Das Katzmarz-Quartett – komplett

2022 haben wir mit dem Quartett begonnen. Zu seinem 70. Geburtstag am 03.11. erschien »Im Garten der Ewigkeit« mit katzmarzschen Texten und Fragmenten, herausgegeben von Ellen Norten, Hubert Katzmarz‘ Witwe und nach wie vor Verwalterin seines literarischen Nachlasses. Und 2023 präsentierten wir zu seinem 20. Todestag am 23. Oktober gleich drei Bücher: Zum einen »Abschied von Bleiwenheim«, die überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe des gleichnamigen Bandes aus dem Jahr 2013; zum zweiten »Rückkehr nach Bleiwenheim«, eine weitere Anthologie zum Gedenken an Hubert Katzmarz; und nun schließlich den vierten Band des Quartetts, »Ein Meisterwerk der Weltliteratur« mit einem Roman und einer Novelle aus der Feder des Autors.

Alle vier Bände präsentieren sich in hochwertiger Ausstattung: Hardcover mit Schutzumschlag, Lesebändchen, Titelbilder und Illustrationen von Thomas Hofmann. (Diese Ausstattung gibt es nur vom Verlag; die Internetbuchhandlungen können nur ein Hardcover ohne Schutzumschlag liefern.)
Wer Details zu den Büchern nachlesen möchte, klicke einfach auf die unten abgebildeten Cover.

Die Macht einer Frau

Man denkt ja gerne, dass Frauen erst etwa ab Anfang des 20. Jahrhunderts mehr und mehr Macht gewinnen konnten – aber das ist ein Irrtum. Klar, es gibt große und bekannte Namen, die Kaiser und Könige an der Kandare hatten. Aber es gibt auch Namen, die eher unbekannt sind – und vor allem Rollen spielten, die manch einer nicht für möglich halten wollte. Und will. So mag so mancher überzeugte Katholik möglicherweise bezweifeln, dass Päpste früherer Jahrhunderte sich Mätressen hielten …
Und doch war es so. Und das waren nicht etwa Mädchen und Frauen, die nicht anders konnten, als sich dem Willen des Mächtigen zu beugen, sondern durchaus auch Frauen, die selbst über Macht und Einfluss verfügten.

Eine solche Frau war Mathilde von Tuszien, auch bekannt als Mathilde von Canossa. Und Karla Weigand, gewieft und geübt im Verfassen historischer Romane, beschreibt das Leben dieser Mathilde in aller gebotenen Ausführlichkeit – und vermittelt dabei gleichzeitig Fakten über gleich drei Päpste, deren Geliebte sie war.
Das Buch basiert auf Tatsachen – die sich übrigens leicht recherchieren lassen – und vermittelt dem interessierten Leser Wissen über die Zeit der zweiten Hälfte des elften Jahrhunderts christlicher Zeitrechnung. Damit ist der Roman nicht nur ein belletristisches Werk, sondern durchaus auch als Sachbuch brauchbar.

Weigand, Karla, MATHILDE. Markgräfin von Tuszien, Herrin von Canossa, Geliebte dreier Päpste

Dreizehn: Tiny Strickers Historie der Hippie-Bewegung

Eigentlich ist es geschummelt, denn die Bände 1 bis 4 der »Werkausgabe Tiny Stricker« harren noch der Neuveröffentlichung. Sie sind wohl noch allesamt beim MaroVerlag, Augsburg, bzw. auf dessen üblichen Vertriebskanälen verfügbar, aber es liegt uns die mündliche Erlaubnis des MaroChefs Benno Käsmayr vor, die Bücher im Rahmen der Werkausgabe neu aufzulegen. Wobei wir uns Zeit lassen – es eilt ja nicht.
Denn der Autor Tiny Stricker lebt noch und erfreut sich nach unserer Kenntnis allerbester Gesundheit. Und offensichtlich auch ebensolcher Schreiblust. Denn anders ist nicht zu erklären, dass der am vorderen Ende der Werkausgabe fleißig weiterschreibt. Weshalb wir nun die Erstveröffentlichung seines neuesten Romans mit dem Titel »Hotel Amir Kabir oder Die Wege der Hippies« als 13. Band der Werkausgabe  verkünden dürfen. Der Roman setzt im Grunde eine kleine Reihe in seinem Werk fort, die sich mit der Historie der Hippiebewegung in Deutschland beschäftigt, und es ist kein Geheimnis, dass diese Romane autobiografischen Charakter haben. Die schon erschienenen Romane »Ein Mercedes für Täbris« (derzeit auch nur bei Maro im Programm; bei uns steht er noch aus) »Unterwegs nach Essaouira« sind die Vorläufer des »Hotel Amir Kabir« – und es darf davon ausgegangen werden, dass da noch ein Buch folgen wird. Vielleicht auch zwei. Oder drei :)

Stricker, Tiny, HOTEL AMIR KABIR

Tiny Stricker und Capriccio

Tiny Stricker hatte am 12.10. einen Auftritt  in der Sendung »Capriccio« im Bayerischen Rundfunk. Das Thema war »Birkenstock und die Hippies« — ein für Tiny Stricker naheliegendes Thema. Demnächst gibt es auch ein neues Buch: »Hotel Amir Kabir«, Band 13 der Werkausgabe. Mehr dazu in Kürze.

Form follows function - Birkenstock ist an der Börse: Was macht diesen Schuh aus? | Capriccio | BR

 

Eine Seefahrt und die Friesenhexe

Wenn eine Autorin eine Seereise macht, dann nimmt sie ein Buch mit. Keine Weisheit, nur eine Idee. Eine Idee allerdings, der Karla Weigand gefolgt ist, die mit ihrem Gatten Jörg Weigand eine sechswöchige Seereise unternahm, die von Bremerhaven aus über Island, Grönland, Kanada und die USA zurück nach Bremerhaven führte. Karla Weigand hatte ihre dritte Friesenhexe mit im Gepäck, das eine ähnliche Reise der Heldin »in die neue Welt« schildert.

Das Nachmittagsprogramm vom 25.08.2023 auf der MS Amera.

Am 25.08. durfte Karla aus Ihrem Buch lesen.

Die erste Lesung …
Zwei Autoren in Newport, USA.

Und offensichtlich war die Lesung ein Erfolg, denn das Publikum wünschte sich eine zweite Lesung, die dann am 21.09. stattfand.

Das Nachmittagsprogramm vom 21.09.2023 auf der MS Amera.

Und so viel Erfolg war dann eine ausführliche Sitzung am Schlemmertisch wert:

Am Schlemmertisch: Der erste Gang ist noch nicht serviert.

Weigand, Karla, Die Friesenhexe in der Neuen Welt

Lesung im Haidhauser Werkstattpreis

Am 07. Oktober 2023 liest Wolfram Hirche »Der Barmann« aus seinem Buch »Männerherzen« im Finale des Haidhauser Werkstattpreises. Der Werkstattpreis wird vom Münchner Literaturbüro (MLb) ausgeschrieben und ist mit 500 Euro dotiert. Das Finale 2023 findet ab 18 Uhr im HP 8 Isarphilharmonie in der Hans-Preißinger-Straße 8 in München-Sendling statt.