Monika Niehaus ist eine fleißige Autorin. Und Wiederholungstäterin. Ihre Kürzestgeschichten, die in den »Phantastischen Miniaturen« der Phantastischen Bibliothek Wetzlar erscheinen, spielen nicht nur in Donnas Kaschemme (siehe AndroSF 137), sondern auch im restlichen Universum. Und in den »Austern im Halbschlaf« finden sich nicht nur reine SF-Storys, sondern auch Geschichtchen, die einen leichten Fantasytouch abbekommen haben. Muss man nicht haben, kann man aber – und sollte man in diesem Fall. Denn während die »Geschichten aus Donnas Kaschemme« ihren Reiz aus der feststehenden Umgebung und der wohl eingeführten Mannschaft gewinnen, zeigen die »Austern« die ganze weitere Bandbreite der Autorin Monika Niehaus. Wie gesagt: Sollte man sich gönnen …
Neuigkeiten
Besser gefunden
Die »Phantastischen Miniaturen« der Phantastischen Bibliothek zu Wetzlar sind inzwischen weithin bekannt. Zu bekommen sind sie immer noch schwierig. Die einfachste Möglichkeit ist ein umständlich per Hand auszufüllendes E-Mail-Formular auf der Website der Bibliothek. Aber es gibt auch Alternativen. Denn inzwischen sind verschiedene Bände mit Kollektionen der Kürzestgeschichten aus den »Miniaturen« in der p.machinery erschienen, da jedoch nicht nach den Themen zusammengestellt, sondern mit Bezug auf die Autoren. Monika Niehaus, Sabine Frambach, Kai Focke … und nun hat sich auch Bernd Schuh mit seiner Sammlung »IRRE REAL« dazugesellt. Und sein Buch ist deutlich einfacher zu bekommen: im Internet, im Buchhandel und letztlich im Buchladen der p.machinery (wenn man nicht einfach nur eine E-Mail schicken mag, was nach wie vor auch zum Erfolg führt).
Ein besonderes Leben
Marianne Labisch hat inzwischen einen durchaus bemerkenswerten Anteil an der p.machinery. Nicht nur als Autorin und Grafikerin, auch als Herausgeberin war sie in nicht wenigen Buchproduktionen aktiv und stand den Projekten zur Verfügung. Und seit einer geraumen Weile schon ist sie nun auch Mitglied im Team NOVA, wo sie gemeinsam mit Michael Iwoleit den zur Veröffentlichung infrage kommenden und anstehenden Kurzgeschichten den letzten Schliff verpasst.
Dass die p.machinery mit »Außer der Reihe« eine Reihe für Texte und Themen hat, die eben nicht dem Schwerpunkt Science-Fiction oder fantastischer Literatur zuzuordnen sind, war am Anfang eher eine Notlösung. Aber inzwischen hat sich diese Reihe nach »AndroSF« zur zweitgrößten Reihe gemausert – und das ist richtig so. Und es war uns nicht nur eine Ehre, Mariannes Autobiografie als siebzigsten Band der Reihe zu veröffentlichen. Es war uns auch eine Freude – und aufgrund des ernsten Grundtenors ein Anliegen.
Der VDS-Infobrief vom 31.07.2022
In vollem Umfang nachzulesen hier.
1. Presseschau
• Audi-Klage abgewiesen
• Namensänderung wegen Sprachassistenten
• Das neue Modewort „tatsächlich“
• Aus für „Die Mannschaft“
• Politik im Eisregal
2. Gendersprache
• Die Tests führen in die Irre
• der oder die die der oder dem
• Schüler lehnen das Gendern ab
• Petition der Frauen gegen das Gendern
3. Sprachspiele: Unser Deutsch
• übertragen
4. Kultur
• Der plattdeutsche Patient
• „Buch“ über „Anführungszeichen“
5. Berichte
• Übersetzerpreis für Klaus-Jürgen Liedtke
• Hanne Kulessa gestorben
• Endspurt: Sprachpanscher-Wahl
6. Denglisch
• Arkaden werden zum „Playce“
7. Soziale Medien
• Ertrinkende Schwimmende
8. Kommentar
• Schummeln schadet der Sache
9. Termine
Das Kalenderblatt für August
Gerd Frey hat für 2022 einen Kalender geschaffen, mit einer Auswahl der in den letzten zwanzig (!) Jahren entstandenen Illustrationen und Titelbildern verschiedener Publikationen, darunter EXODUS und NOVA. Der Kalender für 2022 wird in DIN A3 (EUR 25,- incl. Versand) und DIN A4 (EUR 15,- incl. Versand) geliefert – solange der Vorrat reicht; die Preise sind Selbstkostenpreise. Bestellen kann man den Kalender bei G.R.I.M.M. ScanPlot & DigiDruck, am besten per E-Mail an gf@grimm-repro.de.
Wir haben vom Künstler die Erlaubnis, das Kalenderblatt für den nächsten Monat zum Download anzubieten. Einfach auf das Kalenderblatt klicken und die angezeigte Grafik im A3-Format abspeichern.
Berliner SF-Legenden lesen
Zwei futuristische Szenarien – zwei Blicke auf mögliche Kolonialwelten.
Hochentwickelte Technik und ein Absturz in die Barbarei oder Aufstieg ins wahr gewordene Paradies? Hört, was Berliner SciFi-Legenden dazu geschöpft haben und debattiert mit uns!
Schon wieder: Der VDS-Infobrief vom 23.07.2022
Die vier unten rot markierten Beiträge zeigen diesmal den besonderen Schwachsinn auf, von dem Genderbefürworter beseelt zu sein scheinen. Aber auch die Entscheidung, das Café Mohrenkopf auf der Münchner Wiesn umzubenennen, weil der Name »nicht mehr zeitgemäß sei« und Traditionen sterben würden, »wenn man sich nicht weiterentwickelt«, zeigt deutlich, wie wenig Ahnung Cancel-Culture-Terroristen von der Bedeutung von simplen Begriffen der deutschen Sprache haben. Zugegeben: »Tradition« hat keinen rein deutschen Ursprung, aber müssen jetzt auf der Wiesn auch Dirndl und Lederhose T-Shirts, Jeans und Miniröcken weichen?
Ach ja, den ganzen Infobrief kann man hier nachlesen.
1. Presseschau
• Ausdrucksstarke Symbole
• Ukrainisch als Amtssprache
• Café Mohrenkopf wird umbenannt
• Verein lässt friesisches Sylt aufleben
2. Gendersprache
• Argentinien verbannt Gendersprache aus öffentlichen Schulen
• Biobäcker eröffnet Genderfiliale
• Sinnloser Genderstreit
3. Sprachspiele: Unser Deutsch
• schickimicki
4. Kultur
• Latein lebt
5. Denglisch
• Forscher bevorzugen Englisch
6. Soziale Medien
• Kiels peinliches Gedenken
7. Termine
Post vom VDS e.V.: Frauen gegen Gendern
Was der Herr Verleger da unterstützt, gilt selbstverständlich auch für seinen Verlag. Mehr dazu: hier.
InterNova ist wieder da
InterNova online #1 steht unter dem Motto »Contemporary Issues« und enthält die folgenden Storys:
- Brandon Crilly (Kanada) »Remembrance«
- Adriana Alarco de Zadra (Peru) »The Jellyfish«
- Louis Evans (USA) »Babies Come from Earth«
- Bruce Golden (USA) »The Withering«
- Guy Hasson (Israel) »The Assassination«
- Helmuth W. Mommers (Österreich) »Download«
- Frank Roger (Belgien) »The Colony«
- Ana Cristina Rossi (Costa Rica) »Abel«
- C.M. Teodorescu (Rumänien) »The Death of Mr. Teodorescu«
InterNova online wird im Zwei- bis Dreimonatsrhythmus erscheinen und bringt abwechselnd international gemischte Ausgaben, die unter einem lockeren Motto stehen, und Themenausgaben zur Science-Fiction einzelner Länder und Regionen.
InterNova online wird es auch jeweils zum Download im PDF-Format und in verschiedenen E-Book-Formaten (epub, mobi, azw3) geben.
Überfällig: VDS-Infobrief vom 16.07.2022
Nicht der VDS-Infobrief — wie immer vollständig hier nachzulesen –, sondern diese Information und Inhaltsangabe:
1. Presseschau
• La la la la la la la Layla
• Russische Sprache und Musik in Georgien unerwünscht
2. Gendersprache
• Kein Kläger – kein Richter
• Gendern in der Rechtssprache
• Bluthochdruck wegen Gendersprache
3. Sprachspiele:
• Selber spielen
4. Kultur
• Marburger Dorf-Dialekte
5. Berichte
• Amtssprache wenig beliebt
6. Denglisch
• „Lost“
7. Kommentar
• Entspannt euch!
8. Termine