Euer Termin am 03.11.: Der Hübner auf der Hörbahn

Klaus Hübner liest aus dem dritten Band seiner Buchreihe »Kein Twitter, kein Facebook – Von Menschen, Büchern und Bildern«, der den schönen Titel »Bierkämpfe, Barockengel und andere Bavaresken« trägt. Die Lesung findet statt:

Hörbahn on Stage, 3. November 2021
Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Bayerische Einigung / Bayerische Volksstiftung, München
Georgenstraße 63, München-Maxvorstadt
U-Bahn Josephsplatz oder Hohenzollernplatz
Eintritt frei

Anmeldung: literaturradio@online.ms

Lob des U

… es lebt sich nicht schlecht an den Ufern der Regnitz. Und dann der Blick von oben auf die Dächer und Türme! Man sitzt und schaut und staunt! Da kommt der Kellner und fragt unseren Bamberger Freund, was es denn sein darf. Der schaut kurz auf und sagt: „A U, bidde!“. Hä? Die Münchner schaun einander an, nicken sich kurz zu und bestellen: „Aa a U!“ und „No a U!“.  „Drei U!“, resümiert der Kellner, und weg ist er. Und als dann drei perfekt temperierte Seidla vor uns stehen, voll mit ungespundetem hellem Bier, ist das Paradies sehr sehr nahe. Aha! „U“ bedeutet „ungespundet“! Ja, was ist jetzt das schon wieder? Egal! Prost! Aaaaah! Bamberg!
Wir reisen an diesem Abend nicht nur nach Bamberg, sondern auch nach Kelheim, Straubing oder Landshut – und paddeln auf der Donau. Wir reisen in die Literaturgeschichte Bayerns, zu Johann Andreas Schmeller oder Lena Christ. Wir reisen auch durch unsere ureigenen wunderlichen Sprachmarotten.  Und vielleicht reisen wir noch weiter.

Hübner, Klaus, BIERKÄMPFE, BAROCKENGEL UND ANDERE BAVARESKEN

Einen Überblick über alle vier Bände der Reihe findet man hier.

Der Autor

Klaus Hübner lebt in München und ist Publizist, Literaturkritiker und Redakteur. Studium der Germanistik, Geschichte und Kommunikationswissenschaft in Erlangen und München. 1980 Promotion zum Dr. phil., 1981–1983 DAAD-Lektor in Bilbao (Spanien). 1984–2016 Redakteur der monatlich erscheinenden Zeitschrift Fachdienst Germanistik. Lektorats- und PR-Tätigkeit beim iudicium verlag, Lehrbeauftragter für Neuere Deutsche Literatur und Deutsch als Fremdsprache an der Universität München, Dozent für Colleges und Sprachschulen, Schriftsteller-Seminare mit dem Goethe-Institut, Mitarbeit an Literaturlexika und literaturwissenschaftlichen Publikationen, Publizist und Literaturkritiker mit regelmäßiger Mitarbeit an zahlreichen Zeitungen, Zeitschriften und Online-Publikationen. Sekretariat des Adelbert-von-Chamisso-Preises der Robert Bosch Stiftung (2003–2017). Redaktionsmitglied der Zeitschrift Literatur in Bayern (seit 2012). Arbeitet seit 2017 am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) an der Universität München in der Redaktion der Zeitschrift Spiegelungen; Koordinator des Spiegelungen-Preises 2017, Jurymitglied beim Spiegelungen-Preis 2020.

Licht an!

Als wir im Juni 2021 Gerd Freys neue Geschichtensammlung »OUTPOST« – Untertitel »Dunkle Sonne 2« – veröffentlichten, war längst klar, dass wir auch seine in den 2000ern bei Shayol erschienene Sammlung »DUNKLE SONNE« neu auflegen würden. Das hatte er sich gewünscht. Und dem ist nun so – einmal mehr gekrönt von einem kongenialen Titelbild des Tausendsassas Lothar Bauer.

Frey, Gerd, DUNKLE SONNE. Fantastische Erzählungen

Charmantes Geheimnis

Dem Text auf der Buchrückseite zufolge handelt es sich bei diesem Buch um eine scheinbar simple Krimigeschichte mit Thrillerelementen. Das alles einfach in den Weltraum verlegt. Aber so einfach ist es nicht, denn da gibt es Titanrot. Wer oder was das ist? Das ist eben das charmante Geheimnis, das wir nicht umsonst auch in dem Text der Buchrückseite verheimlicht haben. Lasst euch einfach überraschen. Es lohnt sich.

Eine Leseprobe gibt es übrigens hier.

Menzel, S. C., TITANROT – Nomaden im All

Überraschung mit Stephan

Da lesen wir 2021 erstmals bewusst von einem Preis namens »Goldener Stephan« und schon gewinnt eine unserer Anthologien denselben in der Kategorie »Beste Anthologie«: Detlef Klewers »NECROSTEAM« hat es geschafft. Na, da gratulieren wir doch dem Herausgeber und seiner Autorenmannschaft.

Quelle: www.nerds-gegen-stephan.de

Klewer, Detlef (Hrsg.), NECROSTEAM


Edit 19.03.2024: Der Link ist leider nicht mehr gültig.

Erzengel im Zentrum

STORY CENTER ist nicht tot. Noch nicht. Noch immer nicht. Und daran wird sich wohl auch nichts ändern. — Auch wenn die ganz ursprünglichen Planungen ab 2007 sich so nicht realisieren ließen — da sollte eine Anthologie pro Jahr erscheinen –, es hat immer wieder STORY-CENTER-Anthologien gegeben. Man suche einfach mal hier auf der Seite nach dem Stichwort »Story Center«, und da sind sie dann.

Das aktuelle STORY CENTER ist unter dem Titel »Das Erz der Engel« Geschichten um die Figuren der Erzengel Michael, Gabriel, Raphael und Uriel gewidmet, und zum Hintergrund der Idee hat der Herr Verleger auf seinem Blog etwas geschrieben — hier –, dem wir an dieser Stelle nichts hinzuzufügen haben.

Klewer, Detlef (Hrsg.), DAS ERZ DER ENGEL. Story Center

Jeder kriegt, was er verdient

Heute findet der 2021er BuchmesseCon ein weiteres Mal als Onlineevent statt. Und zwischen 21 und 21.30 Uhr wird zum Abschluss der Veranstaltung der BuCon-Ehrenpreis verliehen – und in diesem Jahr geht er an Jörg Weigand für sein Lebenswerk.
Über Jörg Weigand muss man nicht nur in der SF-Szene nicht viel sagen. Er ist bekannt. Bestens bekannt. Sein Werk umfasst nicht nur fantastische Geschichten, sondern noch sehr viel mehr: Storys, wenige Romane, Gedichte, Sachliteratur und zahlreiche Arbeiten als Herausgeber. In den letzten Jahren war er bei p.machinery recht fleißig (und wer es genauer wissen möchte, sollte einfach nach seinem Namen suchen). Jörg hat in seinem Leben viele heute bekannte Autoren zu ihrem Tun inspiriert – nicht zuletzt seine eigene Gattin, die sich mit historischen Romanen einen Namen gemacht hat und auch in anderen Genres recht fleißig war und ist.
Während der Veranstaltung wird er leider nicht anwesend sein, denn zum einen weilt er dann im Urlaub auf seiner Herzensinsel und zum anderen ist er der Ansicht, mit Einrichtungen wie Twitch und Discord nicht so recht warm zu werden. Vermutlich wird der Laudator Thomas Recktenwald das geschickt auffangen.

Auf jeden Fall gratulieren wir Jörg Weigand ganz herzlich zu seinem Preis! Eine ganz sicher hochverdiente Auszeichnung!

Die zweite dunkle Sonne scheint

Thomas Harbach hat sich Gerd Freys neue Storysammlung »Outpost« vorgeknöpft, das mit dem Untertitel »Dunkle Sonne 2« schon andeutet, wo es lang geht – die Sammlung versammelt Werke, die verstreut über die deutschsprachige Literaturszene bereits veröffentlicht wurden.
Aber nun – Thomas Harbach:

Gerd Frey beschreibt in seinem Vorwort, dass »Outpost« alle Kurzgeschichten seit seiner storytechnischen Erstveröffentlichung »Dunkle Sonne« aus dem Jahr 2003 enthält. Die damals im Shayol Verlag verlegte Sammlung wird in Michael Haitels p.machinery neu aufgelegt. Die Themenbandbreite ist breit. Klassische Science-Fiction, ein wenig Fantasy und zweimal teilweise erotischer Horror.

»Saatzeit« eröffnet die Anthologie. Ein Team auf dem Mars beobachtet den Absturz oder vielleicht doch die kontrollierte Landung eines fremden Objektes auf dem roten Planeten. Der Plot steuert sehr direkt und inhaltlich konservativ auf die Pointe zu. Gerd Frey wird sich im Laufe dieser Sammlung als ein Autor erweisen, dem es vor allem auf die letzten Kapitel seiner Geschichten ankommt. Der Weg ist weniger das Ziel. Das lässt einige der Texte relativ starr erscheinen. Nicht jede Pointe funktioniert und vor allem ist es bei einigen Geschichten auch so, dass die angestrebten Pointen sich als offene Enden erweisen, aus denen sich weitere interessante Aspekte ableiten lassen.

Mit »Time Erase« präsentiert der Autor eine zweite auf dem Mars spielende Geschichte. Paul arbeitet auf dem Mars, wo wichtige Rohstoffe abgebaut werden. Wie in »Saatzeit« ist die Ausgangslage klassische Science-Fiction. Das Ende wird dagegen offen gestaltet und überlässt der Phantasie der Leser ein wenig zu sehr Raum.

Die Titelgeschichte »»Outpost« präsentiert wieder das Thema, dass ein auf sich selbst gestelltes Individuum auf einer fremden Welt auf etwas stößt, das Folgen für seine Existenz hat. Im direkten Vergleich mit »Haverie«, aber auch einer der beiden Marsgeschichte wirkt die Vorgehensweise des Autors sehr mechanisch, das Ende wirkt aber deutlich abgeschlossener als in den anderen beiden Texten.

Eine Schwäche der hier gesammelten Geschichten lässt sich bei der thematisch dritten »Da ist irgendetwas da draußen«-Geschichte erkennen. Gerd Frey nennt »Havarie« eine Retro-SF-Geschichte. Allerdings besteht sie aus bekannten Handlungsmustern, die Gerd Frey in dieser Anthologie mehrmals eingesetzt hat. Nur ist es dieses Mal eine Art Freihändler, der auf einem Stützpunkt eine Reparatur seines Raumschiffs durchführen muss und den Spuren des letzten Gastes an einen seltsamen Ort folgt. Auch hier wirkt die Pointe abrupt und irgendwie nicht harmonisch.

In »Handlungsreisende« versucht der Autor Realität und virtuelle Fiktion miteinander zu verbinden. Der Auftakt im All ist zufriedenstellend. Die Neugierde der Leser wird geweckt. Allerdings dreht sich anschließend die Handlung über mehrere Ebenen bis zur schon angesprochenen Pointe. Vor allem die zweite Hälfte versucht, zu viele zu wenig abschließend entwickelte Ideen auf einem zu begrenzten Raum zu präsentieren.

»Redukt« wirkt wie eine Mischung aus virtueller Spielsucht, David Cronenberg mit seinem Körperhorror am Ende und Anspielungen auf Lovecraft. Ein Nerd untersucht eine Reihe von gehackten Dateien, am Ende wird er gefunden. Abschließende Erklärungen gibt es auch in dieser Geschichte nicht, der gefundene seltsame Gegenstand bleibt mysteriös, der Handlungsbogen flach.

»Grauzeit« verfügt über die beste Ausgangslage aller Geschichten dieser Sammlung. Plötzlich verschwindet die Farbe aus der Welt. Die Menschen reagieren unterschiedlich auf dieses Phänomen. Gerd Frey präsentiert am Ende eine klassische Science-Fiction-Auflösung, lässt aber auch hier einige Frage offen. Aber die Exposition und vor allem die Plotentwicklung zeigt im Vergleich zu den zahlreichen konservativen Geschichten dieser Sammlung mehr emotionales Einfühlungsvermögen.

»Anomalie« spielt auf einem fremden Planeten. Zwei sehr menschenähnliche Wesen machen sich auf eine Expedition, wobei die junge Frau in einem Höhlenlabyrinth verschwindet. Ihr Begleiter kann nicht von ihr ablassen, auch wenn die Ordnungsorgane in dieser sehr strukturierten Gesellschaft sie schon abgeschrieben haben. Das Ende ist konsequent wie tragisch. Die Zeichnung der Protagonisten ist deutlich besser gelungen als bei anderen Geschichten dieser Storysammlung, allerdings folgt Gerd Frey dem »Picnic at Hanging Rock«-Weg und impliziert mehr als das er sich zu einer rationalen Auflösung entschließt. Die größte Variation schon den zu Beginn angesprochenen Texten liegt in der Tatsache, dass es sich um zwei Personen handelt und eine verschwindet. Dadurch hat der zweite Protagonist noch die Chance, auf die Suche zu gehen.

Gerd Frey hat die drei Geschichten um seinen »Abfallverkäufer« vorsichtig überarbeitet und präsentiert die Texte hier zusammengefasst. Der Autor selbst spricht davon, dass es sich um seine ersten Gehversuche als Autor handelt und die Überarbeitung den rohen Charakter nicht angegriffen hat. Auch wenn die Vorlagen dieser opportunistischen Spacer mit viel Optimismus und wenig Geld auf dem Konto klar erkennbar sind, stechen die Texte positiv im Vergleich zu einigen später entstandenen, aber deutlich bemühter wirkenden Geschichten hervor. Im ersten Teil »Optimien« findet Gerd Freys Charakter im Grunde das perfekte Volk im Universum. Sie kaufen allen Abfall auf. Allerdings steht hinter diesem seltsamen Geschäftsgebaren ein Plan, der auf lange Sicht den Abfallverkäufer eher arbeitslos macht. Die zweite Geschichte erinnert neben den verschiedenen Exkursen in die Gegenwart der penetranten Werbung auch an Kornbluthd und Pohls Meisterwerk »Eine Handvoll Venus und ehrbare Kaufleute«. Bevor die Ladung schlecht wird, sucht der Abfallverkäufer in »Werbetechniken« nach der perfekten Vermarktungsmöglichkeit. Die Dialoge sind pointiert und ironisch doppeldeutig, die Pointe überzeugt und der ganze Text liest sich ausgesprochen flott. Zu Beginn von »Regierungsfragen« hat der Leser das Gefühl, als wenn sich Gerd Frey mit seinen Absurditäten an Douglas Adams erfolgreich versucht. Anschließend muss der Abfallverkäufer fast aus dem Stand gegen eine beträchtliche Summe ein Abfallproblem eines ganzen Planeten lösen. Das Ende wirkt mit der doppelten Ironie ein wenig zu bemüht und kommt aus dem Nichts heraus. Aber die ersten Szenen der Geschichte überzeugen.

Aus dem Bereich der eher klassischen Fantasy stammt »Teufelssaat«. Kolvar erschleicht sich schließlich den Zugang zu einem fast verwunschenen Schloss, um seinen Racheplan umzusetzen. Dafür braucht er die Hilfe eines Arzts, den er mit der Entführung dessen Tochter gefügig macht. Das Ziel bleibt lange Zeit offen, ist Bestandteil der in diesem Fall konsequenten Auflösung der Geschichte. Allerdings will der Funke nicht überspringen. Einige Teile wirken konstruiert. Das müssen sie rückblickend auch sein, denn Kolvar wird mit einem Gegenplan konfrontiert, der genauso perfide ist wie seine eigenen Ziele. Allerdings wirken die Charaktere zu eindimensional entwickelt und Gerd Freys sachlicher Stil unterminiert seine Absichten, eine mit »Alraune« gewürzte geradlinige Fantasygeschichte zu verfassen.

»Anna« ist eine eher klassische Horrorgeschichte. Im Gegensatz zu dem mit Science-Fiction-Elementen versetzten »Der Skulpturengarten« ahnt der Leser das konsequente, aber auch wenig überraschende Ende nicht so weit im Voraus. Der Protagonist lernt eine junge Gothic-Frau mit einem Hang fürs Morbide kennen. Abends machen sie sich auf den Weg zu einem abgeschieden gelegenen See, wo sie nackt baden wollen. Spätestens ab diesem Moment ahnt der Leser den weiteren Handlungsverlauf.

In der unter dem Pseudonym Sybille Mayer veröffentlichen erotisch-pornografischen Geschichte »Der Skulpturengarten« besucht eine junge, natürlich sehr attraktive Journalistin einen in der Abgeschiedenheit lebenden Aufsehen erregenden Künstler, dessen Skulpturen erstaunlich lebensecht erscheinen. Bei dieser kurzweilig zu lesenden, aber auch sehr mechanisch bis auf die Science-Fiction-Erklärungen gestalteten Story erahnt der Leser lange vor der Protagonistin, in welche Richtung es geht.

Gerd Freys »Outpost« ist keine herausragende Storysammlung. Auf der anderen Seite sind die Geschichten auch nicht schlecht oder trotz des ein wenig zu emotionslosen, zu distanzierten Stils nicht langweilig. Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Nur wenige Texte sind grundlegend originell und überzeugen durch eine gute Mischung aus Idee und stilistischer Balance. Viele der Texte wie »Havarie« wirken wie Retro-SF, aus einem anderen Jahrhundert ein wenig mühsam in die Gegenwart des 21. Jahrhunderts übertragen. Der Funke will nicht wirklich überspringen. Entweder, weil die offenen Enden zu vage komponiert worden sind oder an anderen Stellen stark konstruiert erscheinen. Schon seine erste Sammlung »Dunkle Sonne« litt an diesem Zwischen-allen-Stühlen-Sitzen. Zusammengefasst sind es gehobene Fanzine-Geschichten, die zumindest souverän erzählt worden sind. Das interessante Titelbild von Lothar Bauer verspricht allerdings mehr, als Gerd Frey über die ganze Anthologie halten kann.

Frey, Gerd, OUTPOST, Dunkle Sonne 2

 

16 mal Unendlichkeit

Judith Madera, inzwischen Chefin der Website Literatopia (www.literatopia.de), rezensiert Bücher. Ja, sie macht auch das PDF-Magazin DER PHANTAST gemeinsam mit fictionfantasy.de, aber sie schreibt eben auch Rezensionen. Für unser Buch GEGEN UNENDLICH 16 hat sie uns erlaubt, ihre Rezension an dieser Stelle zu veröffentlichen. Herzlichen Dank dafür. Und los geht’s!

Die Herausgeber Michael J. Awe und Andreas Fieberg gehen mit ihrer Anthologie-Reihe »GEGEN UNENDLICH« in die sechzehnte Runde und versammeln auf knapp 150 Seiten 13 sehr unterschiedliche Kurzgeschichten zwischen Science Fiction, (Urban) Fantasy, Märchen und Horror:

»Momentum« schildert die letzten Momente vor einem interstellaren Flug aus Sicht der Astronautin. Ihr Körper soll mittels experimenteller Technologie so stark beschleunigt werden, dass für sie quasi die Zeit stehen bleibt und sie kaum altert, während sie durchs All reist. Doch was passiert mit ihrer Seele? Und ist sie diesem Experiment wirklich gewachsen? Helga Anton-Beitz eröffnet eine spannende Perspektive auf diese besonderen, entscheidenden Momente, in denen die Protagonistin von wichtigen Fragen überwältigt wird.

In »Die Passage« wird ein blinder Passagier an Bord eines Raumschiffes entdeckt: Ein stummes Mädchen, das die alte Kapitänin zu einem der heiligsten Orte des Universums mitnimmt. Michael J. Awe bietet auf wenigen Seiten eine atmosphärische und geheimnisvolle Space Opera. Unangenehm fällt auf, dass die Kapitänin abwechselnd nur als »der Kapitän« (generisches Maskulinum, warum?) und »die alte Frau« bezeichnet wird.

Lukas Vering zeigt in »137« eine überwiegend aus Plastik bestehende Stadt in der Zukunft, die der Protagonist auf der Flucht vor den streitenden Eltern erkundet. Der Klimawandel hat die Erde verwüstet und die Menschen haben woanders neu angefangen, wo sie die gleichen Fehler machen. Insgesamt ein stimmungsvolles Stadtpanorama mit kritischen Worten, allerdings vermisst man Tiefe und Persönliches.

»Silver« ist zugleich der Titel von Marjan Asgaris Kurzgeschichte und der Name der jugendlichen Protagonistin, die beim Sprayen von der Polizei erwischt und verfolgt wird. Auf der Flucht entdeckt sie das dunkle Geheimnis ihres liebevollen, aber merkwürdigen Freundes. Aus einer Sprayerromanze wird SF-Horror, der sich auf den wenigen Seiten nicht entfalten kann.

In »Der Clown« geht der Traum eines großen Fans in Erfüllung: Kulturredakteurin Sabin darf ihr Idol, den Roboterclown Cbyte, interviewen! Dieser gibt sich charmant und aus einem philosophischen Gespräch über Humor wird ein Flirt, inklusive kleiner Überraschung. Eine kurzweilige Geschichte über menschliche Züge Künstlicher Intelligenz.

»Das Ebenbild« von Joachim A. Hagen handelt von einen Klon auf der Flucht. Von den Menschen geächtet muss er sich verstecken und wird zu grausamen Taten gezwungen. Die Geschichte enthält zu viele Klischees und ist zu kurz geraten, um nachhaltig zu beeindrucken.

Luisa Henke schildert in »Frostfreden« die langsame Annäherung zweier grundverschiedener Wesen: Während die Frostfreden mit tänzerischer Leichtigkeit Kälte und Sturm trotzen, leben die Höhlenheimer zurückgezogen in Höhlen mit heißen Quellen. Einst waren sie von der gleichen Art, doch nun sind sie verfeindet und erzählen Horrorgeschichten über die anderen. Ein neugieriger junger Höhlenheimer und eine mutige Frostfrede brechen das Eis und lernen einander kennen – ein bekanntes Motiv, das hier sehr atmosphärisch und berührend umgesetzt wurde.

»Loris Wunderland« ist eher ein Albtraumland, denn Lori verfügt über paranormale Fähigkeiten, die die Nachbarschaft in Gefahr bringen. Der Vater des jungen Mädchens versucht das Schlimmste zu verhindern. Helmuth W. Mommers schildert die Liebe des Vaters zu seiner besonderen Tochter einfühlsam, während die Szenerie an Katastrophenfilme erinnert.

Nicole Grom bietet mit »Dann reißen wir aus« die düsterste Geschichte dieser Anthologie: Ein Kinderspiel wird zum Albtraum, der den Protagonisten lebenslang verfolgt. Eine beklemmende Horrorgeschichte, die Vergangenheit und Gegenwart geschickt verknüpft.

»Der Schneider« von Uwe Durst hat eine wunderschöne Frau, die ihn in seiner Werkstatt gefangen hält und ihren Zorn am ihm auslässt. Als der ruhige Schneider das dunkle Geheimnis seiner Frau entdeckt, wird es gefährlich für ihn – wird er ihr entkommen können? Ein morbides Märchen, das seinen Protagonisten in den Wahnsinn treibt.

In Jana Grügers »Der Gaukler und die Hexe« geraten zwei Schausteller in Streit: Der Gaukler meint, die Hexe vertreibe sein Publikum, und steigert sich in seinen Hass auf sie hinein – doch die Hexe ist wehrhafter, als er vermutet. Die Auflösung ist wenig überraschend, sorgt aber für eine gewisse Genugtuung.

Kurt Tichy zeigt in »Die Brille« die dunkle Seite eines liebevollen Familienvaters, der sein Doppelleben so stark auseinander dividiert, dass er geschockt auf seine eigenen Taten reagiert. Diese enthüllt ihm eine Brille mit Aufnahmefunktion, die vor fünfzig Jahren Science Fiction gewesen wäre, neben Google Glasses jedoch geradezu antik wirkt.

»Aufwachen« von Andreas Fieberg bildet den schwachen Abschluss im Stil einer schlechten »X-Faktor«-Episode: Der Protagonist wird in der Nacht von einem Anrufer belästigt, der um Hilfe bittet und immer wieder davon spricht, dass er aufwachen muss. Am Ende wird, wenig überraschend, klar, wer angerufen hat.

»GEGEN UNENDLICH 16« bietet viel Abwechslung, wobei vielen Geschichten ein paar Seiten mehr gut getan hätten. Zu oft werden Themen nur oberflächlich gestreift, es mangelt der Handlung an Tiefe und den Figuren an Persönlichkeit. Viele sind schnell vergessen, doch manche prägen sich auch ins Gedächtnis ein, wie die Astronautin, die Frostfrede und der Höhlenheimer, der Roboterclown, den Schwarzen Mann oder auch die Hexe, die den Gaukler das Fürchten lehrt. Drei der Geschichten wurden übrigens zuvor in anderen Anthologien veröffentlicht: »Der Schneider«, »Die Brille« und »Loris Wunderland« – Letztere sogar beim gleichen Verlag.

Das stimmungsvolle Cover stammt von Stefan Böttcher und gefällt so gut, dass man gerne Illustrationen von ihm im Innenteil gesehen hätte. Im Anhang finden sich die Informationen zu den Autor*innen, den Herausgebern sowie zum Illustrator.

Fazit: »GEGEN UNENDLICH 16« bietet thematisch und stilistisch sehr unterschiedliche Kurzgeschichten, von denen manche nachhaltig beeindrucken, andere gut unterhalten und manche schnell vergessen sind. Dabei wird ein großer Teil des phantastischen Spektrums abgedeckt, insbesondere der düstere Bereich.

Die finale Bewertung in Stichpunkten und Zahlen findet sich in der Quelle: hier.

Awe, Michael J. & Fieberg, Andreas (Hrsg.), GEGEN UNENDLICH 16

Fantastische Amazonie

Amazon steht ja gerne in dem Ruf, gefälschte Rezensionen zuzulassen. Es mag durchaus attraktiv sein, den Bewertungen ein wenig nachzuhelfen, nicht nur hinsichtlich der Zahl der Sternchen, sondern auch der Zahl der Besprechungen an sich. — Wir indes haben dergleichen nicht nötig. Die Zahl der Rezensionen unserer Bücher hält sich in engen Grenzen, dafür sind sie echt. So auch diese Besprechung des Benutzers »Wowaglaka« (und auch in diesem Fall wissen wir, wer dahintersteckt):

5,0 von 5 Sternen
Ein Fest für die Augen
Rezension aus Deutschland vom 14. Oktober 2021
.
Rainer Schorm ist zweifellos einer der talentiertesten Illustratoren im Genre der Fantasy und Science Fiction in Deutschland. Bekannt wurde er u. a. für seine Arbeit für de Kult-Serie Perry Rhodan. Der vorliegende Band ist eine Homage an die geradezu gigantische Arbeit dieses Künstlers. Schorms Gemälde zwischen Imagination und Realität entführen den Betrachter in eine andere Welt.
Begleitet werden die sowohl meditativen wie atemberaubend üppigen Gemälde von passenden Kurzgeschichten der führenden deutschen Vertreter dieser Literaturgattung. Da findet man Monika Niehaus und Thomas LeBlanc oder Klaus N. Frick.
Das opulente, repräsentative Werk kann sich sehen lassen. Ein Fest für die Augen. Eine Freude für die Schorm-Fans.

Weigand, Jörg (Hrsg.), FANTASTISCHE WIRKLICHKEITEN. Die Bilderwelten des Rainer Schorm

Labisch auf die Ohren

Marianne Labischs Kurzgeschichte »Verbannung« erschien gedruckt vor gut einem Jahr in der Story-Center-Anthologie »NUMMERN«. Und nun gibt es sie auch zum Anhören. Hier. Thomas Speck hat sich mit seinem Podcast »Der Schalltrichter« trefflich darum gekümmert.

Labisch, Marianne & Acheronian, Galax (Hrsg.), NUMMERN. Story Center


Edit 05.12.2024: Die Datei bei Spotify liegt nicht mehr vor.