Genremix is nix?

Falsch. Genremixe sind das Ding zwischen unsern Stühlen des Imprints »Zwischen den Stühlen«. Und getreu diesem Motto ist auch Andreas Schäfers Roman »Du sollst vergessen« ausgefallen. Einerseits ein Roman mit einem Psychoanalytiker und seiner Arbeit im Mittelpunkt, ist das Werk auch ein Thriller — im besten Sinne also ein Psychothriller. Aber von ganz anderer Art, als man ihn mit diesem Label erwarten würde. Und ja, Psychothriller sind Genremixe, denn es geht nicht nur um Spannung und den sogenannten »Thrill« (denglisch für »Nervenkitzel«), sondern auch um eine ausgefallene Theorie und Praxis eines Psychoanalytikers im Umgang mit seinen Patienten. Und um den Mix komplett zu machen: Professor Vorster ist ganz schön in der Weltgeschichte unterwegs.

Schäfer, Andreas, DU SOLLST VERGESSEN

Zum 70.: Garten und Ewigkeit

Am 03. November dieses Jahres wäre er 70 Jahre alt geworden, hätte er nicht schon im Oktober 2003 den Weg alles Irdischen genommen: Hubert Katzmarz. Mit »Schattenspiel« (AndroSF 23) und »Alptraumhaft« (AndroSF 24) hatten wir schon 2013 Kurzgeschichten aus seiner Feder veröffentlicht. Die aktuelle Zusammenstellung — erweitert (vor allem um seinerzeit unberücksichtigte Fragmente) und von seiner Witwe und Verwalterin seines literarischen Nachlasses Ellen Norten kommentiert — umfasst neben Texten eben auch Fragmente und wird gekrönt von einer umfangreichen Bibliografie, die das Sammlerherz erfreuen wird.

Beim Verlag gibt es eine luxuriöse Ausstattung eines Hardcovers mit Fadenbindung und einem Schutzumschlag. Diese Ausstattung gibt es nur beim Verlag, weil die PoD-Schiene über Bookwire — über die Internetbuchhandlungen wie Amazon, Thalia, Hugendubel etc. bedient werden, aber auch das Barsortiment — dergleichen Ausstattung einfach nicht verfügbar machen kann. Aber auch die PoD-Variante des Buches ist immerhin ein Hardcover, nur eben ohne Fadenbindung und ohne Schutzumschlag. Die hochwertige Ausstattung gibt es direkt bei uns oder in unserem Buchladen.

Der vollständige Inhalt ist unter dem unten stehenden Link aufgelistet.

Norten, Ellen (Hrsg.), IM GARTEN DER EWIGKEIT

Doppelschlag

Und nach dem ersten Band unseres neuen Imprints können wir auch gleich den Nachfolger präsentieren, eine Storysammlung von Horst Pukallus, in der außer im Fall der ersten (»Selfie mit Alien«) und der vorletzten Geschichte (»Der Lockentenschnitzer von Beteigeuze XIV«) lauter Erstveröffentlichungen enthalten sind. Herausragend erscheint »Der Leguan des Mandanten«, die mit der von William S. Burroughs erfundenen Cut-Up-Technik geschrieben wurde. Pukallus’ Werke sind von besonderer Qualität. »Einige Geschichten sind beklemmende Kammerspiele, die aus Alltagssituationen erwachsen und Bigotterie und geistige Verarmung bloßlegen. Andere projizieren die Rituale der Macht in ferne Zeiten und Welten und lassen durch die Verfremdung allzu irdische Mechanismen der Manipulation und Unterdrückung umso schärfer hervortreten. Wieder andere sind Satiren von hintergründigem Witz, die Absurditäten unserer entfesselten Medienwelt aufs Korn nehmen«, wie es der Text auf der Buchrückseite verlauten lässt.

Pukallus, Horst, Am Abend kamen die Schnecken

Innovativ, auf dem neuesten Stand

Das ist die Bedeutung des Namens »Cutting Edge«, und so heißt das neueste Imprint der p.machinery. Den Beginn des neuen Literaturerlebnisses mit dem Schwerpunkt auf Kurzgeschichten macht Thorsten Küper mit einer kleinen und feinen Auswahl seiner Erzählungen aus den Jahren 2003 bis 2019.
Erstmals setzen wir bei der Titelbildgestaltung auf den Einsatz sogenannter künstlicher Intelligenz im Zusammenspiel mit der kongenialen Gesamtgestaltung des Umschlags von Tom Turtschi.

Küper, Thorsten, BELICHTUNGSZEIT

Tiny Stricker liest

Tiny Stricker liest aus seinem gerade erschienenen Buch „London, Pop und frühe Liebe“, in dem es um eine deutsch-britische Teenage-Affäre vor dem aufregenden Hintergrund der Swinging Sixties geht. Passend dazu werden Musiktitel aus dieser Zeit gespielt (Moderation und DJ: Wolfram Hirche). Außerdem liest Tiny Stricker aus dem noch nicht abgeschlossenen Manuskript „Hippies in Chittagong“.

Die Lesung findet am 25.11.2022 ab 19.30 Uhr im MLb (Münchner Literaturbüro) in der Milchstraße 4 in München statt. Der Eintritt ist frei. Um zahlloses Erscheinen wird gebeten; Bücher zum Erwerb werden vor Ort vorhanden sein.

Weitere Informationen dazu: hier, hier und hier.

Stricker, Tiny, LONDON, POP UND FRÜHE LIEBE

Erlebnis für die Ohren

Corinna Griesbachs Kurzgeschichtensammlung »Alien Love« ist als Hörbuch fertiggestellt. Florian Jung hat acht Geschichten aus der Sammlung eingelesen und im Hörbuchverlag »Creepy Creatures Media« (creepy-creatures.net) produziert und veröffentlicht. Im Video erfährt man auch, wo man das Hörbuch schon bekommen kann …

Griesbach, Corinna, ALIEN LOVE