Vier auf einen Schlag

sind es natürlich nicht, denn klarerweise sind die Bücher nacheinander entstanden und fertiggestellt worden. Aber diese vier Bücher sind in diesen Tagen in kurzer Abfolge erschienen:

 

 

In den folgenden vier Tagen veröffentlichen wir hier die Details zu den Büchern mit ein paar zusätzlichen Worten zum Inhalt. Wer die »technischen Daten« gleich anschauen möchte, der klicke einfach auf das jeweilige Titelbild und landet auf der Seite, die zum Buch gehört – incl. Bestelllink für Amazon. (Es gibt die Bücher dann, wie immer, natürlich auch bei uns.)

Berliner Jubiläum

Der SF-Club Andymon, eine SF-Institution schon aus guten alten DDR-Zeiten, feiert im Juni 2015 vom 01. bis 06. sein 30jähriges Jubiläum. Dazu gehört am 04.06. auch eine Ausstellung mit Werken von Thomas Franke, dem Zeichner, der nicht nur unseren Katzmarz drei Mal (hier, hier und hier), sondern auch die SF-Werkausgabe Herbert W. Franke vollständig illustrieren wird (siehe hier).

Details zur Andymon-Veranstaltung hier (und dann ein büschen scrollen).


Edit 07.05.2022: Der Link zur Andymon-Seite ist tot.

Und dann auch das noch …

Bei den Vorbereitungsarbeiten zum Layout der ANDROMEDA NACHRICHTEN 249 des SFCD e.V. hat Cheffe die (vorläufige; es fehlen noch die Hörspiele) Nominierungsliste zum Kurd-Laßwitz-Preis 2015 in den Fingern gehabt. Und das Schicksal hat ein weiteres Mal die Stirn gerunzelt:

Bester deutschsprachiger SF-Roman mit Erstausgabe 2014

  • Ralf Boldt, Der Temporalanwalt, p.machinery (AndroSF 43)

Beste deutschsprachige SF-Erzählung mit Erstausgabe 2014

  • Ulrike Jonack, Der letzte Tag im Paradies in: Michael Schmidt (Hrsg.): Am Ende des Regens, p.machinery (AndroSF 41)
  • Thorsten Kueper, Der Mechaniker in: Sven Klöpping (Hrsg.): Bullet, p.machinery (sternwerk)
  • Ralf Steinberg, Amtsfreuden in: Michael Schmidt (Hrsg.): Am Ende des Regens, p.machinery (AndroSF 41)
  • Vincent Voss, Bullet in: Sven Klöpping (Hrsg.): Bullet, p.machinery (sternwerk)

Sonderpreis für einmalige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen Science Fiction 2014

Bei der »besten deutschsprachigen SF-Erzählung« ist die Zusammensetzung wie beim DSFP 2015: Es gibt noch zwei weitere Nominierungen, die im KLP 2015 jedoch nicht von Begedia, sondern von Exodus (Ausgabe 31) vorgelegt wurden.

Mit dieser Nominierungsliste hat p.machinery 2015 zehn Nominierungen vorzuweisen (wobei nur des Kuepers Werk sowohl beim DSFP als auch beim KLP zum Zuge gekommen ist; macht also netto immer noch neun Nominierungen).

Vier Nominierungen

hat es für p.machinery und Sven Klöppings p.machinery-Imprint »sternwerk« beim Deutschen Science-Fiction-Preis 2015 im Bereich »Beste deutschsprachige Kurzgeschichte« gegeben:

Arno Behrend konnte sich gleich mit zwei seiner Werke aus seiner Sammlung »Schuldig in 16 Fällen« (erschienen als AndroSF 39 bei p.machinery) platzieren: »Der Klang der Posaunen« und »Terradeforming« haben es geschafft.
Diane Dirt wurde mit ihrer Story »Revenge« und Thorsten Küper mit seiner Geschichte »Der Mechaniker«, beide in der von Sven Klöpping im sternwerk@p.machinery erschienenen Anthologie »Bullet« enthalten, vervollständigen das Quartett.

Die beiden anderen nominierten Geschichten wurden bei Begedia veröffentlicht. Alle Details zu den Nominierungen finden sich hier.

Wir gratulieren unseren Autoren zu den Nominierungen – wie auch allen anderen Autoren, natürlich.

Wir möchten auch kein Geheimnis daraus machen, dass auch eine Geschichte aus »p.graffiti« (AndroSF 50) und eine Story von Norbert Stöbe aus »Der Durst der Stadt« (ebenfalls bei sternwerk@p.machinery erschienen) in die engere Auswahl gekommen war. Der Herr Verleger hat allerdings inzwischen angedroht, dass er in dem Jahr, in dem er den DSFP-Kurzgeschichten-Sektor mit seinen Autoren alleine bestreiten muss, von der SF-Kurzgeschichte zur Kleinmädchenlyrik mit Blümchen und Bienchen wechseln will :)

Wir nehmen das als Kompliment

Alfred Kruse bezeichnet sich selbst als SF-Dinosaurier und er gehört zu den Kritikern fantastischer und vor allem SF-Literatur in Deutschland, bei denen man sich eine positive Rezension mit Vitamin B ganz sicher nicht holen kann. Er ist objektiv, sein Geschmack ist manchmal unerwartet, fast abseitig, er ist gnadenlos. Da ist eine Rezension wie die zu »p.graffiti« (AndroSF 50) wahrlich ein Kompliment. Das Fazit seiner ausführlichen Besprechung lautet:

»Mir persönlich hat diese Anthologie ausnehmend gut gefallen. Selbst wenn ich nicht jede Geschichte gleich gut fand, so bleibt das Niveau doch angenehm hoch. Es macht Spaß, die einzelnen Stories zu lesen – und die Innenillustrationen zu betrachten. Denn nicht nur Autoren, auch Illustratoren haben sich hier ausgetobt, um Michael Haitel zum zehnjährigen Bestehen seines Verlags zu gratulieren. Wie dieser entstand, schildert My im Nachwort, sehr persönlich und dynamisch, wie man es von ihm gewohnt ist. Ich habe das Buch hier im Hardcover vorliegen, das Lesen hatte neben dem intellektuellen auch einen gwissen haptischen Reiz. Von dem Kaliber Kurzgeschichtenband hätte ich gerne mehr, hier zeigt sich einmal mehr das hohe Niveau zeitgenössischer deutscher SF.«

»Hauptsache gesund« – eine Ausschreibung außer der Reihe

Für die Anthologie »Hauptsache gesund« suchen wir Science-Fiction-Kurzgeschichten. Thematisch sollen sich die Storys mit dem Menschen und seiner physischen und psychischen Gesundheit  im weitesten Sinne beschäftigen:

  • Kann der Tod besiegt werden und ergibt das überhaupt einen Sinn?
  • Wird das Gesundsein zu einem teuren Luxus, der die Gesellschaft teilen wird, oder ist ein gesundes Leben in der Zukunft absolut selbstverständlich und kostenfrei?
  • Welche neuen Therapien könnte es geben?
  • Passt sich der Mensch an lebensfeindliche Umgebungen an?
  • Welche Rechte haben Klone?
  • Gibt es im Jahr 2500 noch Mann und Frau?
  • Und: Wird der Mars endlich zu einer planetenweiten Kurklinik mit S-Bahn-Schluss ausgebaut?

Das Feld ist weit, die Themen vielfältig. Wir möchten die Autoren thematisch nicht einschränken.
Als Herausgeber fungieren Ralf Boldt (Vorsitzender des Preiskomitees des Deutschen Science-Fiction-Preises) und Michael Haitel (Verleger p.machinery).

Die Zeichenzahl soll zwischen 10.000 und 30.000 Anschläge inkl. Leerzeichen liegen. Der Text soll unveröffentlicht sein, die Rechte müssen beim Autor liegen. Für die Anthologie benötigen wir das Abdruckrecht als Print und E-Book. Die Rechte verbleiben beim Autor.
Es entstehen keinerlei Kosten für die Autoren. Jeder in die Anthologie aufgenommene Autor erhält kostenfrei ein Belegexemplar und hat die Möglichkeit, vergünstigt weitere Autorenexemplare in beliebigen Stückzahlen zu erwerben.
Die Texte sind bitte im Format rtf, doc oder docx an ralf.boldt@ewetel.net einzusenden. Sie sind als Normseite einzurichten (30 Zeilen mit max. 60 Anschlägen) und die Texte nicht zu formatieren (also reiner Fließtext, keine Silbentrennung, keine Seiten- oder Zeilenzahlen, keine Fußnotenfunktion).

Einsendeschluss ist der 30.11.2015.

Die Anthologie soll dann rechtzeitig in der Reihe AndroSF zum SFCD-Con 2016, dem MediKonOne, in Oldenburg erscheinen (www.medi-kon-one.de).
Interessierte Autoren erhalten die Möglichkeit, ihre Storys dort in einer Lesung vorzustellen.

P.S.: »Ausschreibung außer der Reihe« bedeutet in diesem Falle, dass nicht alle sonst bei p.machinery üblichen Bedingungen gelten; nur das, was in der obigen Ausschreibung nicht explizit geregelt ist, wird nach den sonst üblichen p.machinery-Gepflogenheiten gehandhabt werden. (Michael Haitel)

Veröffentlichungsplan aktualisiert

Es sieht immer nach einem mörderischen Haufen Arbeit aus, einen Veröffentlichungsplan zu aktualisieren, aber am Ende geht es dann doch schneller, als es ausgesehen hat. Die nächsten fünfzehn Bücher in unserem Programm sind jedenfalls wie folgt geplant:

  • Anke Höhl-Kaysers »Maries Novemberzauber« in der Reihe »Fantasy«;
  • Conni Mainzelmanns »Wie ich die Welt sehe« in der Reihe »ErlebnisWelten«, wie immer in dieser Reihe mit zahlreichen Fotos, fast ein Bildband mit Text;
  • Michael Weissers »IrrSinn!« in »Die|QR|Edition«, ein weiteres Hybridbuch mit künstlerisch bearbeiteten QR-Codes, die direkt zu einer »durchaus riskanten Reise in den unergründlichen Kosmos zwischen Himmel und Hölle von YouTube« führen;
  • Axel Kruses »Glühsterne« in der Reihe »AndroSF«;
  • Peter Kiefers »Kleines Kino« in der Reihe »Außer der Reihe«, ein Roman mit durchaus auch fantastischen Elementen;
  • Herbert W. Frankes DSFP-Siegerroman 1985 »Die Kälte des Weltraums« in der AndroSF-DSFP-Romanreihe (die mit dem »durchgeknallten Format« [O-Ton Thomas R. P. Mielke]) in originaler Rechtschreibung;
  • ein Haiku-Band, herausgegeben von Corinna Griesbach, in der Reihe »Außer der Reihe«;
  • Herbert W. Frankes zweiter DSFP-Siegerroman 1991 »Zentrum der Milchstraße« in der AndroSF-DSFP-Romanreihe, auch dies in originaler Rechtschreibung;
  • Herbert W. Frankes »Das Gedankennetz« als Band 2 der SF-Werkausgabe;
  • STORY CENTER 2014 »Das Kreuz der Malteser« in der Reihe »AndroSF«;
  • Herbert W. Frankes »Der Orchideenkäfig« und »Die Glasfalle« als Bände 3 und 4 in der SF-Werkausgabe;
  • die von Evolver|AT übernommene und nun von Thomas Fröhlich und Corinna Griesbach herausgegebene Anthologie »Harte Bandagen« in der Reihe »Horror«, mit einem sensationell geilen Titelbild von Jörg Vogeltanz;
  • endlich Band 25 der Reihe »AndroSF«, das George-R.-R.-Martin-Special, leider doch ohne Bibliografie von Martin Stricker;
  • und ebenso endlich Band 48 der Reihe »AndroSF«, der schon länger in der Pipeline liegende »Faszination SF«-Almanach von Robert Hector.

Zu den danach folgenden Titeln gehören zwei Bände der Reihe »ErlebnisWelten« (Madagaskar und Algarve), ein Band der Reihe »Außer der Reihe«, STORY CENTER 2015 »Nummern«, eine Geschichtenweber-Anthologie in der Reihe »Horror« und drei Bände in der »SF-Werkausgabe Herbert W. Franke«.

Der grüne Komet bei Telepolis

Des Heise-Verlags »Telepolis« hat den ersten Band der »SF-Werkausgabe Herbert W. Franke«, »Der grüne Komet« vorgestellt: hier. Anlass ist nicht zuletzt das Erscheinen des Kometen »Lovejoy« der »als diffus leuchtender grüner Fleck am westlichen Nachthimmel« sichtbar ist (und schon im August 2014 entdeckt wurde): »Natürlich Zufall – oder hat sich da eine Vision erfüllt? Science-Fiction-Autoren wie Herbert W. Franke haben keine Visionen mit der Aussicht auf Erfüllung, aber immerhin genug Phantasie, um Situationen zu beschreiben, die phantastisch, aber prinzipiell möglich sind.«