Herbert W. Franke leistete viel Bedeutendes als Science-Fiction-Autor und -Herausgeber, Computerkünstler und Höhlenforscher. Mit seinen Zukunftserzählungen und -romanen war Franke bereits 1960 neben internationalen Autoren in der Reihe »Goldmanns Zukunftsromane« vertreten und war später zwanzig Jahre Autor der »Phantastischen Bibliothek« des Suhrkamp-Verlags, die von Franz Rottensteiner herausgegeben wurde. Als Höhlenforscher befasste er sich mit Fragen der Entstehungsgeschichte von Karsthöhlen und kam 1951 zu dem Schluss, dass die Entdeckung des natürlichen Radiokohlenstoffs zur Altersbestimmung organischer Substanzen auch für die Datierung anorganischer Substanzen nutzbar sein müsste. Als Pionier der maschinell erzeugten Kunst hat er mit höchst unterschiedlichen Methoden sowie verschiedenartigen Geräten – von analogen Apparaten bis zu digitalen Rechnern – grafische Kunstwerke geschaffen und war in unzähligen Ausstellungen vertreten, darunter auch in der »Biennale« in Venedig. 1979 war Franke Mitbegründer der Ars Electronica in Linz. 1980 wurde er zum Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland gewählt.
Die auf 28 (+X) Bände angelegte SF-Werkausgabe, die ab 2014 erscheint, vereint Romane, Erzählungen, Hörspiele und andere mediale Werke Herbert W. Frankes. Darüber hinaus werden bislang verstreute oder unveröffentlichte Texte in einem Sonderband zusammengefasst. Dieser und ein weiterer Sonderband zeichnen Entstehung, Werkzusammenhang und Rezeption der einzelnen Romane und Erzählungen nach. Die Werkausgabe erscheint in einer Taschenbuchausgabe und einer (limitierten) Sammleredition (als Hardcover), jeweils illustriert von Thomas Franke.
- Band 1: Der grüne Komet. Science-Fiction-Erzählungen [1960, 2014]
- Band 2: Das Gedankennetz. Roman [1961, 2015]
- Band 3: Der Orchideenkäfig. Roman [1961, 2015]
- Band 4: Die Glasfalle. Roman [1962, 2015]
- Band 5: Die Stahlwüste. Roman [1962, 2016]
- Band 6: Planet der Verlorenen [als Sergius Both, 1963, 2016]
- Band 7: Der Elfenbeinturm. Roman [1965, 2017]
- Band 8: Zone Null. Roman [1970, 2017]
- Band 9: Einsteins Erben. Erzählungen [1972, 2018]
- Band 10: Ypsilon minus. Roman [1976, 2018]
- Band 11: Zarathustra kehrt zurück. Erzählungen [1977, 2018]
- Band 12: Sirius Transit. Roman [1979]
- Band 13: Schule für Übermenschen. Roman [1980]
- Band 14: Paradies 3000. Erzählungen [1981]
- Band 15: Tod eines Unsterblichen. Roman [1982]
- Band 16: Transpluto. Roman [1982]
- Band 17: Keine Spur von Leben … Hörspiele (1982]
- Band 18: Der Atem der Sonne. Erzählungen [1986]
- Band 19: Die Kälte des Weltraums. Roman [1984]
- Band 20: Endzeit. Roman [1985]
- Band 21: Dea Alba. Roman (mit Michael Weisser) (mit Computermusik von SOFTWARE) [1988]
- Band 22: Hiobs Stern. Roman [1988]
- Band 23: Spiegel der Gedanken. Erzählungen [1990]
- Band 24: Zentrum der Milchstraße. Roman [1990]
- Band 25: Sphinx_2. Roman [2004]
- Band 26: Cyber City Süd. Roman [2005]
- Band 27: Auf der Spur des Engels. Roman [2006]
- Band 28: Letzte Zuflucht Mars. Roman [Flucht zum Mars, 2007]
- Band 29: Der Kristallplanet. Autobiografische Texte und Science-Fiction-Werke [2017]
- Band 30: Das Gutenberg-Konzil. Wiederentdeckte und erstmals gesammelte Erzählungen [2020]
- Band 31: 60 Jahre Grüner Komet. Ein fantastischer Geniestreich [2020]
- Band 32: Jede Menge Leben. Science-Fiction-Hörspieltexte [2023]
[Text: Ulrich Blode]
Die Herausgeber
Ulrich Blode. Science-Fiction-Herausgeber. Neben mehreren Aufsätzen und Vorträgen: * Julius von Voß: Ini, ein Roman aus dem ein und zwanzigsten Jahrhundert. Neu hrsg. und kommentiert von Ulrich Blode. Oberhaid 2008; * (zusammen mit Dr. Georg Ruppelt) Phantastische Gärten: literarische Spaziergänge mit Georg Ruppelt und Ulrich Blode. Hannover 2012
Prof. Dr. Hans Esselborn. Geboren 1941 (Vorderweidenthal/Bad Bergzabern), lehrt Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Köln. – Studium der Germanistik, Romanistik und Philosophie in Tübingen, Paris, München und Köln. Promotion 1979: G. Trakl. Die Krise der Erlebnislyrik (Köln, Wien 1981), Habilitation 1987: Das Universum der Bilder. Die Naturwissenschaft in den Schriften Jean Pauls (Tübingen 1989), Gastprofessor an der University of Kansas, Lawrence (1989), an der Université Nancy 2 (1991/92 und 93/94), Paris XII (1996), Lyon 3 (1998/99) und der Jagellionenuniversität Krakau (2008-2011). – Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Aufklärung und Jean Paul, Klassische Moderne: Expressionismus und Weimarer Republik, Literatur und Film, Interkulturalität, Literatur und Naturwissenschaft/Technik (Science-Fiction). – Zur Science-Fiction neben zahlreichen Aufsätzen: Die literarische Science Fiction. Textband und Materialienband. Hagen 2000; Utopie, Antiutopie und Science Fiction im deutschsprachigen Roman des 20. Jahrhunderts. Hg. mit einem Vorwort, Würzburg 2003; Ordnung und Kontingenz. Das kybernetische Modell in den Künsten. Hg. mit einem Vorwort, Würzburg 2009. – Webseite: www.idsl1.phil-fak.uni-koln.de/10558.html
Das Interview, das MIchael Schmidt mit Ulrich Blode führte, haben wir nun auch auf unserer Website dokumentiert. Hier: https://www.pmachinery.de/?p=3815.
Michael Schmidt, der weithin bekannte Ernstfall, hat Ulrich Blode anlässlich der Nominierung des Herausgeberteams für den Kurd-Laßwitz-Preis 2014 interviewt: https://defms.blogspot.de/2015/04/herbert-w-franke-werksausgabe-interview.html. Wir bemühen uns, die Erlaubnis zu erhalten, das ganze Interview hier zu präsentieren.
Auf diezukunft.de, einer Website aus der Random-House-Verlagsgruppe (mit Münchner Anschrift im Impressum), ist ein Interview mit Herbert W. Franke erschienen. Es geht auch um die Werkausgabe bei p.machinery. Hier: https://www.diezukunft.de/interview/buch/zukunftstechnologie-20