Das Ende naht, kein Grund zur Panik

Die SF-Werkausgabe Herbert W. Franke, die 2014 begann und sich viel länger hingezogen hat, als anfangs erwartet wurde, nähert sich nun ihrem Abschluss. Der letzte Band ist »Letzte Zuflucht Mars«, ein Buch, das ursprünglich unter einem irreführenden Titel, nämlich »Flucht zum Mars«, erschienen ist. Um eine Flucht geht es in diesem letzten vollständigen Werk des wohl immer noch bekanntesten deutschen SF-Autors nämlich gar nicht; ganz im Gegenteil. Aber Marketing macht Fehler, damit müssen wir leben – und wir nutzen die Gelegenheit, das Buch unter seinem richtigen und vom Autor gewollten Titel neu aufzulegen. Herbert W. Franke geht übrigens in einem eigenen Beitrag auf diese Titelgeschichte ein.

Die Ausstattung des Buches entspricht der der Werkausgabe, und an dieser Stelle möchten wir Thomas Franke danken, ohne dessen stetiges Schaffen, ohne seine Stringenz und Konsequenz diese Werkausgabe nicht das geworden wäre, was sie nun ist – eine Sammlung fantastischer Literatur, die die SF in Deutschland groß und stark gemacht hat. (Und dass der Dank gleichermaßen Ulrich Blode, Hans Esselborn, Susanne Päch und allen Mitarbeitern gilt, ist selbstverständlich.)

Das Buch selbst wird Ende November (Paperback) bzw. im Dezember (Hardcover) verfügbar sein. Und nach Abschluss der Werkausgabe als solcher wird es auch Paketpreise geben.

Franke, Herbert W., LETZTE ZUFLUCHT MARS

Die p.machinery in Recklinghausen

Morgen, am 12.10.2024, findet in Recklunghausen die Buchmesse Recklinghausen (kurz RE-Buch) statt. Die p.machinery ist mit von der Partie, vertreten durch Kai Beisswenger und Lukas Vering und nicht nur mit den Büchern »Zwischen den Stühlen«, sondern auch AndroSF-Titeln von Autoren aus Nordrhein-Westfalen und der SF-Werkausgabe Herbert W. Franke.

https://www.buchmesserecklinghausen.de/wen-treffe-ich/

Das Erbe des Visionärs Herbert W. Franke

Vom 3.–6. Juli 2024 findet der viertägige „Generative Art Summit Berlin“ in der Akademie der Künste in Berlin mit rund 70 hochrangigen Ehrengästen der generativen Kunst aus der ganzen Welt statt: eine zweitägige Konferenz mit einem Rahmenprogramm an weiteren Events zu einem weltweit bisher einmaligen generationen-übergreifenden Dialog. Alles Details:

Das Erbe des Visionärs Herbert W. Franke

Unter anderem wird »The Orchid Cage« vorgestellt, die englische Übersetzung des Frankeschen »Orchideenkäfig«, die beim Springer Verlag erscheint.

Der Franke Nummer 20

Die SF-Werkausgabe Herbert W. Franke wird bekanntlich bis zum Ende weitergeführt, und der nächste erscheinende Band ist Band 20, »ENDZEIT«. Die Geschichte in allerfernster Erdzukunft ist nicht ganz so düster, wie der Klappentext vermuten lassen möchte, aber sie ist mysteriös und voller Geheimnisse, deren Inhalt erst nach und nach gelüftet wird. Ein Frankesches Meisterwerk, wie man es nicht anders erwarten darf.

Franke, Herbert W., ENDZEIT

DSFP-Sieger am Start

Herbert W. Frankes »Die Kälte des Weltraums« war 1985 der allererste Roman, der den Deutschen Science-Fiction-Preis, der damals noch SFCD-Literaturpreis hieß, als bester Roman gewonnen hat. Im Rahmen der »Science-Fiction-Werkausgabe Herbert W. Franke« ist nun die Neuausgabe erschienen.
Wie bei anderen Titeln aus dem DSFP-Gewinnerprogramm auch, wird auch dieser Roman im sogenannten Weinkartenformat erscheinen — allerdings zu einem späteren Zeitpunkt und aus Gründen des Umfangs in einem Buch zusammen mit dem zweiten Frankeschen Gewinnertitel »Zentrum der Milchstraße« (DSFP 1991). (Und wenn uns nichts Böseres einfällt: im Janusdruck.)

Franke, Herbert W., DIE KÄLTE DES WELTRAUMS

Große Freude: Die SF-Werkausgabe Herbert W. Franke wird zu Ende geführt

In einem zuletzt geführten Telefonat mit der Franke-Erbin Susanne Päch wurde mündlich die Vereinbarung getroffen, die Werkausgabe in der bekannten Form zu Ende zu führen. Gemäß Vereinbarung wird die Werkausgabe incl. aller eventuell noch zu erstellenden Sonderbände (ein oder zwei sind da noch im Fokus) bis Dezember 2024 auf dem Markt verfügbar sein.
Es wird einige Detailveränderungen geben. So wird die »art meets science – Stiftung Herbert W. Franke« (art-meets-science.io) mit von der Partie sein; ob als Co-Verlag oder in welcher anderen Form, wird noch geklärt. Ulrich Blode hat das Herausgeberteam schon zuvor verlassen; Susanne Päch wird als Mitherausgeberin neben Hans Esselborn einsteigen.
Ansonsten bleibt alles beim Alten: Die Titelbilder werden von Thomas Franke stammen. Die Bücher werden als Paperback und Hardcover erscheinen; einzig die E-Books wird die Stiftung übernehmen (aber sie werden natürlich nicht verheimlicht). Und die Bücher sind nach wie vor beim Verlag, im Buchladen (www.booklooker.de/pmachinery) und bei den üblichen Internetverdächtigen (Amazon & Co.) zu bekommen sein; die Reaktivierung der letztgenannten Anbieter wird ein wenig dauern.

Details zur Werkausgabe unter https://www.pmachinery.de/unsere-bucher/androsf-die-werkausgabe-herbert-w-franke.