NOVA 33

NOVA 33
Magazin für spekulative Literatur
p.machinery, Winnert, September 2023, 216 Seiten, Paperback
ISSN 1864 2829
ISBN 978 3 95765 351 2 – EUR 17,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 751 0 – EUR 5,99 (DE)

Der Inhalt:

NOVA Storys
Thomas Grüter: Freie Wildbahn
J. A. Hagen: Yuggoth
Anke Hüper: Außerirdische Daten
Karsten Kruschel: Kurz nach dem Einmarsch der Befreiungsarmee
Dieter Rieken: Jonas und der Held Terranovas
Glen Sedi: Kobo, das Wunschkind
Lukas Schneider: Alina
Rafael Torra: Die Spinne
Erik Wunderlich: Unearthing
Álex Souza: Unsichtbare Körper

NOVA Sekundär
Tanine Allison: Woran man einen Kriegsfilm erkennt. Der zeitgenössische Science-Fiction-Blockbuster als militärischer Rekrutierungsfilm

Mit einem Titelbild von Oliver Engelhard und Illustrationen von Uli Bendick, Klaus Brandt, Mario Franke, Gerd Frey, Frank G. Gerigk, Christian Günther, Detlef Klewer, Dieter Rieken und MIchael Wittmann.

Erik Wunderlichs Kurzgeschichte »Unearthing« gibt es auch als Hörspiel zu hören: https://www.swr.de/swr2/hoerspiel/unearthing-swr2-krimi-2022-12-03-100.html.

Der Neuigkeitenbrief der p.machinery, Ausgabe 03 – 01. August 2023

Raritätenkabinett

  • Ein kleinerer (Rest-) Bestand des Ausstellungskatalogs »MUNDUS PARALLELUS« von Thomas Franke aus dem Jahre 2010 ist aus den Tiefen geheimnisvoller Archivstandorte an das Licht der Welt emporgestiegen … – Der Katalog enthält Textbeiträge von Thomas Franke (Selbstporträt), Wolfgang Jeschke, Jutta Reucher & Jutta Baden sowie René Moreau (in einem Gespräch mit Thomas Franke). – Wesentlicher Inhalt jedoch sind Thomas Frankes Bildtafeln, als da wären: solche aus den Zyklen »Die Wissenschaftler«, »Ein-Mond / Zeitmaschine« und »Zeitmaschine« sowie zur bibliophilen Ausgabe der Novelle »Northern Gothic« von Nick Mamaras; dazu das »Arche-Opteryx-Ritual«, »Begegnung mit einem Marsianer« und »Menschlich erschienend«.
    Den Band gibt es für 15 Euro in der p.machinery, auch im Buchladen. Die Auflage ist begrenzt, wir wissen allerdings noch nicht, wie viele Exemplare überhaupt zur Verfügung stehen. Hier in Winnert lagern erst mal 25 Stück, weitere 25 Stück sind schon aufgetaucht. Wer weitere Details (und das Titelbild sowie eine Beispielgrafik) sehen möchte, findet sie hier: https://www.pmachinery.de/?p=10555.

Neuigkeiten

  • Früher als erwartet kam Band 74 »Außer der Reihe« aus der Druckerei ins Lager: Cornelia Morpers Arbeit über »Hokusai und Siebold« ist lieferbar und kommt als Hardcover im Format 210 x 210 mm für EUR 29,90 zum Kunden.
  • Veronika A. Gragers »Donauweibchen küssen härter«, eine Sammlung aus SF-, Fantasy- und Krimistorys, kommt in einigen Tagen aus der Druckerei und wird mit 192 Seiten für EUR 14,90 geliefert. Lieferbar ab 08.08.2023.
  • Lukas Verings »Air« ist Band 9 des Imprints »Zwischen den Stühlen« und präsentiert auf 496 Seiten (EUR 22,90) nicht nur eine ausgeklügelte Gesellschaftsutopie, sondern auch einen kräftigen Batzen Science-Fiction. (Das Buch wird dem DSFP-Komitee als Kandidat vorgestellt.) Lieferbar auch ab 08.08.2023.
  • Seit heute ist auch Ivan Ertlovs »Jenseits der Hoffnung« (AndroSF 162, 196 Seiten, EUR 15,90) offiziell lieferbar. Vorbestellbar waren Buch und E-Book schon länger – das war Teil eines Experiments, über das ich noch ausführlicher berichten werde (auf pmachinery.de). Die Geschichte gehört ins Genre Steampunk und zeigt Lovecraft-Einflüsse.

Am Horizont

  • Ein bisschen dauert es noch, bis der nächste Band der Franke-Werkausgabe erscheinen wird. »Jede Menge Leben« schließt als Band 32 der Werkausgabe an »Keine Spur von Leben …« an und präsentiert unveröffentlichte Hörspieltexte aus der Feder des SF-Meisters. Wird es wie immer als Paperback (304 Seiten, EUR 18,90) und Hardcover (EUR 27,90) geben. Die Version, die man bereits bei Amazon und anderen Internetbuchhandlungen bekommt, ist nicht die vom Schaltungsdienst Lange, weshalb in diesem Buch die Originalgrafik von Thomas Franke nicht als Ausklappseite, sondern nur stark verkleinert auf einer einfachen Buchseite vorzufinden ist. Ansonsten sind die Bücher natürlich identisch.

Abverkauf

  • Ein kleiner Nachtrag zum Neuigkeitenbrief 02: Ein Empfänger meinte, der Nachlass für einen einzelnen Titel (zur Erinnerung: 5 %) sei zu niedrig. Gut. Dieser Nachlass beträgt ab sofort 10 %. Die restlichen Rabatte bleiben gleich.
    Wer sich nicht mehr an die betroffenen Bücher erinnert, findet die Liste hier: https://www.pmachinery.de/archive/10539.

Die p.machinery-Bücher gibt es im Buchhandel um die Ecke (der Buchhändler sollte nicht nur über Libri bestellen), im Internet (und nicht nur bei Amazon) sowie im Buchladen des Verlags unter www.booklooker.de/pmachinery (Kauf auch ohne Registrierung = als Gast möglich).

Wir liefern versandkostenfrei (innerhalb der EU und der Schweiz) und mit Rechnung.

Zweifel und Widerstand

»Zwischen den Stühlen« präsentiert Genremixe, Mischungen aus verschiedenen Themen, Stilrichtungen, Ideen, literarischen Richtungen, eben Genres. Der neunte Band, der erste Roman von Lukas Vering, trägt den Titel »AIR« und widmet sich in einer noch utopischen – manch einer wird meinen: dystopischen – Welt allgemein gesellschaftlichen Entwicklungen – durchaus von heute aus gesehen ein denkbares Morgen –, aber auch den persönlichen Problemen des Protagonisten Ty Redfern427. Und über das dargestellte Gesellschaftsbild hinaus ist das Werk ein eindeutiger Science-Fiction-Roman, der nicht nur einfach eine Utopie oder – unnötigerweise – Dystopie sein will, sondern bereits längst stattgefundene Entwicklung und längst bestehende Probleme in einer Manier weiterdenkt, die für Science-Fiction typisch ist.

Vering, Lukas, AIR

Der Neuigkeitenbrief der p.machinery, Ausgabe 02 – 15. Juli 2023

Vorbemerkung

Moin, miteinander. Diesmal machen wir etwas, das auch Dieter von Reeken, unser heimliches Infobrief-Vorbild, gerne macht:

Abverkauf

Eine Reihe von Titeln verschwinden aus unserem Bestand. Die Verkäufe sind stark zurückgegangen (mitunter bis auf null) und ein Nachdruck lohnt sich nicht. Manche Titel bleiben (über Print on demand) im Internet verfügbar, bei uns werden sie allerdings ausverkauft.

Achtung! Sonderkonditionen! Auf alle genannten Titel gibt es 5 % Rabatt. Wer 5 Titel bestellt, bekommt 15 % Rabatt auf alles; bei 10 Titeln 30 % auf alles; bei allen hier genannten Titeln 60 % auf alles. Bestellungen allerdings nur per E-Mail an michael@haitel.de. Lieferung, solange Vorrat reicht, dann versandkostenfrei mit Rechnung. (Edit: Die Konditionen gelten natürlich nur für die E-Mail-Empfänger des Neuigkeitenbriefs.)

Die betroffenen Bücher sind:

  • NOVA SF-Magazin, Ausgabe 18, 20, 22 – je EUR 5,90
  • NOVA SF-Magazin, Ausgabe 23, 25 – je EUR 9,90
  • Detlef Klewer (Hrsg.), BIOMECHANOMICON (AndroSF 101), 302 Seiten, EUR 17,90
  • Simone Knels, Zwölf Märchen für Kinder (Fantasy 26), Hardcover, 108 Seiten, EUR 21,90. Das Buch ist wirklich für Kinder geeignet, auch ab 6 Jahren, ggf. zum Vorlesen.
  • Labisch, Habermann, Scherm (Hrsg.), BILDER EINER AUSSTELLUNG )Außer der Reihe 28), Softcover, 132 Seiten (210 x 210 mm), EUR 14,90. Fantastische Geschichten nach der Musik von Mussorgski und den Bildern von Viktor Hartmann; das Buch ist illustriert von Gerd Scherm.
  • Corinna Griesbach, Das Prinzip der Mittelmäßigkeit (AndroSF 63), 258 Seiten, EUR 11,90. Science-Fiction-Roman.
  • Frederic Brake (Hrsg.), STERNENTOD (Außer der Reihe 34), fantastische Geschichten, inspiriert durch die Musik von »Two Steps from Hell«, 436 Seiten, EUR 18,90.
  • Stephanie Schnee, DOLLYKLON (Außer der Reihe 35), fantastischer Roman um ein Mädchen aus dem Reagenzglas, dem es gelingt, aus dem Labor zu fliehen, in dem es bislang lebte. 298 Seiten, EUR 16,90.
  • Gerd Scherm, DIE IRRFAHRER (Fantasy 23), Band 2 einer Trilogie, der jedoch problemlos allein gelesen werden kann. 332 Seiten, EUR 11,90.
  • Gabriele Behrend, Na|sen|gno|mo|no|mie [sing., fem.] 1.0 Das Kompendium für nasal bevorzugte Lebewesen (Außer der Reihe 53), Bilderbuch mit Text, Hardcover 235 x 168 mm, 60 Seiten, 21,90.
  • Ellen Norten, Süßer Parasit (Außer der Reihe 39), Bilderbuch, Hardcover 232 x 174 mm, 120 Seiten, EUR 18,90.
  • Peter Kiefer, Letzte Schlachten. Kurze Geschichten (Außer der Reihe 40), 200 Seiten, EUR 13,90.
  • Jörg Weigand, Entwirrungen (Außer der Reihe 58), Gedichte mit Bildern von Marianne Labisch, Hardcover 143 x 125 mm, 136 Seiten, EUR 19,90.

Details zu den Büchern findet ihr auf www.pmachinery.de oder im Buchladen auf www.booklooker.de/pmachinery.

Literatur zu Malta

Möglicherweise ist die Reihe »ErlebnisMalta« bekannt, in der Romane und Geschichten erscheinen, die mit Malta zu tun haben, auf Malta spielen, Malta bekannt machen sollen. Zwei Bücher gibt es, die nicht aus der p.machinery stammen, die wir aber dennoch verkaufen:

  • B. u. Ch. Launer, ABSEITS MALTA. Muxrabija-Fenster, Fougasse, Giren und weitere unbekannte Besonderheiten auf Malta. Selbstverlag, Köln, April 2016, 144 Seiten, Broschur, EUR 12,00 (DE) incl. Versandkosten. Das Buch ist besonders für Menschen interessant, die schon mal auf Malta waren, aber mit dem üblichen Touristengedöns abgespeist wurden. In ABSEITS MALTA werden Sehenswürdigkeiten vorgestellt, die der 0815-Malta-Tourist in der Regel nicht zu sehen bekommt.
  • Brigitte Ohk, Dizzjunarju Germaniz – Malti / Wörterbuch Deutsch – Maltesisch, Selbstverlag, 400 Seiten (Format 105 x 147 mm, also sehr handlich), EUR 10,95. Das Wörterbuch bietet nicht nur Wort-für-Wort-Übersetzungen, sondern auch Phrasen und Formulierungen. Zum Einstieg in die einzige semitische Sprache, die lateinische Schriftzeichen verwendet, ausgezeichnet geeignet.

Neuerscheinungen

  • Über Rainer Erler muss man nicht viel schreiben. Wir haben das Vergnügen, seine SF-Titel neu aufzulegen. Der erste Band ist »Das Blaue Palais« (AndroSF 183) mit allen fünf Romanen in einem sogenannten »Omnibus« (den Begriff kennt vermutlich heute kaum noch jemand): 642 Seiten, EUR 26,90; lieferbar ab Montag, 17.07.2023.
  • Bereits lieferbar ist Norbert Stöbes Neuer: »Black Box« (AndroSF 184), eine SF-Geschichte mit schön platzierten Einsprengeln von Thriller und Mystery. 248 Seiten, EUR 16,90.

In Vorbereitung

  • »Amerika! Amerika!« ist eine von Karl Jürgen Roth und den Weigands herausgegebene Reminiszenz an den großen deutschen Amerikanisten Dietmar Kuegler, der uns alle – und sehr überraschend – Anfang Dezember 2022 verlassen hat. Umfang und Preis stehen natürlich noch nicht fest.
  • »Malteros« sind vier erotische Geschichten von Anke Jablinski, die auf Malta spielen.
  • Gernot Schatzdorfers »Insektoid«, ein weiteres SF-Stück zum Kontakt von Menschen und Insektenwesen, wird mit 184 Seiten zum Preis von EUR 14,90 zu erstehen sein. Aber noch nicht.
  • Ebenso wie Dirk C. Flecks fünfzig »HEROES«, eine Sammlung von Essays zu Persönlichkeiten, die für die Menschheit Wichtiges geleistet haben und noch leisten, ohne dass ihre Namen in aller Munde und Medien wären; Figuren im Hintergrund sozusagen.

Die p.machinery-Bücher gibt es im Buchhandel um die Ecke (der Buchhändler sollte nicht nur über Libri bestellen), im Internet (und nicht nur bei Amazon) sowie im Buchladen des Verlags unter www.booklooker.de/pmachinery (Kauf auch ohne Registrierung = als Gast möglich). Wir liefern versandkostenfrei (innerhalb der EU und der Schweiz) und mit Rechnung.

Aus berufenem Munde

Na, eigentlich von berufener Tastatur. Egal. — Der israelische Schriftsteller und Dramatiker Erez Majerantz hat Willi van Hengels Werk »DIEUDEDET oder Sowas wie eine Schneeflocke« auf Lovelybooks ganz eindeutig empfohlen: »Lesen – unbedingt« hat er geurteilt und fünf Sterne vergeben.

Wer nicht hinklicken will, muss es halt hier lesen:

Dieudedet – vielleicht könnte man diesen geheimnisvollen Begriff übersetzen als Suche eines empfindsamen Mannes. Doch nicht einfach nur nach sich selbst – das wäre zu kurz gegriffen. Nein, Willi van Hengel geht viel raffinierter vor: Seine Hauptfigur Alban fragt danach, warum er sich im Leben so fremd vorkommt – nicht nur nach außen zu anderen Menschen, sondern vor allem nach innen, sich selbst gegenüber.

Durch verdrängte Vorfälle in seiner Kindheit, vor allem seelischer Missbrauch, ist er in einer eigenwilligen Agonie verfangen, aus der er erst durch einen symbolischen Akt der Befreiung (durch seine Tat entledigt er sich seiner bisherigen Opferrolle) herausfindet. Das ist der Beginn der Suche – der Suche nach einer Antwort seines Fremdseins in sich selbst. Sein Leben gewinnt Schwingung für Schwingung an neuen Sichtweisen.

Und diese innere wie auch äußere Bewegung versteht van Hengel mit seiner einzigartigen Sprache wiederzugeben – sie ist zynisch, übermütig, zweideutig, ungerecht, ironisch, witzig, frech, stilvoll, grausam, weich und dämonisch, vor allem aber ist poetisch.

van Hengel, Willi, DIEUDEDET oder Sowas wie eine Schneeflocke

 

[NOVA] Wasserstandsmeldung

  • NOVA 33 wird spätestens im September 2023 erscheinen.
  • Die Storys für NOVA 34 stehen größtenteils fest.
  • NOVA 35 wird eine Themenausgabe auf Einladung sein. Näheres dazu in Bälde.
  • Wir bedanken uns bei Yvonne Tunnat für ihre Unterstützung bei Ausgabe 34, die sie gemeinsam mit Marianne noch bis zum Erscheinen der Ausgabe fortführen wird. Darüber hinaus steht Yvonne der NOVA leider nicht mehr zur Verfügung, da sie die redaktionelle Arbeit neben ihren zahlreichen anderen Projekte nicht dauerhaft erbringen kann.

Aus der guten alten Zeit

könnte diese Geschichte stammen, möchte man annehmen. Sie spielt im Jahr 1954 in einer US-Metropole namens New Guessgrow City, und was die beiden Hauptfiguren Ed Spade und Phil Garner repräsentieren, ist nichts anderes als der klassische Ermittlertyp, den wir aus amerikanischen Krimis der 40er-, 50er-Jahre und aus späteren Zeiten, als man neue Krimis in diesem alten Stil auflegte. Die Geschichte selbst will vom Leser das, was das »A-Team« von sich selbst möchte: Er soll die beiden Ermittler und die Geschichte nicht ganz ernst nehmen. Denn abgesehen von der Krimigeschichte mit allem Drum und Dran ist das Werk auch eine satte Portion Humor und Satire. Die in zwei miteinander verzwirbelten Strängen verlaufende Handlung ist gespickt mit Verballhornungen und Anspielungen, die die Lektüre zusätzlich zu einem besonderen Vergnügen machen, kann man sich doch selbst immer wieder fragen, woran einen das eine oder andere Wortspiel erinnert.

Fans des »Perryversums« – des Perry-Rhodan-Universums also – sind die Namen Rüdiger Schäfer und Michael Buchholz nicht unbekannt. Mit »Perry Rhodan« hat die Geschichte natürlich nichts zu tun, aber sie zeigt gut auf, wie prachtvoll die schriftstellerischen Fähigkeiten der beiden Autoren ausgefallen sind. Und die Lektüre lohnt sich – auch ganz ohne SF und Perry Rhodan –, letztlich auch wegen der genialen Illustrationen aus der Feder von Gerd Domin.

Schäfer, Rüdiger & Buchholz, Michael H., DIE WELLENSITTICHMORDE

[DSFP 2023] Die Nominierungen

Völlig unerwartet mailt uns Yvonne Tunnat, die unermüdliche Rezensionsnerdista :), gestern abend, dass drei Werke aus unserem Verlagsprogramm für den Deutschen Science-Fiction-Preis (DSFP) 2023 nominiert worden sind, als da wären im Bereich »Beste deutschsprachige Kurzgeschichte«

  • »Fast Forward« von C. M. Dyrnberg, erschienen in »Nova 31«, p.machinery, ISBN-13 978-3-95765-270-6, ISSN 1864-2829
  • »Briefe an eine imaginäre Frau« von Michael K. Iwoleit, erschienen in »Nova 31«, p.machinery, ISBN-13 978-3-95765-270-6, ISSN 1864-2829

und beim »Besten deutschsprachigen Roman«

  • »Titans Kinder« von Aiki Mira, p.machinery, 195 Seiten, ISBN 978-3-95765-294-4

wobei die Romannominierung fast schon als erwartbar eingestuft werden darf.

Wir freuen uns natürlich sehr — für unsere Autoren und den Verlag, und drücken nun im Geiste die Daumen für die Preisvergabe. Die Preise werden auf dem BuCon am 21.10.2023 vergeben.

DSFP 2023: Die Nominierungen