Vorbemerkung
- Long time, no news. Ich mag ja diese Anglikanismen nicht, aber hier passen sie. Oder auch nicht. Denn die News gab es schon – nur die Zeit fehlte einmal mehr, sie in Textform zu bringen und in einen Neuigkeitenbrief zu bügeln. Was sich nun ändern soll …
- Es wird in der p.machinery Änderungen geben. Projekte werden gestrichen werden, Absagen geschrieben. Alles peu à peu. Die wichtigste Änderung wird sein, dass ich nunmehr das tue, was schon ewig lange auf der Website zu lesen ist: keine neuen Manuskripte annehmen. Meine Festplatten sind voll, die Zeit ist knapp – und ich möchte zu meinem 70sten Geburtstag 2029 endgültig in Rente gehen. Also … voran, voran!
Änderungen beim »REISSWOLF«
- Die zuletzt gedruckten Ausgaben 44 und 45 gehen in den nächsten Tagen in den Versand.
- Ab der Ausgabe 46 wird der »REISSWOLF« in der gehabten Form zunächst nur als PDF-Version zum Herunterladen erscheinen.
- Wir ziehen in Erwägung, nachfolgend Sammelbände – z. B. mit fünf »REISSWOLF«-Ausgaben in einem Taschenbuch – zu veröffentlichen. Das soll den zeitlichen und kostenmäßigen Aufwand verringern – und für Printabonnenten die Gesamtkosten senken.
- Wir hören hierzu gerne Reaktionen. Die Kontaktdaten sind ja bekannt.
- Weitere Infos unter: https://www.reisswolf-magazin.de.
Lieferbare neue Bücher
- Die Stammreihe der p.machinery ist AndroSF, nach wie vor dem SFCD gewidmet. Der letzte erschienene Titel (AndroSF 203) ist Adrian Urbans »Das Albtraumsystem«, der zweite Roman um die Erlebnisse des Ram Collins. Die 372 (EUR 22,90) bieten eine abwechslungsreiche und mitunter – passend zum Titel – wirklich bedrückende Geschichte.
- Auch aus der Reihe »Die Welten der SF« gibt es Neues zu berichten: Jörg Weigand hat als Herausgeber »Die Welten des Ulrich Harbecke« zusammengestellt. Die 444 Seiten (EUR 24,90) präsentieren das gesamte SF-Werk des in der Szene praktisch unbekannten Autors, darunter auch seine zwei Romane. Das Buch ziert ein Titelbild des Alfred Kelsner – und ist lieferbar.
- Zwischen den Stühlen liegt inzwischen der vierzehnte Titel vor. Helena Gutman präsentiert als Herausgeberin auf 168 Seiten (EUR 16,90) die hundertjährige Geschichte einer »interkulturellen Großfamilie« von den 1920ern bis in die 2020er-Jahre hinein. Die Geschichte basiert auf Originaldokumenten, Tagebüchern, Briefen etc. Das Buch ist lieferbar.
- Dass die p.machinery Ikebana-Bücher verlegt, hat bekanntermaßen historische Gründe; das erste Verlagsbuch war ein Ikebana-Titel. Das vierte Buch von Ayako Graefe ist 180 praktisch durchgehend farbige Seiten im Format 180 x 270 mm stark und deshalb auch als Paperback nicht ganz billig: Es ist für EUR 34,90 zu erwerben und präsentiert Ikebana-Werke von über dreißig Ikebanisten – incl. der Hauptautorin. Das Buch ist dreisprachig – deutsch, englisch und japanisch: »IKEBANA. Eine einzigartige Begegnung zwischen Blumen und Vasen – A unique Encounter between Flowers and Vases – 花と花器の一期一会«.
Kommende neue Bücher
- Eigentlich schon fertig sollte Jörg Weigands »ISABELLA oder Eine ganz besondere Liebe« sein, es kann sich nur noch um Stunden handeln. Die »fantastische Novelle aus heutiger und vergangener Zeit« ist eine 120 Seiten umfassende Neuausgabe und wird für EUR 15,90 verkauft. Und das »fantastisch« bezieht sich nicht nur auf die Qualität, sondern auch auf das Genre.
- Fertigstellung am 12.03. ist für den neuen »DAEDALOS«, den »Story-Reader für Phantastik«, geplant. Es handelt sich um die Ausgabe 16, die auf 80 Seiten im bekannten Format (148 x 255 mm) »Phantastik« vom Feinsten bietet. Mit dabei sind Peter Schünemann, Horst-Dieter Radke, Julia Mostowa, Ellen Norten, Alexa Rudolph, Nikolaus Schwarz, Alexander Klymchuk, Björn Helbig, Andreas Müller und ein Klassiker von Manfred Kyber. Kostenpunkt EUR 18,90.
- Druckfreigabe erteilt: Lothar Nietsch präsentiert mit »Inspektor Panzer und die traurigen Klone« einen ausgesprochen packenden SF-Krimi. Die Druckfreigabe für den 416 Seiten umfassenden Schmöker wurde soeben erteilt. Vorbestellungen für die Schaltungsdienst-Ausgabe zu EUR 28,90 werden freudig entgegengenommen. Bei den üblichen Internetverdächtigen ist das Werk in Kürze verfügbar.
Weitere Aussichten
- sind planmäßig noch nicht alle in trockenen Tüchern.
- Sicher ist eine Auskopplung aus Ulrich Harbeckes »Welten«: »Entwarnung«; der Autor ist der durchaus nachvollziehbaren Ansicht, dass hier auch eine ganz andere Zielgruppe angesprochen werden kann.
- Sicher ist auch eine Storysammlung von Frank Lauenroth sowie eine Romanneuausgabe von Karla Weigand (»Der Malteserritter«).
- Und dann folgen wohl ein Roman von Michael K. Iwoleit, eine Anthologie, herausgegeben von Frank G. Gerigk, ein Roman von Pete Farn und ein Bildband von Alfreds Kelsner und Gerhard Börnsen.
- Und danach … man wird sehen …
Die p.machinery-Bücher gibt es im Buchhandel um die Ecke (der Buchhändler sollte nicht nur über Libri bestellen), im Internet (und nicht nur bei Amazon) sowie im Buchladen des Verlags unter www.booklooker.de/pmachinery (Kauf auch ohne Registrierung = als Gast möglich).
Wir liefern versandkostenfrei (innerhalb der EU und der Schweiz) und mit Rechnung.