Wirklich die letzte Runde?

In einem Ein-Mann-Verlag wie der p.machinery ist es nicht unüblich, dass ein Manuskript länger liegen bleibt. Das ist traurig, lässt sich aber oft nicht vermeiden.
Auch dieses SF-Buch hat eine längere »Abkühlphase« hinter sich. Aber der Autor, Paul Sanker, war gar nicht wirklich böse darüber. Vielmehr schien er ein wenig verwundert, dass wir das Buch noch veröffentlichen wollen. Denn es sieht so aus, dass der Autor, der seit 2008 nicht nur als Paul Sanker, sondern auch unter Pseudonymen Romane und Storys fantastischer Provenienz veröffentlichte, der Schriftstellerei jedenfalls in der bisherigen Form den Rücken zugekehrt hat.

Wir hoch auch immer die Wahrscheinlichkeit ist, dass Paul Sanker nicht mehr schreiben und nicht mehr veröffentlichen wird, umso mehr freuen wir uns, sein möglicherweise letztes Buch an dieser Stelle zur Erst- und Neuveröffentlichung verkünden zu dürfen:

Sanker, Paul, YOLO. Wir sehen uns im nächsten Level

Diagnose|F im Blick

Robert Corvus hat sich in seinen »Schreibzeichen«, Ausgabe 104, unsere »Diagnose|F« besprochen. Das Video findet sich hier:

Schreibzeichen 104 - Diagnose|F mit Markus Regler

Yvonne Tunnat, die Rezensionsnerdista, wie sie sich nennt, hat das Buch ebenfalls besprochen: hier. Leider erwähnt sie weder ISBN noch den Verlag, aber findige Buchinteressenten haben damit sicherlich kein Problem.
Im Literaturforum hat ein Frank1 das Buch besprochen: hier.
Und ein anderer Frank, der Werneburg nämlich, hat sich im Fantasyguide mit dem Werk beschäftigt: hier.
Ein Buch in aller Munde, könnte man sagen.

Die Behrend im Doppelpack

Es war schon länger Zeit für eine neue Storysammlung von Gabriele Behrend, der inzwischen schon mehr als einmal preisgekrönten und häufig nominierten Autorin von Kurzgeschichten und Romanen. In der »LIEBESMASCHINE« präsentiert sie Kurzgeschichten aus den Jahren 2014 bis 2021, darunter die zwei noch unveröffentlichten Geschichten »Ne ma gagana« und »Fanny nimmt sich Zeit«. Mit gewohnter Eleganz und Leichtigkeit bietet sie dem Leser die Gelegenheit, in ihre Geschichtenwelten einzutauchen und sich dort ganz abhängig von der Handlung wohlzufühlen oder sich auch mal zu gruseln, ein leichtes Unwohlsein zu genießen. Bei Gabriele Behrend geht auch das.

»HUMANOID 2.0« wiederum ist die Neuausgabe der unter dem Titel »HUMANOID« Anfang 2013 erschienenen Sammlung, die als Version 2.0 um fünf weitere Geschichten erweitert wurde.

Behrend, Gabriele, DIE LIEBESMASCHINE

Behrend, Gabriele, HUMANOID 2.0

Wenn schon kein Sommer kommt

Man kann sich seinen Sonnenbrand auch auf andere Weise holen – im Buchladen zum Beispiel, natürlich auch im Internet oder direkt bei uns, beim Verlag (E-Mail reicht).

In der titelgebenden Story Peter Mathys’ geht es allerdings weniger um die mitunter wenig gesunde Hautfärbung, die man sich bei exzessiv und ungeschütztem Strandbesuch holen kann, als um das, was innerhalb einer Sonne an physikalischen Vorgängen vor sich geht – und welche Auswirkungen das hat. Obwohl … eigentlich geht es in der Geschichte um eine ganz andere Frage, aber es gibt schon einen Zusammenhang.

Die Geschichten Peter Mathys’ haben einen Charme, den ich seinem Schweizersein zuschreiben möchte und der sich auch in seinen E-Mails widerspiegelt. Der Kontakt mit dem höflichen und wissbegierigen Autor spielt sich jedenfalls auf einer ebenso angenehmen Ebene ab wie die Lektüre dieser elf Geschichten, bei denen es sich in immerhin sechs Fällen um Erstveröffentlichungen in diesem Buch handelt.

Mathys, Peter, SONNENBRAND

Schneidewinds Diagnose|F im Radio

Korrektur siehe unten

Hallo,
ich habe schon die allgemeine Info-Mail zu der Radiosendung heute Abend verschickt, aber möchte euch speziell aufmerksam machen darauf, dass ich darin meine SF-Story »Symphonie des Glücks« komplett lese, ich verweise insbesondere lobend auf die Anthologie.

10.05.2021, 20.00 – 21.00 Uhr: BERMUDAFUNK: Antenne UKW 89,6 und 105,4 MHz – Kabelempfang 107,45 MHz – Livestream www.bermudafunk.org/livestream.html

Die Sendung ist nach jeder Ausstrahlung eine Woche in der Mediathek des Bermudafunks zu hören; wiederholt wird die Sendung:

Mi. 12.5. 5 – 6 Uhr
Mo. 17.5. 16 – 17 Uhr
Mo. 31.5. 20 – 21 Uhr
Di. 1.6. 12 – 13 Uhr

Der Textteil der Sendung kann hier heruntergeladen werden (51:26 Min., MP3: 39,4 MB); meine Lesung ist zu hören ab 37:40 (mit Einleitung und der Geschichte). In der kompletten Radiosendung beginne ich damit bei 45:29.

Mit den besten Grüßen
Friedhelm Schneidewind

Tinnefeld, Michael & Bendick, Uli (Hrsg.): DIAGNOSE|F

Korrektur

Guten Morgen,
ich habe aus Versehen den Link der letzten Sendung in die Mail reingeladen, hier ist der richtige: https://www.vs-rhein-neckar.de/kio/210510_kio.mp3
Die komplette Sendung könnt ihr anhören unter ; sie ist nicht zur Weitergabe bestimmt, wegen der Rechte an der Musik.
Ihr könnt aber auf den Textteil verlinken unter dem oben angegebenen Link oder über die Seite unserer VS-Regionalgruppe: https://www.vs-rhein-neckar.de/kio_2021.htm. Beide Links stehen permanent zur Verfügung.
Beste Grüße
Friedhelm

Ausschreibung: »Chrononomicon« • Eine historische Cthulhu-Anthologie

»Chrononomicon«

Eine historische Cthulhu-Anthologie

Schon seit Urzeiten bedrohen die Alten Götter und andere mächtige Wesen aus anderen Dimensionen die Erde und ihre Bewohner. Sie wollen diese Welt zerschlagen, die Erde bersten lassen, das Leben verbrennen …

Habt ihr euch jemals gefragt, was passieren würde, wenn die Alten Götter aus H. P. Lovecrafts Universum auf mutige Menschen der Antike, des Mittelalters oder gar der Steinzeit treffen würden? Ägypter, Germanen, Inkas, Kelten, Römer, Wikinger? Ja? Dann bieten wir euch die Möglichkeit, diese Fantasien auf Papier zu bringen.

Der Herausgeber Detlef Klewer sucht für die historische Cthulhu-Anthologie »Chrononomicon« gemeinsam mit dem Verlag p.machinery originelle Crossover-Geschichten zu diesem Thema. Verbindet historische Elemente mit den Horrormotiven kosmischen Schreckens!

  • Die Geschichten müssen in einem historisch korrekten Setting erzählt werden – also keine Fantasy. Der Zeitrahmen erstreckt sich vom Anbeginn der Menschheit bis 1700. Zudem muss ein erkennbarer Bezug zum Lovecraftschen Œuvre vorhanden sein.
  • Zu jeder ausgewählten Geschichte wird zudem eine individuelle Illustration angefertigt.
  • Die Geschichten müssen bisher unveröffentlicht sein (Print, E.Book, Internet), die Länge sollte sich zwischen minimal 20.000 und maximal 40.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) bewegen. Jede/r Autor/in darf nur eine Geschichte einsenden.
  • Die Manuskripte sind bitte bis zum 30.09.2021 – 23.59 Uhr – an Detlef Klewer (necrosteam@kritzelkunst.de) unter dem Stichwort »Chrononomicon« zu senden.
  • Die Anthologie wird von Detlef Klewer herausgegeben und im Verlag p.machinery zu Winnert verlegt werden. Sofern oben nicht anders genannt, gelten die Bedingungen für Ausschreibungen unter www.pmachinery.de/unsere-projekte/projektbedingungen und die Anforderungen an Manuskripte unter www.pmachinery.de/unsere-projekte/manuskripte.
  • Jegliche Korrespondenz wird bitte mit dem Herausgeber geführt. Und zwar ausschließlich mit diesem!