Wolfram Hirche war am 17.11.2023 auf Radio LORA in München zugange.
.
Wolfram Hirche war am 17.11.2023 auf Radio LORA in München zugange.
.
Die dritte Geschichtensammlung unseres Imprints »Cutting Edge« präsentiert Erzählungen von Tom Turtschi, darunter drei Erstveröffentlichung und darunter wiederum die Titelgeschichte »Protokoll Delta Bravo«. Und bei den Neuveröffentlichungen finden sich drei Werke aus NOVA Science-Fiction, darunter die DSFP-2020-Siegergeschichte »Don’t Be Evil« aus NOVA 28.
Die Sammlung vereint sieben Geschichten, die Tom Turtschis Ruf als Autor auf der Höhe technischer und gesellschaftlicher Entwicklungen unterstreichen.
Robert Hector, der Autor von »Faszination Science-Fiction«, meinte zu der Frage, wann das Projekt in Angriff genommen wurde, das sei etwa 2018 gewesen. Er irrt, wenn ich mich nicht täusche. In dem Datenverzeichnis des nunmehr erscheinenden Werkes finden sich erste Textdateien aus dem Jahr 2008 (ja, 2008!), dazu Bezüge zu einer Doppelnummer des ANDROMEDA SF MAGAZIN des SFCD e.V. Danach finden sich Daten – auch im Zustand der ersten Bearbeitung als Vorbereitung auf ein Layout – aus den Jahren 2010, 2011, 2014, 2016, 2017, 2018 und 2020. Alles mal angefasst, nie zu Ende geführt.
Erst jetzt, 2023, also fünfzehn Jahre nach der ersten Textdatei, konnte das Buch fertiggestellt werden und erscheinen. Es ist vom inhaltlichen Aufbau und vom Umfang her definitiv etwas anderes als die beiden vorgenannten Ausgaben des ANDROMEDA SF MAGAZIN, und auch die Texte aus den Jahren zwischen 2008 und heute sehen anders, ganz anders.
Das, was heute auf dem Tisch des interessierten Käufers des Buches landen wird, ist ein umfassender Überblick über die Science-Fiction nicht nur in Deutschland, aber natürlich auch hierzulande, über so ziemlich alle wichtigen und manche nicht ganz so wichtigen Aspekte, die im Zusammenhang mit Science-Fiction von Interesse sein können.
Wer in diesem Werk nichts findet, was ihn interessiert, der interessiert sich nicht für Science-Fiction. Und wer sich nicht für SF interessiert, ist hier definitiv falsch am Platz. Für die anderen könnte dies ein Kompendium sein.
Vorbemerkung
Jetzt lieferbar
Die nächsten Titel
Immerhin: Der REISSWOLF ist wieder da!
Die p.machinery-Bücher gibt es im Buchhandel um die Ecke (der Buchhändler sollte nicht nur über Libri bestellen), im Internet (und nicht nur bei Amazon) sowie im Buchladen des Verlags unter www.booklooker.de/pmachinery (Kauf auch ohne Registrierung = als Gast möglich).
Wir liefern versandkostenfrei (innerhalb der EU und der Schweiz) und mit Rechnung.
Band 1 und 2 der Pentalogie »Im Licht der Horen« von Petra E. Jörns sind bei Plan9 erschienen. Doch denen gefielen die Verkaufszahlen nicht. Gut, für nicht wenige Verlage ist das ein Kriterium. Eines. Für uns natürlich auch. Aber nicht nur. Für uns war auch ein Kriterium, dass die Geschichte, die durchaus gut und spannend angefangen hat, weitererzählt werden soll – bis zum Ende, sei es nun ein bitteres oder ein gutes.
Genau deshalb haben wir die Pentalogie ab Band 3 übernommen – mit freundlicher Unterstützung des Verlages, der uns für den Verkauf auch Exemplare der ersten beiden Bände zur Verfügung stellen wird. Wir werden da möglicherweise ein »Bündel« (neudeutsch: »Bundle«) anbieten. Oder ganz sicher werden wir das tun.
Für den Augenblick erzählt Petra E. Jörns die Geschichte von Dee MacNiall und James McAllister weiter – und nicht nur von diesen Figuren. Die Geschichte bleibt spannend – und dramatisch.
2022 haben wir mit dem Quartett begonnen. Zu seinem 70. Geburtstag am 03.11. erschien »Im Garten der Ewigkeit« mit katzmarzschen Texten und Fragmenten, herausgegeben von Ellen Norten, Hubert Katzmarz‘ Witwe und nach wie vor Verwalterin seines literarischen Nachlasses. Und 2023 präsentierten wir zu seinem 20. Todestag am 23. Oktober gleich drei Bücher: Zum einen »Abschied von Bleiwenheim«, die überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe des gleichnamigen Bandes aus dem Jahr 2013; zum zweiten »Rückkehr nach Bleiwenheim«, eine weitere Anthologie zum Gedenken an Hubert Katzmarz; und nun schließlich den vierten Band des Quartetts, »Ein Meisterwerk der Weltliteratur« mit einem Roman und einer Novelle aus der Feder des Autors.
Alle vier Bände präsentieren sich in hochwertiger Ausstattung: Hardcover mit Schutzumschlag, Lesebändchen, Titelbilder und Illustrationen von Thomas Hofmann. (Diese Ausstattung gibt es nur vom Verlag; die Internetbuchhandlungen können nur ein Hardcover ohne Schutzumschlag liefern.)
Wer Details zu den Büchern nachlesen möchte, klicke einfach auf die unten abgebildeten Cover.
Information und Anmeldung:
Regio Augsburg Tourismus GmbH
Brechthaus
Auf dem Rain 7
86152 Augsburg
Telefon 0821 4540815
brechthaus@regio-augsburg.de
www.augsburg-tourismus.de
Infos zu den Büchern von Klaus Hübner in der p.machinery:
https://www.pmachinery.de/adr3/khktkfflyer202104.pdf
Hermann Urbanek hat Ivan Ertlovs »Jenseits der Hoffnung« in der GEEK besprochen: