Und mehr Neuigkeiten vom Hippietrail

Tiny Stricker
HIPPIES IN CHITTAGONG
Werkausgabe Tiny Stricker Band 14
Außer der Reihe 96
p.machinery, Winnert, Mai 2025, 100 Seiten
Paperback: ISBN 978 3 95765 454 0 – EUR 17,90 (DE)
Hardcover: ISBN 978 3 95765 455 7 – EUR 31,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 692 6 – EUR 5,99 (DE)

Drei Freunde sind mittellos in Chittagong, der Hafenstadt am Golf von Bengalen, gestrandet. Der »Hippie-Trail« ist für sie zu Ende, weil das benachbarte Burma hermetisch verschlossen ist. Mit Gelegenheitsjobs halten sie sich über Wasser, schlagen sich durch, aber Chittagong nimmt sie auch auf seine eigene und unerwartete Weise in sich auf, und irgendwann wird es für sie zur Traumstadt, für die Hauptfigur des Buchs sogar ein echter Zielpunkt seines persönlichen »Trails«. Tiny Stricker lässt das Chittagong dieser Tage wieder auferstehen mit seinen Rikscha-Fahrern und Seeleuten, den Ganja- und Music-Shops, dem Bambuskino, den Sampan-Schiffen und nicht zuletzt der Macht des Monsuns. Der Leser scheint gerade erst selbst in dieser Stadt angekommen zu sein.
Die Stationen der Blumenkinder hat Tiny Stricker schon mehrfach aufgesucht, in Romanen wie »London, Pop und frühe Liebe«, »Ein Mercedes für Täbris« oder »Hotel Amir Kabir oder die Wege der Hippies«. »Hippies in Chittagong« kann man als Abschluss einer Reihe von Büchern ansehen, aber genauso gut als Unikat, als völlig eigenständiges Werk lesen und goutieren.

»Zurück in eine bessere Welt« – Michael Bremmer über Tiny Strickers Bücher, SZ

#Hippies #Goldstaub #Erinnerung #Chittagong #Seereise #Missionsschule #RikschaShop #ShipChandler #SeamensWelfareInstitute #SeamensWelfareOffice #SunSister #MoonSister #StarSister #Seerosenteich #Hippieszene #Paradies #Jutehändler #Monsun #Sampan #Dhaka #Kalkutta #Bengalen

 

Neue Storys aus der Microtechnik

Marianne Labisch & Kiran Ramakrishnan (Hrsg.)
TALES OF SCIENCE II
Zum 20jährigen Bestehen des microTEC Südwest e.V.
AndroSF 218
p.machinery, Winnert, Mai 2025, 306 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 452 6 – EUR 25,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 694 0 – EUR 8,99 (DE)

Das ist ja alles nur Fiktion. Das hat sich jemand ausgedacht; mit der Realität hat das nichts zu tun, oder?
Nun ja, in dieser Anthologie ist zumindest ein Fünkchen Wahrheit an allen Geschichten dran, denn hier haben Paten aus der Wissenschaft mit Autoren zusammengearbeitet. Hier wurde aufgrund aktueller Forschung in die Zukunft geschaut. Wie sieht ein solches Experiment aus?
Schauen Sie selbst, was Autoren und Wissenschaftspaten so alles eingefallen ist: Es geht darum, einen Weg zu finden, mit unseren Nachfahren zu kommunizieren, den idealen Partner zu finden, einer KI menschliche Empfindungen zu vermitteln, seltsame Wasserphänomene, unverhoffte Erkenntnisse aus der Forschung, einsame Bots und vieles mehr.
Anlass zu diesem Experiment ist das zwanzigjährige Bestehen des Mikrosystemtechnik-Clusters microTEC Südwest e. V.

Titelbild & Illustrationen von Mario Franke & Uli Bendick

#Science #Science-Fiction #Wissenschaft #Forschung #Phänomene #Erkenntnisse #Mikrosystemtechnik #Toxogenese #Projekt #Erneuerung #Polywasser #Lotos #Routineuntersuchung #Stoßseufzer #Nebenwirkungen #Innovation #DNA

Impressionen von der 3. Mülheimer Buchmesse im Kloster Saarn

Impressionen von der 3. Mülheimer Buchmesse im Kloster Saarn

Mega Location!
1.klassige Orga!
Lesungen in einzigartiger Atmosphäre!
Fachkundige Besucher!
Top Service: Snacks & Kuchen!
Hochmotivierte Aussteller!
… nur das Wetter hat nicht mitgespielt.

Fazit: p.machinery und Zwischen den Stühlen sind 2026 wieder dabei.

Elke von Sonnenschein & Kai Schattenmann
Kai Beisswenger und unser Programm »zwischen den Stühlen« (plus Add-ons)
Gelesen wurde auch …
Klein und fein …

KLP 2025

Der Kurd-Laßwitz-Preis 2025 ist entschieden. Die Details finden sich auf der Seite des Preises unter https://www.kurd-lasswitz-preis.de/2025/KLP_2025.htm. Die p.machinery hat diesmal nichts gewonnen, aber war mehrfach platziert; Details dazu siehe unter https://www.beckinsale.de/ressources/2025/klp2025.pdf (die gelben Markierungen beachten).

Wir gratulieren allen Gewinnern und Platzierten, insbesondere auch Aiki Mira, die es bei den Roman-Preisen offensichtlich Michael Schumacher, Lewis Hamilton und Max Verstappen nachmachen möchte.

Ein bisschen traurig sind wir über den „nur“ 2. Platz Thomas Frankes in der Rubrik der »besten Grafik«. Da hätte er für sein Monsterwerk mehr verdient.

Der Neuigkeitenbrief der p.machinery – Ausgabe 36 – 17. Mai 2025

»REISSWOLF«

Bücher, Bücher

  • Karla Weigands letzter Roman in der p.machinery wurde wohl schon erwähnt. »Der geheimnisvolle Malteserritter« ist kein historischer Roman, sondern in der Gegenwart spielender Mafiakrimi mit einem fantastischen Element. Nachdem die Reihe »ErlebnisMalta« mangels Resonanz eingestellt wurde, ist der Roman nun in der Reihe »Außer der Reihe« (Band 79, 152 Seiten, EUR 19,90) erschienen – und lieferbar. [https://www.pmachinery.de/?p=12260]
  • Erschienen und lieferbar ist nun auch »Entwarnung. Der Frieden bricht aus« von Ulrich Harbecke, eine vom Autoren erwünschte Auskopplung des Romans aus seinen »Welten der SF«. Das eigenständige Buch – mit alternativen Zielgruppen im Auge – ist als AndroSF 164 erschienen und schließt damit eine Lücke in der Numerierung der Reihe, die lange Zeit übersehen wurde. Das Buch ist allerdings neu aufgelegt, hat 104 Seiten und kostet EUR 16,90. [https://www.pmachinery.de/?p=12270]
  • Und damit nicht genug: Erschienen und lieferbar ist nun auch Frank Lauenroths SF-Story-Sammlung »DELTER«, die ich schon erwähnte, die aber eben nun lieferbar ist. Der Umfang liegt nach wie vor bei 222 Seiten (AndroSF 216) zum Preis von EUR 21,90. Nach wie vor ist mir erinnerlich, wie schwierig die Arbeit mit den Storys war, die mich ständig von dem stupiden Layoutvorbereitungshandwerk abgelenkt haben … [https://www.pmachinery.de/?p=12206]
  • Lieferbar ist dann auch Pete Farns »Artefaktenjagd« (AndroSF 212, 132 Seiten, EUR 18,90). Die Vorgeschichte »Planet der Navigatoren« (AndroSF 179) kann man gelesen haben, muss man aber nicht zwingend, um die »Artefaktenjagd« zu verstehen und zu genießen. [https://www.pmachinery.de/?p=12280]
  • Und jetzt aber: Noch ganz frisch ist das von Frank G. Gerigk herausgegebene »CAPRICE 01«, eine Sammlung fantastischer Kurzgeschichten (AndroSF 210), deren Autoren sich von Grafiken haben inspirieren lassen. Die 314 Seiten gibt es mit zahlreichen farbigen Abbildungen zum Preis von EUR 22,90. Das Werk ist lieferbar, Bestellungen werden also umgehend erledigt. [https://www.pmachinery.de/?p=12288]
  • Ebenfalls erschienen – aber noch nicht offiziell verkündet (geschieht in den kommenden Tagen) – ist die zweite Storysammlung, herausgegeben von Marianne Labisch, die sich den »Tales of Science« widmet. Diesmal lag der Fokus auf Zusammenarbeiten zwischen SF-Autoren und Wissenschaftlern. Das Buch erscheint anlässlich des 20jährigen Jubiläums des microTEC Südwest e.V., der auch schon bei Band 1 mitgespielt hat. Das AndroSF 218 hat 306 Seiten Umfang und kostet EUR 25,90.

Im Druck

  • ist NOVA 36, diesmal eine recht dünne Ausgabe (nur 156 Seiten), die aber einer anderen Schriftart als bisher geschuldet sind. Inhaltlich ist auch NOVA 36 opulent wie immer. Die 156 Seiten im üblichen NOVA-Format wird EUR 18,90 kosten. Vorbestellungen sind erwünscht. (Und ganz aktuellen Informationen zufolge wird der Versand ab 26.05.2025 stattfinden [können].)
  • Und ebenso wird gerade Band 15 des Imprints »Zwischen den Stühlen« gedruckt, ein satirischer Krimi mit dem Titel »Ein Fall für Eva«, verfasst von Elke von Sonnenschein und Kai Schattenmann. Die Protagonistin Eva ist eine Rollstuhlfahrerin mit kriminalistischem Spürsinn. Das Buch wird mit 112 Seiten EUR 11,90 kosten. [https://www.pmachinery.de/?p=12323]

Aussichten – die nächsten Titel

  • Tiny Stricker, Hippies in Chittagong (Außer der Reihe 96, Werkausgabe 14), 100 Seiten als Softcover (EUR 17,90) und Hardcover (EUR 31,90),
  • Alfred Kelsner & Gerhard Börnsen, Raumfragmente (AndroSF 213).
  • Victor Boden, Unendlich knallts am besten (AndroSF 219)
  • Ellen Norten, Der lange Marsch der Wolkenkratzer (AndroSF 224)

Die p.machinery-Bücher gibt es im Buchhandel um die Ecke (der Buchhändler sollte nicht nur über Libri bestellen), im Internet (und nicht nur bei Amazon) sowie im Buchladen des Verlags unter www.booklooker.de/pmachinery (Kauf auch ohne Registrierung = als Gast möglich).

Wir liefern versandkostenfrei (innerhalb der EU und der Schweiz) und mit Rechnung.

Eine Ausschreibung: TIME DEALER

TIME DEALER (Arbeitstitel)
Ein Anthologieprojekt von Detlef Klewer und Marianne Labisch

Wer von euch hat sich nicht schon einmal gewünscht, es wäre endlich Feierabend oder Wochenende? Wer erinnert sich noch an die Schulzeit, in der wir die großen Ferien, den Geburtstag oder Weihnachten nicht schnell genug herbeisehnen konnten? Und wer von euch hätte nicht schon einmal mehr Zeit brauchen können?

Zeit kann also kostbar sein. Nun stellt euch vor, es gäbe einen Zeithändler, der all diese Wünsche erfüllt. Detlef Klewer und ich schätzen, dass der gute Mann sich für seine Dienste gut bezahlen lässt, aber ihr könnt natürlich ganz andere Ideen haben.

Verfasst bitte eine fantastische Geschichte, in der es um Zeithandel geht. Überlegt, ob diese Ware heiß begehrt ist, wo sie herkommt, was ihr Preis ist. und nehmt den Leser mit auf eine spannende und/oder lustige Reise.

Jeder Autor darf nur eine Geschichte einreichen. Bitte nur Prosa, keine Gedichte.

Schickt die Geschichten an timedealer@kritzelkunst.de.

Die Anthologie wird in der p.machinery erscheinen.

Bitte lest die Anforderungen an Manuskripte auf der Verlagsseite sorgfältig durch und haltet euch daran: www.pmachinery.de/unsere-projekte/projektbedingungen.

Der Umfang soll ca. 30.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen, nur dann überschreiten, wenn die Story unbedingt mehr Raum braucht.

Deadline ist der 31. August 2025.

Die Geschichten werden illustriert und das Buch wird voraussichtlich Ende 2025/Anfang 2026 erscheinen. Jeder Autor bekommt ein Belegexemplar; darüber hinaus kann jeder Autor Autorenexemplare zu vergünstigtem Preis erwerben (ohne Kaufzwang).

Fünfzehn

Die fünfzehnte Sitzung zwischen den Stühlen ist da:

Elke von Sonnenschein & Kai Schattenmann
EIN FALL FÜR EVA
Ein satirischer Krimi
Zwischen den Stühlen 15
Zwischen den Stühlen @ p.machinery, Winnert, Mai 2025, 112 Seiten
Paperback: ISBN 978 3 95765 453 3 – EUR 11,90 (DE)
E-Book-ISBN 978 3 95765 693 3 – EUR 3,99 (DE)

Eine Mischung aus schrägem Krimi und bitterböser Satire!

Eva von der Aue sitzt seit siebzehn Jahren im Rollstuhl und arbeitet wöchentlich drei Tage für das Dienstleistungsunternehmen Interitus GmbH. Plötzlich ändert sich ihr Leben zum zweiten Mal und sie kommt den kriminellen Machenschaften des Chefs einer Schönheitsklinik auf die Spur, wobei sie ihr Leben aufs Spiel setzt. Kann sie ihm das Handwerk legen?

InterNOVA: Artwork editor wanted | Grafikredakteur gesucht

The small team of the international science fiction magazine InterNova has recently been extended with three new proofreaders, Jim Henderson (USA), Vaughan Stanger (UK) and Zach Smith (USA). One post, however, is still vacant. Coming issues of InterNova online and print are planed to introduce header illustrations for all stories. For this an artwork editor is needed who will enjoy researching the international scene of science fiction illustrators and artists of related styles and select header artworks for fiction contributions. If this sounds interesting for you and you would consider to join our team, please contact the editor at internova@worldculturehub.net

 

Das kleine Team des internationalen Science-Fiction-Magazins wurde gerade um drei neue Korrekturleser erweitert, Jim Henderson (USA), Vaughan Stanger (UK) and Zach Smith (USA). Ein Posten ist allerdings noch frei. In kommenden Ausgaben von InterNova online und print wird es Titelillustrationen zu allen Storys geben. Zu diesem Zweck wird ein Grafikredakteur gesucht, dem es Spaß macht, in der internationalen Szene nach SF-Illustratoren und Künstlern verwandter Stile zu recherchieren und Titelillustrationen für die Geschichten auszusuchen. Wer Interesse daran hat und sich vorstellen könnte, sich unserem Team anzuschließen, kontaktiere bitte den Herausgeber unter internova@worldculturehub.net. Solide Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.