Immer wieder auf die Ohren

Dafür sind ja Konserven gut – auch, wenn sie in der angeblich so großartigen Mediathek der ARD nicht alle zu finden sind. Aber wie aus in der Regel gut unterrichteten Kreisen verlautet, wird der Bayerische Rundfunk drei Hörspiele von Herbert W. Franke neu ausstrahlen. Den Anfang soll »Papa Joe & Co.« im November 2021 machen. Anfang 2022 werden dann wohl »Keine Spur von Leben …« (1981) und »Signale aus dem Dunkelfeld« (1979) folgen. Die letztgenannten Titel sind noch unbestätigt, aber die einzigen Produktionen des BR neben »Papa Joe & Co.«, von daher naheliegend. Genaue Sendetermine gibt es wohl noch nicht. So weit also aus der Gerüchteküche … Wir halten euch auf dem Laufenden.

Endlich gelungen: Vom Streunen und Spüren

Nach mehreren seuchenbedingten Verschiebungen ist es dann doch noch gelungen: Unser Werkausgaben-Autor Tiny Stricker hat am 18.06.2021 im Münchner Literaturbüro (MLb) lesen dürfen – vor Publikum. »Der Andrang hätte eine Idee besser sein können«, hat er uns geschrieben, aber angesichts der großen Hitze an dem Abend, des Fußballs und des inzwischen bekannten »Cave-Syndroms« (die Leute sitzen lieber zu Hause und zoomen oder streamen), »war es schon befriedigend«, findet er. Wir haben uns gefreut, dass Tiny Stricker endlich lesen konnte – und endlich wieder vor Publikum.

Wolfram Hirche, Vorstand des MLb, hat einen Bericht veröffentlicht: hier.

Vollendet!

Im Sumpf der täglichen Herausforderungen ist es beinahe untergegangen, aber mit Erscheinen des vierten Bandes »DERMALEINST, ANDERSWO UND ÜBERHAUPT« ist Klaus Hübners Tetralogie »Kein Twitter, kein Facebook • Von Menschen, Büchern und Bildern« vollendet. Wer alle vier Bücher auf einen Blick in kurzen Augenschein nehmen möchte, kann hier einen Flyer herunterladen, der gerne auch weiterverteilt werden darf.

Hübner, Klaus, DERMALEINST, ANDERSWO UND ÜBERHAUPT

NOVA 30 + Karsten Kruschel: Dreckdrohnen und die Mathematik Mozarts

Bewegung kam in die Wolke schwebender Maschinen. Wellen gingen durch den Schwarm, die Drohnen näherten sich einander an und schwangen wieder voneinander weg, und das alles im Rhythmus der Windstöße, die von draußen kamen.

»Nun haben wir eine kleine Zeitverzögerung ins Programm der Drohnen geschrieben«, sagte Lundberg.

Fessenheim starrte fasziniert nach oben; es war, als schaue man dem Wind zu, wie er durch ein Feld voller reifer Weizenähren streift und sie in wellenförmige Bewegung versetzt. Der Wolf geht durchs Korn, nur eben dreidimensional …

 

NOVA 30 – das Jubiläum

Ein neues Baby ist im Haus

NOVA 30 + Tom Turtschi: Neuromarketing

Mazurenko, 05:23: »Du willst verhindern, dass morgen den Chinesen das System präsentiert wird. Die ganze Zeit suchst du nach einem Grund, um das Projekt zu canceln.«

Felix Schwarz, 05:24: »Wie kommst du auf diese Idee? Warum sollte ich unsere Arbeit torpedieren? Das will ich definitiv nicht, und werde es nie wollen!«

Mazurenko, 05:24: »Du wirst den Rollout verhindern. Alle Daten vernichten, um eine künftige Auslieferung zu verunmöglichen. Die Brille zerstören, im Serverraum ein Feuer legen, die Backups löschen. Und du wirst dich nicht mehr von Lazard blenden lassen. Du wirst sie ausschalten.«

Felix Schwarz, 05:27: »Lydia? Warum zum Teufel soll ich Lydia ausschalten?«

NOVA 30 – das Jubiläum

Ein neues Baby ist im Haus

Die Quadratur des Herbert W. Franke

In der ersten musealen Ausstellung zur Geschichte der NFT-Kunst wurde des jüngste Projekt vorgestellt: Herbert W. Frankes Einstieg in die Welt der NFT-Kunst, der dank eines gemeinsamen Projektes mit dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe ermöglicht wird.

Details: hier.

[Die Bilder stammen von der Website hyperraum.tv, die sich aufgrund eines anderen Protokolls jedoch nicht direkt einbinden lassen.]

Freude für Franke-Fans: Tetrapack

Es war längst wieder Zeit, und nun erscheinen endlich die schon für Ende 2020 vorgesehenen vier Bände »Paradies 3000«, »Tod eines Unsterblichen«, »Das Gutenberg-Konzil« und »60 Jahre Grüner Komet«. Mit Verspätung, leider (und nein, der Herr Verleger hat keine Erklärung für diese Verzögerungen, sieht man von der üblichen ab: Zeit). Aber immerhin stellen die beiden letztgenannten Bände nicht nur erweiterte Neuausgaben schon bekannter Franke-Werke dar, nein … »Das Gutenberg-Konzil« kann mit einer erklecklichen Reihe von bislang völlig unveröffentlichten Storys brillieren, und auch bislang verstreut veröffentlichte Geschichten finden sich hier erstmals an einer Stelle versammelt.

Kein Mangel an Zeit

Die Zeit ist nicht nur ein Thema, das uns alle im realen Alltag ständig beschäftigt – Stichworte: Zeitmangel, Zeitvertreib, Freizeit –, sondern das insbesondere in Form von Zeitreisegeschichten auch die SF und die fantastische Literatur allgemein beschäftigt hat. Wir alle kennen die einschlägigen Klassiker.

Hans Jürgen Kuglers »Von Zeit zu Zeit« ist indes keine Zeitreisegeschichte im klassischen Sinne. Bei ihm geht es vielmehr – wenn man es so bezeichnen möchte – um chronophysikalische Problemstellungen und deren nicht ganz harmlose Auswirkungen. Denn während wir uns in der Realität manchmal wünschen, die Zeit möge doch langsamer vergehen, damit wir in der Stunde einfach mehr schaffen, was wir uns vorgenommen haben, zeigt sich eine tatsächlich langsamer vergehende Zeit als sprichwörtlich knallhartes Problem.

Kugler, Hans Jürgen, VON ZEIT ZU ZEIT

Wirklich die letzte Runde?

In einem Ein-Mann-Verlag wie der p.machinery ist es nicht unüblich, dass ein Manuskript länger liegen bleibt. Das ist traurig, lässt sich aber oft nicht vermeiden.
Auch dieses SF-Buch hat eine längere »Abkühlphase« hinter sich. Aber der Autor, Paul Sanker, war gar nicht wirklich böse darüber. Vielmehr schien er ein wenig verwundert, dass wir das Buch noch veröffentlichen wollen. Denn es sieht so aus, dass der Autor, der seit 2008 nicht nur als Paul Sanker, sondern auch unter Pseudonymen Romane und Storys fantastischer Provenienz veröffentlichte, der Schriftstellerei jedenfalls in der bisherigen Form den Rücken zugekehrt hat.

Wir hoch auch immer die Wahrscheinlichkeit ist, dass Paul Sanker nicht mehr schreiben und nicht mehr veröffentlichen wird, umso mehr freuen wir uns, sein möglicherweise letztes Buch an dieser Stelle zur Erst- und Neuveröffentlichung verkünden zu dürfen:

Sanker, Paul, YOLO. Wir sehen uns im nächsten Level