Gewinne, Gewinne, Gewinne!

Wir machen ein 𝐆𝐞𝐰𝐢𝐧𝐧𝐬𝐩𝐢𝐞𝐥:

Wir verlosen 3 Exemplare unseres brandneuen Taschenbuches 𝐒𝐜𝐡𝐮𝐥𝐝 & 𝐒𝐜𝐡𝐢𝐜𝐤𝐬𝐚𝐥 – Hundert Jahre Unbeugsamkeit.

Preisfrage: Welches Auto fährt der Protagonist? Nein, keinen Tesla, sondern einen S**** P******.

Kleiner Tipp: Das Auto ist auf dem Titelbild abgebildet und wird erwähnt am Anfang des 1. Kapitels (siehe Leseprobe bei den üblichen Verdächtigen). Wer’s weiß, Mail an michael@haitel.de, First come, first served.

Viel Glück!🍀🐷

Änderungen beim »REISSWOLF«

  • Die zuletzt gedruckten Ausgaben 44 und 45 gehen in den nächsten Tagen in den Versand.
  • Ab der Ausgabe 46 wird der »REISSWOLF« in der gehabten Form zunächst nur als PDF-Version zum Herunterladen erscheinen.
  • Wir ziehen in Erwägung, nachfolgend Sammelbände – z. B. mit fünf »REISSWOLF«-Ausgaben in einem Taschenbuch – zu veröffentlichen. Das soll den zeitlichen und kostenmäßigen Aufwand verringern – und für Printabonnenten die Gesamtkosten senken.
    Wir hören hierzu gerne Reaktionen. Die Kontaktdaten sind ja bekannt.

REISSWOLF 45

REISSWOLF 45
Das fantastische Rezensionsmagazin
44 Seiten, DIN A5, Broschur mit Rückenstichheftung
ISSN 2942-1837
ISBN 978 3 95765 444 1 – EUR 4,95

Der »REISSWOLF« 45 enthält auf 44 Seiten Besprechungen zu Büchern von Herbert W. Franke, Constantin Dupien, Isabel Cañas, Zara Zerbe, Michael Schönenbröcher & Co. als Herausgeber, sowie Anja Bagus, Ingo Kohlschein, Michael Siefener, Jeffrey Ford, Detlef Klewer als Herausgeber – und mit einem Interview mit Bernd Schuh

Das gedruckte Exemplar gibt es beim Verlag und in seinem Buchladen zum Preis von EUR 4,95.

Download unter: https://www.reisswolf-magazin.de/edits/RW45komplett.pdf

#Science-Fiction #Fantastik #Fantasy #Horror #Rezensionen #Franke_Herbert_W #Dupien #Canas #Zerbe #Schönenbröcher #Bagus #Kohlschein #Siefener #Ford #Klewer #Bernd_Schuh

Endlich wieder REISSWOLF

REISSWOLF 44
Das fantastische Rezensionsmagazin
40 Seiten, DIN A5, Broschur mit Rückenstichheftung
ISSN 2942-1837
ISBN 978 3 95765 443 4 – EUR 4,95

Der »REISSWOLF« 44 enthält auf 40 Seiten Buchbesprechungen zu Werken von Herbert W. Franke, Max Valier, Mary Robinette Kowal, Scott Hawkins, Jörg Weigand, Norbert Stöbe, Ambrose Ibsen, Brian Keene, Jerry Oltion, An Brenach, Regina Schleheck, zum Magazin EXODUS 48 und mit einem Interview mit Dieter Rieken

Das gedruckte Exemplar gibt es beim Verlag und in seinem Buchladen zum Preis von EUR 4,95.

Download unter: https://www.reisswolf-magazin.de/edits/RW44komplett.pdf

#Science-Fiction #Fantastik #Fantasy #Horror #Rezensionen #Franke #Valier #Kowal #Hawkins #Weigand #Stöbe #Ibsen #Keene #Oltion #Brenach #Schleheck #Exodus #Rieken

Der Neuigkeitenbrief der p.machinery – Ausgabe 33 – 26. Januar 2025

Vorbemerkung

  • Im letzten Neuigkeitenbrief hatte ich unter diesem Themenpunkt eine Andeutung bzgl. einer Entscheidung, die ich für Dezember 2025 getroffen habe, gemacht. Ursprünglich war der Text länger, aber der enthaltene Link auf den Eintrag auf pmachinery.de war nicht mehr gültig, weil ich diesen Text, der eigentlich das ganze Jahr oben angepinnt stehen sollte – was sich als schädlich hätte erweisen können – auf einen späteren Termin (den 31. August) verschoben habe.
  • Ich will euch aber nicht im Unklaren lassen und bilde hier nun den vollständigen Text ab, der eben ab 31. August (voraussichtlich bis Anfang Januar 2026) auf der Website stehen wird:
  • Das Vorweihnachtsgeschäft 2024 war gelinde gesagt eine Katastrophe. Unser Verleger ist nicht mehr bereit, das mitzumachen. Daraus folgt, dass die p.machinery ihre Tätigkeit in der Zeit vom 30.11.2025 (24.00 Uhr) bis 06.01.2026 (00.00 Uhr) auf Eis legt. Buchbestellungen werden erledigt, mehr aber auch nicht, insbesondere keine Buchproduktionen, die bis Weihnachten fertig sein sollen.
    Wer ein Buch für Weihnachten haben möchte, liefert seine Daten (alle Texte, alle eventuellen Grafiken, alle Sonderwünsche) bis zum 01.10.2025 ab. Alles, was danach kommt, wird zu einem Projekt 2026.
    Das Thema wird verlegerseitig nicht diskutiert.
  • Damit sollte das geklärt sein. Ich möchte jedenfalls eine Wiederholung des Dezember 2024 unter allen Umständen vermeiden. Der Monat hat mir nicht gut getan.

Zwischen den Stühlen

  • Zunächst möchte ich auf einen Roman hinweisen, der in der SF-Szene möglicherweise nicht angekommen ist. Lukas Verings »AIR« ist ein Genremix mit starkem SF-Element. Der Klappentext ist bereits eindeutig:
    Liegt die Welt von »Air« in weiter Ferne oder steht sie bereits vor der Tür?
    Maschinen erschaffen die Luft zum Atmen ebenso wie das Wetter und die Nahrung. Algorithmen bestimmen die Partnerwahl. Werbung steuert jede Kaufentscheidung. Zwischen monotoner Arbeit und flüchtigen Beziehungen sind die Menschen zu Spielfiguren unsichtbarer Mächte geworden. Wer am System zweifelt, betäubt sich mit der Droge Air.
    Für Ty Redfern427 gleicht jeder Tag dem anderen, seine Zweifel bleiben unausgesprochen. Erst als er Pamina kennenlernt, fängt er an, sich zu widersetzen – ohne zu wissen, welchen Preis er dafür zahlen muss.
    Das Buch (Band 9 des Programms) ist mit 496 Seiten zum Preis von EUR 22,90 zu haben. Details siehe auch unter https://www.pmachinery.de/?p=10587.
  • Der nächste Titel im Programm ist der Roman »Schuld & Schicksal« von Helena Gutman. Er wird wohl im Februar erscheinen.
  • Danach geht es mit drei weiteren Titeln in 2025 und drei folgenden in 2026 weiter. Weiter geplant ist hier noch nicht.

Autoren im Blick

Neue Bücher

  • Tatsächliche Neuerscheinungen gibt es noch nicht.
  • Das schon angekündigte vierte Ikebana-Buch von Ayako Graefe ist im Druck, wir warten auf den Andruck zur finalen Freigabe.
  • Adrian Urbans »Das Albtraumsystem«, der zweite Ram-Collins-Roman hat die Fahnenkorrektur hinter sich und geht kommende Woche in Druck, wenn dann auch der Preis feststeht.
  • In der Fahnenkorrektur ist der vierte Welten-der-SF-Band »Die Welten des Ulrich Harbecke«, herausgegeben von Jörg Weigand. Harbecke ist in der SF-Blase weitgehend unbekannt, obwohl seine Storys und seine beiden Romane durchweg hochwertige Literatur bieten. Unser Buch vereint auf 444 Seiten das gesamte einschlägige Werk des Autors, in der Hoffnung, dass er in der Szene dann doch endlich bekannt(er) wird. Der Preis des Buches steht noch nicht fest.

Was geht beim »REISSWOLF«?

  • Wer auf den nächsten »REISSWOLF« wartet, muss sich noch ein klein wenig gedulden, aber ab Anfang Februar soll der Rückstand (in Form aufgelaufener Rezensionen) im Zweiwochenrhythmus abgebaut werden.

Die p.machinery-Bücher gibt es im Buchhandel um die Ecke (der Buchhändler sollte nicht nur über Libri bestellen), im Internet (und nicht nur bei Amazon) sowie im Buchladen des Verlags unter www.booklooker.de/pmachinery (Kauf auch ohne Registrierung = als Gast möglich).

Wir liefern versandkostenfrei (innerhalb der EU und der Schweiz) und mit Rechnung.

Die p.machinery auf der OsnaBuch 2025

Die p.machinery ist auf der OsnaBuch, der 5. Osnabrücker Buchmesse am 25.01.2025 vertreten. Kai Beisswenger, unser Mann nicht nur für die Literatur zwischen den Stühlen, hat unter anderem unsere Preisträger des Deutschen Science-Fiction-Preis 2024 dabei. Details zur Buchmesse finden sich hier. Und die p.machinery findet ihr auf dem Stand OG04.

Vorbereitung auf die OsnaBuch 2025

 

NOVA 35

NOVA 35
Magazin für spekulative Literatur
p.machinery, Winnert, November 2024, 200 Seiten, Paperback
ISSN 1864 2829
ISBN 978 3 95765 435 9 – EUR 19,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 708 4 – EUR 6,49 (DE)

NOVAstorys

Susann Obando–Amendt – Mond im schwarzen Spiegel
Regina Schleheck – Eijeijei
Alexa Rudolph – Nur ich und ein Eimerchen
Janika Rehak – Motherhood – Eine Annäherung
Monika Niehaus – Wenn die Menschen Seepferdchen wären …
Marianne Labisch – Suche
Nicole Hobusch – Emma
Gabriele Behrend – Motherhood V
Heidrun Jänchen – Ich bin die Auferstehung und das Leben
Sarah Raich – Der Termin
Bonnie Jo Stofflebeam – Die Beschädigten
Sonya Dorman – Das tiefste Blau der Welt

NOVAsekundär

Jasmina Tešanovic – Kein Abschluss

Das Titelbild schuf Gabriele Behrend.
Weitere Illustrationen (nur in der Printausgabe) von Gabriele Behrend, Gaby Hylla, Marianne Labisch, Jaana Redflower, Christine Schlicht, Meike Schultchen und Si-yü Steuber.