Niehaus + Schuh: Gewonnen!

Monika Niehaus und Bernd Schuh haben den Christoph-Martin-Wieland-Übersetzerpreis 2021 gewonnen. Der Preis wird vom Freundeskreis zur Förderung literarischer und wissenschaftlicher Übersetzungen e. V. alle zwei Jahre für herausragende Übersetzungen von Werken aus wechselnden literarischen Gattungen vergeben. Der Preis ist mit 12000 Euro dotiert.

Auf der Webseite des Vereines ist noch nichts zu lesen, die Information zum Preis der beiden auch in unserem Programm vertretenen Autoren erreichte uns aus in der Regel gut unterrichteten Kreisen. Details folgen.

Und wir gratulieren! Von Herzen!

Christoph-Martin-Wieland-Übersetzerpreis

Skandal ohne Sperrbezirk

Nein, ein echter Skandal ist das Buch nicht. Aber Apple Books hat es beim ersten Band der »Greedy«-Trilogie, bei »ARKADIA«, tatsächlich geschafft, einen Skandal daraus zu machen, indem man forderte, Titelbild und Innenillustrationen aus dem E-Book zu entfernen. Was wir wiederum abgelehnt haben.
Den zweiten Band, »DARLING«, der nun erschienen ist, werden wir als E-Book bei Apple Books gar nicht erst andienen. Kunden dieses Shops schauen halt in die Röhre, aber damit können wir leben. Und der zweite Band der Trilogie widmet sich auch nicht mehr so intensiv den gesellschaftlichen Besonderheiten Arkadias – das wurde im ersten Band hinreichend erledigt –, sondern konzentriert sich auf die Computerseele eines Raumschiffs, die Darling genannt wird, und auf eine seltsame Krankheit, die sich der sexy Protagonistin Greedy bemächtigt hat.
In gewohnter Manier präsentiert Bernhard Kempen auch im zweiten Teil eine gefällige und durchaus die Fantasie anregende Geschichte, die man sich nicht entgehen lassen sollte.

Kempen, Bernhard, DARLING

Und noch eine Gelegenheit, Tiny Stricker zu hören

Im Literaturradio »Hörbahn on stage« wird man Tiny Stricker am 14.07.2021 ab 18 Uhr hören können – und so die Seuche will, kann man ihn in der Georgenstraße 63 zu München sehen. Es geht vor allem um sein aktuelles Buch »U-Bahn-Reiter« und er wird über die Entstehung des Buches, sich selbst und seine Odyssee sprechen. Weitere Details zur Veranstaltung: hier. Und hier. Weitere Informationen zum Buch: hier. Und zur Werkausgabe insgesamt: hier.

Unnützes Wissen?

Ein Mensch, in der SF gerne als Terraner bezeichnet, baut eine Bruchlandung auf einem Planeten, deren sehr menschenähnliche Lebewesen eine mittelalterliche Kultur aufgebaut haben und pflegen. Alles, was man sich vorstellen kann, ist da: monarchistische Strukturen, Waffen sind Schwerter, Lanzen, Pfeil und Bogen, es gibt kein Schwarzpulver und damit keine Schusswaffen, es gibt vieles nicht, das Adriaan, der Protagonist, kennt – oder auch nicht kennt, jedenfalls nicht als Fachmann, sondern eher als mit einigermaßen guter Allgemeinbildung gesegneter Praktiker.
Zu seinem Glück – wie man’s nimmt – wird er von den Eingeborenen nicht massakriert, sondern integriert und schließlich zum Zef’ihl befördert, eine Art Chefwissenschaftler. Und er steht nun vor der Herausforderung, sein eben nicht ganz vollständiges Wissen zu nutzen, um dem Volksstamm, der ihn aufgenommen hat, behilflich zu sein, denn es gilt, den Angriff eines Reitervolkes zurückzuschlagen. Nicht einfach, wenn man vieles weiß, aber alles nicht so ganz genau, wenn immer wieder Details fehlen. Und natürlich die vorhandenen Strukturen manche Dinge zur Herausforderung machen, die in seiner Zivilisation selbstverständlich waren.
Und dann sind da auch noch seine Terraner, die hinter ihm her sind …

Packend – und oft fragt man sich, wie es einem selbst in so einer Situation ginge. Wüsste ich eine Armbrust zu konstruieren? Welche Ingredenzien brauche ich für Sprengstoff – und wo finde ich sie? Und viele Fragen mehr …

Bohn, Dieter, Der Zef’ihl, der vom Himmel fiel

Vorposten für Kurzgeschichten

Kurzgeschichten haben auf dem deutschen Buchmarkt einen schweren Stand, nicht nur in der Science-Fiction. Niemand mag sie, niemand liest sie, niemand kauft Kurzgeschichtensammlungen und Anthologien. Für uns ein Grund mehr, dem Markt den publizierenden Stinkefinger zu zeigen und nach dem Motto »Jetzt erst recht« einen Schwerpunkt auf Kurzgeschichten in jeder Form zu legen. Und es finden sich immer wieder gerade hier echte Perlen.

Gerd Frey ist für uns kein Unbekannter gewesen, als er uns seine Storysammlung »OUTPOST« angeboten hat, die mit dem Untertitel »Dunkle Sonne 2« auf die erste Sammlung hinweist, die Anfang der Zweitausender bei Shayol erschienen ist (und im Übrigen auch bei uns in Kürze neu aufgelegt werden wird). Seine Geschichten, die in den Jahren 2009 bis 2015 erstmals in unterschiedlichen Anthologien veröffentlicht wurden, sind kleine Schmuckstückchen, »Träumchen« würde Horst Lichter sie nennen, deren Lektüre im klassischen Sinne als »erbaulich« einzustufen ist. Im Kampf gegen den drohenden Untergang der deutschen SF-Kurzgeschichte ist »OUTPOST« auf jeden Fall ein echter Vorposten.

P.S.: Zwei der Geschichten sind älter, wurden 1990 und 1991 in »Alien Contact« veröffentlicht; sie finden sich noch einmal in dieser Sammlung, weil der 2013 veröffentlichte dritte Teil des »Abfallverkäufer« verdient hat, vollständig gelesen und verstanden zu werden.

Frey, Gerd, OUTPOST, Dunkle Sonne 2

Klaus Hübner liest: Von Menschen, Büchern und Bildern

Das IKGS, das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München lädt herzlich zur Online-Buchvorstellung und -Lesung »Von Menschen, Büchern und Bildern« mit Dr. Klaus Hübner am 1. Juli 2021, 18 Uhr ein.

Der Autor, Germanist und Spiegelungen-Redakteur Dr. Klaus Hübner präsentiert im Rahmen einer Online-Lesung Auszüge seinen kürzlich erschienenen Band »Dermaleinst, anderswo und überhaupt«, dem vierten Teil seiner Tetralogie »Kein Twitter, kein Facebook – von Menschen, Büchern und Bildern«. Die Veranstaltung wird von Christina Meinusch, M. A., der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen, in Kooperation mit dem IKGS durchgeführt.

Der in München lebende Klaus Hübner ist den Leserinnen und Lesern der IKGS-Zeitschrift Spiegelungen seit vielen Jahren als Autor und Redakteur bekannt. Der promovierte Germanist, der lange auch Lehrbeauftragter für Neuere Deutsche Literatur und Deutsch als Fremdsprache an der LMU war und zwischen 2003 und 2017 als Sekretär des Adelbert-von-Chamisso-Literaturpreises gewirkt hat, ist als Kritiker, Moderator und Feuilletonist für zahlreiche Publikationsorgane tätig.

Klaus Hübner präsentiert die Konzeption seiner vierbändigen Textsammlung und liest Auszüge aus deren viertem Band, der zahlreiche Bezüge zu den böhmischen Ländern und zu Südosteuropa aufweist. Es besteht die Gelegenheit, in einer offenen Dialogrunde mit dem Autor ins Gespräch zu kommen.

Die Anmeldung erfolgt über: schmitzer@sudeten.de. Man erhält dann einen Link zugesandt. Die Veranstaltung findet ausschließlich online statt.

Lassen Sie sich überraschen von west-östlichen Begegnungen in Literatur und Kunst.

Ihr Tobias Weger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas
an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS)
Halskestraße 15 | 81379 München
ikgs@ikgs.de | www.ikgs.de

Hübner, Klaus, DERMALEINST, ANDERSWO UND ÜBERHAUPT

Einen Flyer zur gesamten Tetralogie kann man hier herunterladen.