Agentur? Nein, danke!

Nach den bisher und insbesondere in den letzten Wochen gemachten Erfahrungen mit der Literaturagentur AVA International in München haben wir uns entschlossen, ab sofort und in Zukunft in keinem Fall mehr mit Literaturagenturen zusammenzuarbeiten. Dies betrifft auch Einzelpersonen, die sich als Literaturagenten betätigen. Ausgenommen hiervon sind nur noch laufende Zusammenarbeiten (wobei es sich um genau einen Fall handelt).

Vom Markt gewünscht? Der p.machinery-Newsletter …

Immer wieder erfahren wir davon, dass irgendjemand Schwierigkeiten hatte, sich über unsere Bücher zu informieren, solche, die schon veröffentlicht wurde und schon eine Weile auf dem Markt sind, und vor allem über Neuerscheinungen. Die Internetpräsenz auf www.pmachinery.de, unser Buchladen unter www.booklooker.de/pmachinery und die Informationen, die wir in verschiedenen Foren – vor allem solchen mit einschlägigem Science-Fiction-Schwerpunkt –, bei Facebook und Instagram, bei Xing und LinkedIn veröffentlichen, reichen offensichtlich nicht aus. Und natürlich gibt es auch in unseren modernen, internet- und smartphonelastigen Zeiten Menschen, die solche Dinge nicht nutzen können oder wollen.

Wir sind schon länger mit der Idee schwanger gegangen, einen Neuigkeitenbrief (vulgo: Newsletter) aufzulegen, haben bislang allerdings die rechtlichen Hürden gescheut: De facto dürfen wir niemanden fragen, ob er so einen Neuigkeitenbrief (vulgo: Newsletter) haben möchte, denn das gilt schon als unerlaubte, weil unerwünschte Werbung. Die einzige Chance ist also wiederum eine Veröffentlichung an möglichst zahlreichen Stellen im Internet – und die Hoffnung auf Mundpropaganda zwischen denjenigen, die es mitbekommen, und denjenigen, die es wissen möchten.

Langer Rede kurzer Sinn: Ab 01. Juli 2023 möchten wir einen eigenen Neuigkeitenbrief (vulgo: Newsletter) auflegen und bitten diejenigen, die ihn erhalten möchten, um eine einfache E-Mail an michael@haitel.de mit einem entsprechenden Vermerk.

Der Neuigkeitenbrief (vulgo: Newsletter) wird ohne großen Schnickschnack per E-Mail daherkommen, sich also auf Informationen konzentrieren – unser Vorbild ist der Neuigkeitenbrief (vulgo: Newsletter) von Dieter von Reeken – und soll einmal monatlich verschickt werden, sofern nicht die Zahl der zu vermittelnden Informationen auch einen häufigeren Versand – maximal jedoch zweiwöchentlich – sinnvoll erscheinen lässt.
Der Neuigkeitenbrief (vulgo: Newsletter) wird nicht bei einem der einschlägig bekannten Dienstleister erstellt und verschickt werden, sondern ganz klassisch auf unseren Rechnern mit unserem Outlook und über unser Mailkonto; damit ist sichergestellt, dass die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gar nicht erst bemüht werden muss.

Und wer beizeiten den Neuigkeitenbrief (vulgo: Newsletter) nicht mehr erhalten möchte, der schickt einfach eine entsprechende Mail, und seine Mailadresse – mehr Daten speichern wir auch nicht – wird aus der Liste gelöscht.

[KLP 2023] Sieben

Nicht auf einen Streich, denn es sind die Nominierungen zum KLP 2023, die just veröffentlicht wurden. Aber immerhin ist die p.machinery mit sieben Nominierungen vertreten: 1 Roman, 2 Erzählungen, 2 Cover, 1 Sachtext und eine Nominierung für den Sonderpreis, den Cheffe gerne gemeinsam mit Thomas Franke für die Veröffentlichung des Prachtbuchs »Die Gelehrtenrepublik« von Arno Schmidt gewinnen würde.
Udo Klotz, Schirmherr des KLP, hat noch verraten, dass auf der Longlist weitere 2 Romane, 13 (!) Erzählungen und 1 Cover zur Nominierung standen; sie wurden nicht oft genug vorgeschlagen. Und eine Sonderpreisnominierung hatte Cheffe abgelehnt, da sie vorsah, ihm allein den Preis für die »Gelehrtenrepublik«-Veröffentlichung zuzusprechen — was angesichts der fulminanten Arbeiten eines Thomas Franke auf gar keinen Fall akzeptabel war, weshalb er sie eben ablehnte (und vorschlug, sie in eine Nominierung für Thomas und ihn gemeinsam umzuwandeln, was dann auch geschah).
Die gesamte Liste der Nominierungen findet sich hier. Die Nominierungen für die p.machinery sind hervorgehoben.

[VDS eV] Nicht mit uns

Das wird es in unserer p.machinery nicht geben. Wer so was braucht, sollte Bücher entsprechend kranker Verlage lesen. Oder überhaupt nicht lesen. Im TV gibt’s ja dann bald Pieporgien …

Zu empfindlich für Literatur

Anstößige Stellen streicht der Sensitivity Reader an.  Das ist eine Person und die ZEIT stellt Marius Schaefers als einen solchen Leser vor (Anmerkung: auf Deutsch Sensibilitätsleser oder Empfindsamkeitsleser). Schaefers prüft neu erscheinende Bücher und Geschichten auf ihre mögliche diskriminierende Wirkung hin, oder ob sich Leser beim Lesen unwohl fühlen könnten. Wichtig sei bei dieser Aufgabe, an die Werke mit Sensibilität heranzugehen: Manche Leser empfinden ihre Ansprüche bereits als zeitgemäß und normativ; sie würden durch Formulierungen nach herkömmlichen Normen verletzt werden. Das seien z. B. Formulierungen wie „man“, denn hier könnte das Wort als „Mann“ missverstanden und allein auf männliche Personen bezogen werden: Der Sensibilitätsleser erkennt „Rassismus, Transfeindlichkeit, Neurodiversität, Hochsensibilität und Queerness. Das heißt: Er schaut auf Diskriminierungen nach Hautfarbe, Geschlecht, psychischer Gesundheit und sexueller Orientierung“, schreibt die Zeit. Er sehe sich als spezialisierter Lektor, der keine ganzen Texte lektoriere, sondern bloß die bestellten Aspekte. Ziel sei es, Verlage vor Shitstorms (Anmerkung: auf Deutsch Stürme aus Scheiße) zu bewahren, also vor dem Furor der Allgemeinheit, der unerwünscht und meist beleidigend ist. Beim Ravensburger Verlag, so Schaefers, wäre eine solche Vorablesung der beiden neuen Winnetou-Bücher sinnvoll gewesen. Aber nicht die Angst vor Shitstorms solle Anlass für das Engagieren eines Sensitivity Reader sein, „sondern der Wunsch, mit Texten nicht zu verletzen.“

Über die entfernteste Gegenposition zum Empfindsamkeitslesen berichtet Irina Rastorgujewa in der NZZ in Form einer Collage über Presseberichte in Russland: „Witali Milonow, Mitglied der Staatsduma, schlägt vor, eine spezielle Organisation zur Erkennung von LGBT-Propaganda einzurichten, damit Videospiele, Bücher, Filme und andere Medienprodukte überprüft werden können.“ (zeit.de  (Bezahlschranke), nzz.ch)

Aus: VDS-Infobrief vom 05.02.2023

Sollen Romane gegendert werden? Eine Umfrage

Ein gerade für einen Verleger belletristischer Literatur hochinteressantes Thema. Unsere Ansicht ist simpel: Wer Literatur gendert, sollte nicht veröffentlicht werden. Geschweige denn gelesen. — Der anfängliche Tenor der Umfrage zeigt eine Ablehnung deutlich über 60 %.

In der „Schönen Literatur“ findet sich Gendersprache sehr selten – aus gutem Grund: Genderformen stören den Lesefluss oder führen zu Unklarheiten, beispielweise wenn maskuline und feminine Personenbezeichnungen abgewechselt werden. Wird hingegen konsequent durchgegendert, entsteht ein unlösbares Dilemma. So als würde man vom Nachbartisch dauernd um die Uhrzeit gebeten, zerreißt die abstrakte Frage (nach der jeweils angemessenen diversitätsgerechten Form) die Stimmung und lenkt ab von der Geschichte. Der Text wird ungenießbar. Das Meinungsforschungsinstitut Civey führt derzeit eine Umfrage durch, ob sich die Leserschaft mehr Genderformen in der Literatur wünscht. (civey.com)

Quelle: VDS-Infobrief 29.05.2022

Die Entscheidung ist gefallen

Seit Monaten … nein, seit Jahren haben wir vor, einen eigenen Shop, einen Buchladen aufzubauen und hier zu eröffnen. Wir haben uns »WooCommerce«, den vermutlichen Marktführer für Shops unter WordPress, zugelegt, ebenso die Erweiterung »Germanized« für eine rechtssichere deutsche Version eines solchen Shops. Und heute ist die Entscheidung gefallen, diese Lösungen nicht zu verwenden.
Zwei Gründe sprachen gegen WooCommerce|Germanized. Zum einen wäre das Befüllen der Datenbank mit Buchdaten, Beschreibungen, Titelbildern und Preisen sehr zeitaufwendig gewesen, sodass wir vermutlich in diesem Leben nicht mehr zurande gekommen wären. Und zum anderen hat uns die Optik des Angebotsergebnisses nicht gefallen – und es zeigte sich leider, dass die Beeinflussungsmöglichkeiten der Optik hier geringer als marginal zu bezeichnen waren.

Unser Entschluss und unsere Wahl ist schließlich auf booklooker.de gefallen. Auf diesem eigentlich antiquarischen Buch- und Medienportal kann man natürlich auch Neuwaren anbieten. Die komplette Logistik ist vorhanden und funktioniert – das wurde bereits sowohl einkaufs- wie auch verkaufsseitig bereits getestet. Und die Angebote einzustellen, das funktioniert dank einer Anbindung der booklooker.de-Datenbasis an das VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher; dort sind unsere Bücher sowieso schon enthalten) deutlich schneller und problemloser.

Unser Shop ist bereits unter https://www.booklooker.de/pmachinery erreichbar. Dort sind derzeit gebrauchte Titel aus dem Privatbestand des Verlegers sowie diverse auslaufende und einige wenige aktuelle p.machinery-Titel zu finden. Wenn das Angebot dort hinreichend vollständig ist, wird der Buchladen dort offiziell eröffnet – der Zugriff ist dann auch über die obige Menüleiste möglich.

Wir hoffen, dass die Kundschaft die andere Optik dieses Buchladens verkraftet. Letztlich kommt es ja eher auf das Angebot an – und nicht darauf, wie der Buchladen aussieht. booklooker.de ist immerhin eine gut organisierte und zuverlässig funktionierende Umgebung – einem ungetrübten Einkaufserlebnis steht da eigentlich nichts im Wege …

Wir halten euch auf dem Laufenden.

KLP 2022: Sixpack für die Propagandamaschinerie

Die Nominierungen des Kurd-Laßwitz-Preises 2022 sind veröffentlicht — siehe auch in diesem PDF — und Udo Klotz, das Mastermind des Preises, informierte uns, dass unsere p.machinery sechsmal für den diesjährigen Kurd-Laßwitz-Preis zur Wahl steht, nämlich je zweimal für Kurzgeschichten, Titelbilder und in der Kategorie Sonderpreis. Auf der Longlist (215 Einträge über alle acht Kategorien hinweg) war die Propagandamschinerie in Summe 30 Mal vertreten.

P.S.: Wobei es richtigerweise nur eine Kurzgeschichte, dafür aber auch ein Roman ist. In der PDF-Liste sind die Erwähnungen der p.machinery hervorgehoben.