmarz), der ab der Nr. 5 (Frühjahr 1998) als Mitherausgeber firmierte. Dieses Periodikum erschien zunächst dreimal, … Weiterlesen …

Keine Langeweile

Keine Langeweile sollte in dieser Anthologie aus dem STORY-CENTER-Publiversum aufkommen, auch wenn es in der Tat langsam langweilig wird, von »gut abgehangenen« Kurzgeschichtensammlungen zu berichten. Diese verzögernden Umstände sind auch bei »PYROMANIA. DAS WELTENBRENNEN« zum Tragen gekommen, was hier dazu geführt hat, dass drei der zwölf Geschichten keine Erstveröffentlichungen sind: Detlef Klewers »Mammons Diener« erschien … Weiterlesen …

NOVA im Blickfeld des Komitees

Soll heißen: Die Nominierungen für den Deutschen Science-Fiction-Preis 2019, auch DSFP 2019, wurden bekanntgegeben. Man findet sie gesammelt hier. In der Kategorie »Beste deutschsprachige Kurzgeschichte« hat p.machinery nicht übel abgeschnitten: Neben der Kurzgeschichte »Kill!« von Andreas G. Meyer aus der von Gerhard Schneider herausgegebenen Anthologie »Spliff 85555: Ebersberg« und dem »Coming home« von Tetiana Trofusha, … Weiterlesen …

Das Komitee hat gesprochen. Oder geschrieben. Oder so.

Soll heißen: Die Nominierungen für den Deutschen Science-Fiction-Preis 2019, auch DSFP 2019, wurden bekanntgegeben. Man findet sie gesammelt hier. In der Kategorie »Beste deutschsprachige Kurzgeschichte« hat p.machinery nicht übel abgeschnitten: Neben der Kurzgeschichte »Kill!« von Andreas G. Meyer aus der von Gerhard Schneider herausgegebenen Anthologie »Spliff 85555: Ebersberg« und dem »Coming home« von Tetiana Trofusha, … Weiterlesen …