[VDS] Infobrief vom Sonntag, 2. Februar 2025

Die Texte? Ach, hier natürlich.

1. Presseschau
• Altersdiskriminierung sprachlich bekämpfen
• Bauprojekt gestartet
• Was steckt hinter Trumps Umbenennungen?
• Was kommt in den Duden?
• Mehrsprachig = mehr Gehalt
2. Gendersprache
• Zermürbender Kampf
• Das missbrauchte Geschlecht
3. Sprachspiele: Neues aus dem Wort-Bistro
• Geld loswerden schwer gemacht
4. Kultur
• 103-jähriger Sprachpatriot
• Kurz und bündig
• Deutsche Sprache und Kultur in Oberschlesien
• Jugendsprache lyrisch interpretiert
5. Berichte
• Über den VDS in Idar-Oberstein
6. Denglisch
• Denglisch in Chicago
7. Soziale Medien
• Comics auf dem Sprachhof
• „Süße Omi“ ist pfui!
8. Termine

Der Neuigkeitenbrief der p.machinery – Ausgabe 33 – 26. Januar 2025

Vorbemerkung

  • Im letzten Neuigkeitenbrief hatte ich unter diesem Themenpunkt eine Andeutung bzgl. einer Entscheidung, die ich für Dezember 2025 getroffen habe, gemacht. Ursprünglich war der Text länger, aber der enthaltene Link auf den Eintrag auf pmachinery.de war nicht mehr gültig, weil ich diesen Text, der eigentlich das ganze Jahr oben angepinnt stehen sollte – was sich als schädlich hätte erweisen können – auf einen späteren Termin (den 31. August) verschoben habe.
  • Ich will euch aber nicht im Unklaren lassen und bilde hier nun den vollständigen Text ab, der eben ab 31. August (voraussichtlich bis Anfang Januar 2026) auf der Website stehen wird:
  • Das Vorweihnachtsgeschäft 2024 war gelinde gesagt eine Katastrophe. Unser Verleger ist nicht mehr bereit, das mitzumachen. Daraus folgt, dass die p.machinery ihre Tätigkeit in der Zeit vom 30.11.2025 (24.00 Uhr) bis 06.01.2026 (00.00 Uhr) auf Eis legt. Buchbestellungen werden erledigt, mehr aber auch nicht, insbesondere keine Buchproduktionen, die bis Weihnachten fertig sein sollen.
    Wer ein Buch für Weihnachten haben möchte, liefert seine Daten (alle Texte, alle eventuellen Grafiken, alle Sonderwünsche) bis zum 01.10.2025 ab. Alles, was danach kommt, wird zu einem Projekt 2026.
    Das Thema wird verlegerseitig nicht diskutiert.
  • Damit sollte das geklärt sein. Ich möchte jedenfalls eine Wiederholung des Dezember 2024 unter allen Umständen vermeiden. Der Monat hat mir nicht gut getan.

Zwischen den Stühlen

  • Zunächst möchte ich auf einen Roman hinweisen, der in der SF-Szene möglicherweise nicht angekommen ist. Lukas Verings »AIR« ist ein Genremix mit starkem SF-Element. Der Klappentext ist bereits eindeutig:
    Liegt die Welt von »Air« in weiter Ferne oder steht sie bereits vor der Tür?
    Maschinen erschaffen die Luft zum Atmen ebenso wie das Wetter und die Nahrung. Algorithmen bestimmen die Partnerwahl. Werbung steuert jede Kaufentscheidung. Zwischen monotoner Arbeit und flüchtigen Beziehungen sind die Menschen zu Spielfiguren unsichtbarer Mächte geworden. Wer am System zweifelt, betäubt sich mit der Droge Air.
    Für Ty Redfern427 gleicht jeder Tag dem anderen, seine Zweifel bleiben unausgesprochen. Erst als er Pamina kennenlernt, fängt er an, sich zu widersetzen – ohne zu wissen, welchen Preis er dafür zahlen muss.
    Das Buch (Band 9 des Programms) ist mit 496 Seiten zum Preis von EUR 22,90 zu haben. Details siehe auch unter https://www.pmachinery.de/?p=10587.
  • Der nächste Titel im Programm ist der Roman »Schuld & Schicksal« von Helena Gutman. Er wird wohl im Februar erscheinen.
  • Danach geht es mit drei weiteren Titeln in 2025 und drei folgenden in 2026 weiter. Weiter geplant ist hier noch nicht.

Autoren im Blick

Neue Bücher

  • Tatsächliche Neuerscheinungen gibt es noch nicht.
  • Das schon angekündigte vierte Ikebana-Buch von Ayako Graefe ist im Druck, wir warten auf den Andruck zur finalen Freigabe.
  • Adrian Urbans »Das Albtraumsystem«, der zweite Ram-Collins-Roman hat die Fahnenkorrektur hinter sich und geht kommende Woche in Druck, wenn dann auch der Preis feststeht.
  • In der Fahnenkorrektur ist der vierte Welten-der-SF-Band »Die Welten des Ulrich Harbecke«, herausgegeben von Jörg Weigand. Harbecke ist in der SF-Blase weitgehend unbekannt, obwohl seine Storys und seine beiden Romane durchweg hochwertige Literatur bieten. Unser Buch vereint auf 444 Seiten das gesamte einschlägige Werk des Autors, in der Hoffnung, dass er in der Szene dann doch endlich bekannt(er) wird. Der Preis des Buches steht noch nicht fest.

Was geht beim »REISSWOLF«?

  • Wer auf den nächsten »REISSWOLF« wartet, muss sich noch ein klein wenig gedulden, aber ab Anfang Februar soll der Rückstand (in Form aufgelaufener Rezensionen) im Zweiwochenrhythmus abgebaut werden.

Die p.machinery-Bücher gibt es im Buchhandel um die Ecke (der Buchhändler sollte nicht nur über Libri bestellen), im Internet (und nicht nur bei Amazon) sowie im Buchladen des Verlags unter www.booklooker.de/pmachinery (Kauf auch ohne Registrierung = als Gast möglich).

Wir liefern versandkostenfrei (innerhalb der EU und der Schweiz) und mit Rechnung.

[Lesung:] SF goes Punk

Thorsten »Kueperpunk« Küper stellt die von Tessa Maelle, Mario Franke und Uli Bendick herausgegebene Anthologie »Science-Fiction goes Punk« vor – am 01. Februar ab 20 Uhr in Barloks Hafen auf Second Life.

Tessa Maelle liest die Vorgeschichte.
C. Gerald Gerdsen liest aus „Die Reise der Shamrock“.
Ansgar Sadeghi liest aus Marianne Labischs Kurzgeschichte „Ikias Flucht“.
Maximilian Wust liest aus „Gaia, allein“.
Mario Franke wird über die Illustrationen sprechen.

Die Bühnenbilder baut wie immer Barlok Barbosa.

Science-Fiction goes Punk Trailer

Ton über den Discord-Server der Brennenden: https://discord.gg/P3x79Xw
Live Video Übertragung auf youtube unter https://www.youtube.de/brennendebuchstaben
SLURL: https://maps.secondlife.com/secondlife/Kreativ%20Dorf/48/172/37

Maelle, Tessa; Franke, Mario; Bendick, Uli (Hrsg.), SCIENCE-FICTION GOES PUNK

 

[VDS] Infobrief vom Freitag, 24. Januar 2025

Die Texte als solche findet man hier.

1. Presseschau
• Sprachbasierter Wirtschaftsindex
• Kölner Dom in Leichter Sprache
• Dynamische Werbung
• Deutsch in Südtirol
• Linguistik-Olympiade
2. Gendersprache
• Stadtverwaltung Wildeshausen künftig ohne Sternchen
• CSU fordert bundesweites Genderverbot
• Die Gründenden
3. Sprachspiele: Phrasen der Neuzeit
• Surrogatragout. Der stilistische Einsatz von gleichen Wortkörpern
4. Kultur
• Gefährdetes Bairisch
• Vergessene Dialekte
5. Berichte
• Auszeichnung bei der VDS-Region Elfenbeinküste
6. Denglisch
• He put the glamour back into grammar
7. Soziale Medien
• Habeck ungegendert
• Bedienungsanleitung aus der Hölle
• Tag der Handschrift
8. Termine

Gard Spirlin liest

Gard Spirlin aka Gerhard Schneider, der als Herausgeber und Kurzgeschichtenautor aktiv ist, hat eine seher Kurzgeschichten eingelesen und bei Youtube veröffentlicht.

Berufliche Umorientierung

Die Story stammt aus »Diagnose|F« (AndroSF 138). Weitere Werke, an denen er beteiligt war, sind z. B. »Spliff 8555: Ebersberg« (AndroSF 69, eine Story-Center-Anthologie) und »Kaltes Klares Wasser« (AndroSF 114, eine weitere Story-Center-Anthologie).

Schneider, Gerhard (Hrsg.), Spliff 85555: EBERSBERG (Story Center)

Schneider, Gerhard (Hrsg.), KALTES KLARES WASSER. Story Center

Tinnefeld, Michael & Bendick, Uli (Hrsg.): DIAGNOSE|F

 

[Lesung] FRANKE, O JE!, UND SCHINKELS ANDRÉ

Lange Zeit, sehr lange Zeit, sehr geehrte und liebe Leserinnen und Leser meiner Einladungen und Informationen, habe ich meine schriftstellerischen Fummeleien nicht mehr öffentlich vorgetragen, bis die Künstlervereinigung »Die Kryptiker« mich aufforderte, dieses im Umfeld der Ausstellung »Vier Jahreszeiten« zu tun, was mich mit besonderer Freude erfüllte und diebischem Ehrgeiz gebar. Nun werde ich also am Sonntag, den 26. Januar 2025, ab 18.00 Uhr, im Künstlerforum Bonn (Hochstadenring 22–24, 53119 Bonn, Tel.: 0228 9695309) meine Remereien, Gedeuchte und anderen Unsinn aufführen, denn wie man so sagt, kann man sich in einer Welt voller Narren nur mit Unfug behaupten. Eingedenk dieser Weisheit scheint mir der Vortrag meiner Werke angebracht. Allerdings werde ich, der Brachialpoet, nicht nur eigenköpfig ausgedachte deftig-krude Banallyrik voll bösen Witzes zelebrieren, sondern die Werke eines weiteren Dichters den meinen gegenüber stellen: André Schinkels kohlestaub- und ramazzottigebeiztem Hirn abgerungene Poesie purpurn getönter Sinnlichkeit.

Beide, Thomas Franke und André Schinkel, befinden sich seit vielen Jahren auf Expeditionen: der eine sucht auf Abwegen nach Teufeln und Hexen und pflegt seine Lust am bösen Schabernack, der andere erforscht, sich vorsichtig durch das »Mondlabyrinth« tastend, die Möglichkeiten eines Dialogs mit der Welt, die nur widerstrebend antwortet auf seine Fragen nach Stolz, Verantwortung, Demut, Zweifel und Sehnsüchten, Sein oder Nichtsein … Hinsichtlicherseits André Schinkels Gedichten und den kurzen Prosatexten, die er im Verlauf seiner Expedition fand, handelt es sich um wertvolles, geheimnisvoll geformtes Mondgestein, mancher Brocken durchschaubar ob seiner transluziden Klarheit, andere wiederum romantisch mit magisch anmutenden Insignien überzogen: Findlinge in von durchlebten Freuden und Leiden unserer Zeit gefurchten Labyrinthen auf wie unter dem Mond.

Franke hingegensätzlich stiefelt lärmend durch den Märchenwald. Aufs Messer provoziert von den durch die Erfindung der Political Correctness ausgelösten Entwicklungen in unserer globulisierten Welt, die sich als Gegenwarts- und Zukunftsverstümmelungen auswirken, und gleichfalls darüber belustigt, schwingt er eingedenk der Behauptung, Grausamkeit sei manchmal eine Form von Ehrlichkeit, das Lichtschwert, um den ledernen Mantel aus solchen verlogenen Wortgebräuchlichkeiten seitens der dunklen Seite der Macht aufzuschlitzen und seine Faust in die darunter verschüttet liegende schmutzige Wirklichkeit zu rammen. Mit der Rücksichtslosigkeit einer Naturgewalt zerreißt er diese Hülle gefühlig-neudeutscher Syntax, bis deren Strukturen splitternackt sich präsentierend zu sehen sind. Und wenn er sich genug geweidet hat an solchem pornografischen Zustand, umhüllt er sie mit absichtlich falsch zusammengespuckten Begriffen, Schachtel- oder selbstgewebten Nonsensworten, wilhelminisch buschinös jandelnd und mit aus brachialem Starckdeutsch gestrickten Grobheiten, oft am Rande des guten Geschmacks entlang schleifend, – manches Mal auch in klebrigen, schlüpfrigen Morast abrutschend. Dadaistische Raserei, Ringelnatzischer Irrsinn und Jandlscher Wortwitz sind nichts gegen seine Gedichte, die er gerne »Gedeuchte« nennt.

Soweit die Beschreibung der Inhalte dessen, was Thomas Franke – an diesem Abend zügellos als Schauspieler und Moritäter brachial aber auch poetisch, ruhig und sinnlich agierend – vortragen und sich damit bemühen wird, dem traurigen Statement, die Literatur verschwinde im neonlichtigen Flackern unserer die Künstlichkeit anbetenden Zeit, sie würde wohl überflüssig werden, Ernst Blochs Behauptung »etwas ist nicht geheuer, damit fängt alles an« entgegen zu panzern plant.

Im Künstlerforum Bonn (Hochstadenring 22–24, 53119 Bonn, Tel.: 0228 9695309)

Aufwandsentschädigungsbeitrag: € 10,00

Die p.machinery auf der OsnaBuch 2025

Die p.machinery ist auf der OsnaBuch, der 5. Osnabrücker Buchmesse am 25.01.2025 vertreten. Kai Beisswenger, unser Mann nicht nur für die Literatur zwischen den Stühlen, hat unter anderem unsere Preisträger des Deutschen Science-Fiction-Preis 2024 dabei. Details zur Buchmesse finden sich hier. Und die p.machinery findet ihr auf dem Stand OG04.

Vorbereitung auf die OsnaBuch 2025

 

[VDS] Infobrief vom Freitag, 17. Januar 2025

Die Texte finden sich hier.

1. Presseschau
• Englische Grundlagenforschung
• Biodeutsch ist Unwort des Jahres 2024
• Schöne Sprachen?
• Gefragt beim Arbeitgeber
• Schülerwettbewerb startet erneut
• Rassistische Sprache
• Alles andere als unsexy!
2. Gendersprache
• Kritik am Gendern nicht geduldet
3. Sprachspiele: Unser Deutsch
• kriegstüchtig
4. Kultur
• Muttersprachliches Vorlesen
• Nur auf Englisch
• Dialekt lebt wieder auf
• Was darf man noch vorlesen?
• Millennial-Sprache
5. Berichte
• Unwörter und die Kraft der Sprache
6. Denglisch
• Denglisch fluchen
7. Soziale Medien
• Pizza Pfarrer
8. Termine

[KLP] Nominiert – »Triangulum«

Eine Freundin der p.machinery hat Victor Bodens »Triangulum« (AndroSF 175, August 2024) für den KLP nominiert. Sie schreibt: »Klassischer SF Roman, in dem die Menschheit in den interstellaren Raum vordringt. Der Autor legt Wert auf wissenschaftliche Genauigkeit. Mich hat besonders der Handlungsstrang fasziniert, in dem wir als Leserinnen und Leser dem Aufwachsen einer Gruppe Kinder in einer künstlichen Umgebung beiwohnen können.«

Boden, Victor, TRIANGULUM

 

Dietmar Kuegler immer im Blick

Der legendäre Amerikanist ist nun nicht mehr unter uns, aber noch nicht lange genug, dass man sich nicht mehr an ihn erinnern würde. In der Ausgabe der 2024-01 der Amerindian Research ist eine Besprechung unseres Erinnerungsbuches »Amerika! Amerika!« erschienen.

Die ganze Referenz: https://www.pmachinery.de/adr5/amerindianresearch202401.pdf

Roth, Karl Jürgen, Weigand, Karla & Jörg (Hrsg.), AMERIKA! AMERIKA!