Chinesische Spitznamen

»Kleiner Drache« ist nicht nur ein Spitzname, »Kleiner Drache« ist Xialong. Norbert Stöbe – der bei p.machinery kein neuer Kunde ist – beschreibt in seinem aktuellsten Roman nicht nur das Leben einer Chinesin auf der Flucht vor ihresgleichen, sondern auch ein China, das es unter ganz anderen Umständen und zu ganz anderen Zeiten so ähnlich einmal gegeben hat, heute aber nicht denkbar ist. Es ist ein wenig eine Mischung aus dem sich gegenüber Fremden standhaft zeigenden Australien und der Bürgerpolitik der guten, alten DDR. Wer nach China rein will, hat nicht unähnliche Probleme wie der, der raus will. Stöbes Roman »Kleiner Drache« ist nur vordergründig ein Schicksalsroman; er entwickelt seine Science-Fiction quellend und brodelnd unter der Oberfläche und zeigt sich prägend im Leben der Protagonistin.

Stöbe, Norbert, KLEINER DRACHE

Der dritte Hübner

Natürlich gibt es nur einen – es kann auch nur einen geben, wie beim »Highlander«. Aber man kann ihn teilen – besser gesagt: Man kann sein Werk teilen. Und das machen wir ja – inzwischen zum dritten Mal. Klaus Hübners neues Werk widmet sich Autoren und Literatur aus Bayern und in Bayern und um Bayern … nein, nur aus und in Bayern. Seine Besprechungen und Essays sind von hoher Qualität, wie man dies von diesem literarisch versierten Menschen gewohnt ist – und als besonderes Zuckerl gibt es oben drauf eine Sammlung von Sprachglossen, die unserem Verleger wie Öl runtergegangen sind und all die Leser ansprechen werden, die die deutsche Sprache nicht nur mit anglizistischem Blut und genderischem Schleim versaut sehen möchten.

Hübner, Klaus, BIERKÄMPFE, BAROCKENGEL UND ANDERE BAVARESKEN

Nochmal im Preis gesenkt

Nochmal im Preis gesenkt wurden die E-Books von Tetiana Trofushas »Coming home«: Bis zum 28.11.2020 kosten alle drei Sprachversionen nur EUR 0,49. Reich werden wir damit nicht und das ist auch nicht das Ziel: Vielmehr wollen wir herausfinden, inwiefern der Preis eines E-Books für seinen Downloaderfolg wirklich maßgeblich ist.

Wenn Autoren promoten

Dann sieht das so aus, wie Heribert Kurth das bei Facebook für seine »Sterne von Tha« getan hat:

Hallo, ich hatte ja nach meinem Beitritt in die Gruppe gepostet, dass ich demnächst einen ausführlicheren Beitrag schicken werde und das mach ich hiermit.

Bereits das erste Buch, welches ich als Kind in der Stadtbücherei Düren entliehen hatte, war ein Science Fiction Roman und die Faszination über das Weltall „verfolgt“ mich bis heute. Es hat sich ergeben, dass über sehr viele Jahre hinweg in meinem Kopf eine eigene Geschichte herumgeisterte, die im Laufe der Zeit immer größer und detaillierter wurde. Aus beruflichen Gründen hab ich nie die Zeit gehabt, sie mal aufzuschreiben. Die Geschichte ist vollgespickt mit verblüffenden Ideen und Begebenheiten. Irgendwann hab ich dann sogar ein klein wenig Bammel gehabt, dass jemand anderes per Zufall auf vergleichbare Ideen kommt, was aber Gott sei Dank nicht geschehen ist. Die Geschichte blieb mehr als drei Jahrzehnte im „Hinterstübchen“ und dann kam endlich die Zeit, dass ich damit beginnen konnte, sie mir aus dem Kopf herauszuschreiben.

Was dabei herausgekommen ist, trägt den Titel „Unter den Sternen von Tha“ und ist Ende Juni als mein erstes Buch im „p.machinery Verlag“ erschienen. Der Verlag schrieb dazu auf seiner Homepage, dass die Geschichte „eindeutig aus dem Rahmen fällt“ und „einen deutlich erkennbaren philosophischen Anteil hat“. Es ist keine Actionstory, keine Space Opera und erst recht kein Military SF – nichts dergleichen. Es ist ein Protokoll über die Menschheitsgeschichte, als Rückblick erzählt aus einer sehr weit entfernten Zukunft. Im Grunde genommen handelt es sich um unterschiedlich große Protokollfragmente, die zusammengesetzt einen übergeordneten Sinn ergeben, der aber erst ganz zum Ende der Geschichte „angedeutet“ wird.

Das in meinen Augen geradezu sensationelle Titelbild stammt von Lothar Bauer. Es passt perfekt zu einem zentralen Bestandteil der Story.

Es hört sich nach Werbung an – ist es wahrscheinlich auch – aber ich empfehle das Buch jedem SF Fan. Es gibt schöne Rezensionen z.B. im Portal Deutsche Science Fiction, in den Phantastik-News und in den Andromeda Nachrichten. Ich freue mich über jede Meinung zum Buch, unabhängig davon, ob sie positiv oder negativ ist. Gruß aus Düren.

Alt, aber aktuell – und jetzt neu als E-Book

Das Buch ist nicht neu – es erschien im August 2015, einige Wochen vor dem 25jährigen Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung. Heute, Ende Oktober 2020, einige Wochen nach dem 30jährigen Jubiläum dieser Wiedervereinigung, die nach dem Bekunden nicht weniger Menschen immer noch nicht vollendet sein soll, ist das Buch immer noch aktuell und erscheint ganz frisch und erstmals auch als E-Book.

Die Geschichte des Zaubi M. Saubert, der nach der Wende nach Halle an der Saale gegangen ist, um dort seinen Weg zu machen, ist heute so aktuell und frisch wie damals – als sich die Ereignisse abspielten und als das Buch erschien. »GO EAST« schildert ein Stück deutscher Geschichte, deutscher Wiedervereinigung. Das Buch schildert simple menschliche Schicksale, die die Welt nicht bewegten und die doch all das ausmachten und ausmachen, was um uns herum ist.

Das E-Book gibt es bis 10.11.2020 zum Sonderpreis von EUR 1,99 bei Amazon und allen anderen Verdächtigen, danach wird es zum Preis von EUR 7,49 zu erstehen sein.

Aus anderem Blickwinkel

Dieter Rieken ist Autor in unserem Verlag; sein Buch »Land unter« wurde hier natürlich schon erwähnt. Aber unser Autor interessiert sich auch für andere Bücher aus unserem Programm, und so möchten wir an dieser Stelle seine Rezension zu Gabriele Behrends »Salzgras & Lavendel« als Gastbeitrag veröffentlichen – mit seiner Erlaubnis selbstverständlich:

Douglas Hewitt ist in der Verwaltung von Acodis Inc. als »Datenarchäologe« tätig. Kaynee Simmons arbeitet im »Zenith«, einem Traumazentrum außerhalb der Stadt. Douglas ist im Ghetto unter »Wilden« geboren, die sich kein Implantat und »Persönlichkeitsset« leisten können. Nachdem er zur Waise wurde, erhielt er im Heim zumindest ein »Basisset«, das ihm ein sozialverträgliches Verhalten ermöglichen sollte. Kaynee dagegen hat ihr »Socket« gleich nach der Geburt implantiert bekommen und switcht nach Bedarf und Situation zwischen den vielen »Abspaltungen« ihrer künstlich erzeugten multiplen Persönlichkeit hin und her.

Die beiden leben im Zeitalter der »Effizienzdiversität«. Die in der Regel postnatal eingesetzten Implantate haben eine Gesellschaft hervorgebracht, die auf Effizienz getrimmt ist. Die Technik, die aus der Gamer-Szene hervorging, führte nicht nur zu einer Leistungssteigerung jedes Einzelnen, sondern ermöglicht es der großen Mehrheit auch, auf alle nur denkbaren Situation angemessen zu reagieren. So »kommen alle viel besser miteinander aus«, findet Kaynee.

Doch der äußere Schein trügt. Douglas zum Beispiel führt ein einsames und eintöniges Leben. Er wird von Ängsten und Zweifeln geplagt, die ihn bis in seine Träume verfolgen. Und dann begeht er – scheinbar aus heiterem Himmel – einen Mord. Um der Haft zu entgehen, bleibt ihm nur der Ausweg, sich ebenfalls eine multiple Persönlichkeit implantieren zu lassen. Im »Zenith« trifft er auf Kaynee, die seine »Patin« wird – ausgerechnet zu einem Zeitpunkt, als ihre Hardware Fehler aufweist und sie die Kontrolle über sich verliert.

»Salzgras & Lavendel« spielt an einem unbestimmten Ort in der Zukunft, an dem »alles seinen ruhigen Gang« geht, während die Welt ringsum »an allen Ecken und Enden brennt«. Die Autorin streut nur wenige Hinweise auf klimatische Veränderungen und auf den technischen Fortschritt ein. Sie konzentriert sich auf die Frage, wie eine Gesellschaft aussähe, in der technische »Aufspaltungen« der Persönlichkeit – »neuronale Cluster« genannt – die Regel sind. Indem man Katy, Keira, Kandy, Kassy und Kaynees andere »Splits« in Aktion erlebt, hat man bereits nach wenigen Seiten einen lebhaften Eindruck davon, wie die Menschen im Alltag damit umgehen.

Am Beispiel von Douglas zeigt Gabriele Behrend, dass diese Technik für Menschen mit schweren Traumata ein Segen sein kann. Auf der anderen Seite stellt das Buch kritische Fragen: Was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn eine solche Technik zur Norm wird, sie sich aber nicht jeder leisten kann? Wenn der öffentliche Frieden gefördert wird, aber niemand mehr eingreift, um Verbrechen zu verhindern? Was passiert, wenn die Technik versagt oder Fehler in ihrer Anwendung passieren? Wie würde der Staat reagieren, wenn ein Dogma ins Wanken gerät? Was die multiplen Persönlichkeiten betrifft, läuft der Roman auf die Frage hinaus, ob eine Separation – wie Kaynees »geordnetes Haus« – oder die Fusion der einzelnen Ich-Aspekte die richtige Antwort ist, um ein glückliches Leben zu führen.

Das alles packt die Autorin in eine Geschichte, die weder trocken noch langweilig ist. Dafür sorgen unter anderem die Nebenfiguren: der Techniker Sanders Mayerhoff, der neben seiner Arbeit im »Zenith« geheime Experimente durchführt und eifersüchtig auf Douglas ist; und Claire Paulson, die Leiterin des Traumazentrums, die als Spezialistin für »adulte Diversität« gilt – und die am bittersüßen Ende des Romans auf ganz unerwartete Weise zu Douglas’ Retterin wird.

Hier und da ist der Autorin beim Schreiben die Fantasie durchgegangen. Ein Meeting aller Ich-Aspekte im eigenen Kopf? Und im Kopf einer anderen Person? Das sind großartige Szenen, die noch dazu perfekt in die Dramaturgie passen. Sie erscheinen jedoch übertrieben.

In Stil und Sprache ragt das Buch deutlich aus der Masse der Science-Fiction-Literatur heraus. Die Verwendung des Präsenz’ schafft eine große Nähe zu den Protagonisten. Mit einfachen Mitteln gelingt es der Autorin jederzeit, den Leser durch die vielen Ich-Aspekte der Figuren zu lotsen, so dass man immer genau weiß, mit welchem man es gerade zu tun hat.

Für die zentrale Frage des Buchs – Separation oder Fusion? – findet Gabriele Behrend starke Bilder. Eine eindeutige Antwort sucht man vergebens. Wahrscheinlich, weil es keine gibt.

Quelle: https://deutsche-science-fiction.de/?p=5558

(K)eine Buchbesprechung im herkömmlichen Sinne

Schon vor geraumer Zeit hat Marianne Labisch sich das Buch »La Triviata« von Dirk C. Fleck vorgeknöpft, das in unserem Verlag erschienen ist – schon vor fast zwei Jahren, im November 2018. Das Buch ist immer noch aktuell, es wird immer noch gekauft – das liegt letztlich auch Dirk Flecks Namen, seinem Ruf, seiner Präsenz im Internet, die er zurückgefahren hat, die aber immer wieder aufflackert, vor allem in Videos bei Youtube (seine Hambürger Gespräche) und auf KenFM und ähnlichen Websites, die gerne in politisch unattraktive Ecken einsortiert werden.

Hier geht es um Mariannes außergewöhnliche Buchbesprechung, die auch nach der geraumen Weile seit ihrer Verfassung ebenso wenig an Aktualität und Bedeutung verloren hat, wie das Buch, um das es geht:

Marianne Labisch

(K)eine Buchbesprechung im herkömmlichen Sinne

Ein außergewöhnliches Buch verdient eine ebenso außergewöhnliche Besprechung. Eine, die vom klassischen Muster ebenso abweicht, wie der »Roman«, um den es geht. Denn ich werde hier die sonst sorgfältig bemühte Objektivität über Bord schmeißen und mich rein subjektiv zu diesem Buch äußern. Wahrscheinlich bin ich von falschen Voraussetzungen ausgegangen, denn ich erwartete einen Roman. »Palmers Krieg« hatte mir sehr gut gefallen und ich hoffte auf eine ähnliche gute Unterhaltung. Und als im Vorwort »Der Duft der Achtziger« angekündigt wurde, war ich bereit, die Zeitreise anzutreten.

Weiterlesen …

Einmal mehr das Tanzbein schwingen

Seit der Polka ist ein geraumes Weilchen vergangen, aber wir – angeführt von der unermüdlichen Ellen Norten – haben keine Mühen gescheut, und so ist es uns einmal mehr gelungen, Aliens der verschiedensten Herkunft zum Tanze zu bitten – und diesmal ist es gar der Lieblingstanz des Verlegers: der Walzer. Und die illustre Riege der Schriftsteller hat es sich nicht nehmen lassen, aus dem Vollen ihres Ideenreichtums zu schöpfen und dabei immer das amüsierte Grinsen des Lesers im Blick zu haben. Et voilà!

Lothar hat nicht nur den Umschlag in zwei Varianten geschaffen – die Nachtvariante hüllt das Buch ein, die Tagvariante findet sich im Buchinneren –, sondern ist auch mit weiteren Illustrationen präsent.

Rieken liest im Klimacamp

Dieter Rieken – »Land unter« ist sein Buch – ist heute ab 17.30 Uhr zur Lesung im Augsburger Klimacamp:

Am Samstag, den 10.10., bin ich ins Augsburger Klimacamp eingeladen, um aus meinen Roman »Land unter« zu lesen. Die Lesung ist öffentlich. Wer Interesse hat, ist herzlich eingeladen.
Das habe ich heute auf Facebook gepostet – und ein Foto dazu.
Warum nicht? Sind junge Klimaaktivisten (Fridays for Future), die dort dann 100 Tage ausharren. Vorher läuft eine Diskussionsrunde mit Stadtratsmitgliedern, nach mir spricht ein Anti-AKW-Veteran. (Das bin ich im Grunde auch, aber das nur nebenbei).
Vielleicht verirrt sich ja noch jemand dahin. Das Besondere ist der Standort neben dem Rathaus. Dazu gibt’s im Netz zig Berichte und einige Filme, falls es interessiert.