[Hirche liest:] Alles Lug und Trug

Unter dem Thema liest p.machinery-Autor Wolfram Hirche am 27. Dezember 2024 ab 19.30 Uhr im Münchner Literaturbüro (MLb) in der Milchstraße 4 zu München. Er liest Autofiktionales und andere Storys aus seinem Werk. Anschließend gibt es eine Diskussion und einen Umtrunk, »wie üblich«, wie er schreibt.

Aktuell sind seine »Männerherzen« (Außer der Reihe 88), aber auch der vorherige Titel »Spottlichter« (Außer der Reihe 65) ist nach wie vor brandheiß.

Hirche, Wolfram, SPOTTLICHTER

Hirche, Wolfram, MÄNNERHERZEN. 33 Storys

 

Chinesische Welten

Jörg Weigand hat ein vielfältiges Ausbildungs- und Berufsleben hinter sich. Unter anderem hat er Sinologie studiert, was möglicherweise zwangsläufig dazu führte, dass er 2012 den Meister Li als Figur schuf – und über die Jahre hinweg hegte und pflegte. Erstmals gibt es nun alle bislang entstandenen Meister-Li-Geschichten in einem Sammelband:

Weigand, Jörg, DIE WELTEN DES MEISTER LI

[Hirche liest:] Schöne böse Kindheit

Unter diesem Thema liest p.machinery Autor Wolfram Hirche am 14. Dezember 2024 in der litbox2 (Aktuelles unter www.litbox2.de), der Literaturbühne im KimKino Einstein Kultur (Einsteinstr. 42, München). Hier liest er unter anderem die Story »Vom Bombenbasteln« aus seinem Buch »Männerherzen«. Zugaben sind sicherlich nicht ausgeschlossen.

Neben seinen »Männerherzen« (Außer der Reihe 88) ist auch der vorherige Titel »Spottlichter« (Außer der Reihe 65) nach wie vor brandheiß.

Hirche, Wolfram, SPOTTLICHTER

Hirche, Wolfram, MÄNNERHERZEN. 33 Storys

 

[Hirche liest vielleicht:] Haidhauser Werkstattpreis

Einmal im Monat, demnächst am 06. Dezember 2024, finden im Münchner Literaturbüro (MLb) in der Milchstraße 4 zu München die Lesungen mit der Verleihung des Haidhauser Werkstattpreises statt (siehe auch hier). Ob Wolfram Hirche hier liest, hängt davon ab, ob er gewinnt. Sagt er so. Und wir finden, man sollte ihn unterstützen, denn seine Texte sind gewinnträchtig.

Neben seinen »Männerherzen« (Außer der Reihe 88) ist auch der vorherige Titel »Spottlichter« (Außer der Reihe 65) nach wie vor brandheiß.

Hirche, Wolfram, SPOTTLICHTER

Hirche, Wolfram, MÄNNERHERZEN. 33 Storys

 

Stammautorin mit Fortsetzung

Der Herr Verleger schreibt auf seinem privaten Blog:

Gabriele Behrend kann in meiner p.machinery inzwischen durchaus als Stammautorin bezeichnet werden. Sie selbst bezeichnet mich als ihren … hüstel … Lieblingsverleger. Eine Ehre, die ich auch als solche wahrnehme. Denn Gabi Behrend ist eine herausragende Autorin, die mit ihren Geschichten, die nicht selten die Science-Fiction nur streifen, aber doch erkennbar berühren, Texte vorlegt, die eine ganz besondere, ganz eigene Sicht der Welt, der Dinge, des Lebens beschreiben.

Das neue Buch mit dem Titel »Dornengras & Ginsterzweig« ist eine Fortsetzung zum ebenfalls in der p.machinery erschienenen Werk »Salzgras & Lavendel« (Außer der Reihe 48) und erzählt die Geschichte, wie es mit Douglas Hewitt und Kaynee Simmons in ihrer ganz besonderen Beziehung weitergeht.

Und dem haben wir zunächst nichts mehr hinzuzufügen.

Behrend, Gabriele, DORNENGRAS & GINSTERZWEIG

 

Die p.machinery in Recklinghausen

Morgen, am 12.10.2024, findet in Recklunghausen die Buchmesse Recklinghausen (kurz RE-Buch) statt. Die p.machinery ist mit von der Partie, vertreten durch Kai Beisswenger und Lukas Vering und nicht nur mit den Büchern »Zwischen den Stühlen«, sondern auch AndroSF-Titeln von Autoren aus Nordrhein-Westfalen und der SF-Werkausgabe Herbert W. Franke.

https://www.buchmesserecklinghausen.de/wen-treffe-ich/

Liebeslieder für Storm-Fans

Jörg Weigand komponiert, das ist bekannt. Und es ist uns eine besondere Freude, seinen zweiten Liederband zu präsentieren. Diesmal enthält er fünfzehn Liebeslieder nach Gedichten von Theodor Storm. Und es ist uns nicht nur eine besondere Freude, weil wir Jörg Weigands Komponistenwerk zu schätzen wissen, sondern auch, weil wir als Verlag seit nunmehr bald sechs Jahren in Nordfriesland in nächster Nähe zu Storms »grauer Stadt am Meer« und in nicht allzu weiter Entfernung des für Storm wichtigen Ortes Hanerau-Hademarschen residieren. Es war uns keine unweigerliche Verpflichtung, dieses Liederbuch zu veröffentlichen, es war mehr — eine große Freude.

Weigand, Jörg, DAS HERZ, DAS HERZ

Der Hübner im Paket

Die inzwischen fünf Titel des Publizisten und Literaturkritikers Klaus Hübner gibt es nun auch im Paket. Als Softcover und als Hardcover. Das Softcoverpaket gibt es für EUR 88,88 incl. MwSt. und Versand, das Hardcoverpaket für EUR 133,33, ebenso incl. MwSt. und Versand. Lieferung nur, solange der Vorrat reicht. Und Bestellungen nur über www.booklooker.de/pmachinery:

Band 1: HIPPIES, PRINZEN UND ANDERE KÜNSTLER
Band 2: KAISERSCHMARRN, RÖSCHTI UND ANDERE SCHMANKERL
Band 3: BIERKÄMPFE, BAROCKENGEL UND ANDERE BAVARESKEN
Band 4: DERMALEINST, ANDERSWO UND ÜBERHAUPT
Band 5: STERNSTUNDEN, SPRACHGEWITTER UND ANDERE SPÄTLESEN

Hübner legt nach

2020 und 2021 erschienen die ersten vier Bände der Reihe »Kein Twitter, kein Facebook« des Publizisten, Redakteurs und Literaturkritikers Klaus Hübner. Es ging und geht um Literatur, vielfältige Literatur, Literatur, die vor allem in Deutschland eine Rolle spielt, aber nicht nur aus Deutschland kommt. Klaus Hübner berücksichtigt in seinen Büchern zahlreiche Autoren, die in Deutschland bekannt (geworden) sind, aber aus dem europäischen, oftmals balkanischen Ausland stammen. Klaus Hübner hat in seinen ersten vier Bänden zahlreiche hochinteressante Anregungen platziert, die einem Lust auf einen Literaturgenuss machen, der mal etwas ganz anderes ist, als das, das man sonst vielleicht goutiert.
Nach gut drei Jahren legt er nun den fünften Band seiner Serie vor, und seine Ausführungen sind gut und anregend, wie gehabt.

Hübner, Klaus, STERNSTUNDEN, SPRACHGEWITTER UND ANDERE SPÄTLESEN

P.S.: Klaus Hübners fünf Bücher gibt es zeitlich befristet auch als Buchpaket – alle fünf Titel zu einem besonderen Preis. Zu finden unter www.booklooker.de/pmachinery mit dem Suchbegriff „Buchpaket Klaus Hübner“.

Tiny Stricker auf der Hörbahn

Tiny Stricker war mal wieder im Literaturradio Hörbahn und hat nicht nur aus seinem aktuellen »Hotel Amir Kabir« gelesen, sondern sich auch ausführlich mit Uwe Kullnick unterhalten. Ab etwa Minute 30 beginnt das eigentliche Gespräch, in dem es um Glücksvorstellungen, den Hippie-Trail, die Boomer-Generation, das »offene Erzählen« und mehr geht.

“Hotel Amir Kabir oder die Wege der Hippies” – Tiny Stricker spricht mit Uwe Kullnick – Hörbahn on Stage