Rieken liest im Klimacamp

Dieter Rieken – »Land unter« ist sein Buch – ist heute ab 17.30 Uhr zur Lesung im Augsburger Klimacamp:

Am Samstag, den 10.10., bin ich ins Augsburger Klimacamp eingeladen, um aus meinen Roman »Land unter« zu lesen. Die Lesung ist öffentlich. Wer Interesse hat, ist herzlich eingeladen.
Das habe ich heute auf Facebook gepostet – und ein Foto dazu.
Warum nicht? Sind junge Klimaaktivisten (Fridays for Future), die dort dann 100 Tage ausharren. Vorher läuft eine Diskussionsrunde mit Stadtratsmitgliedern, nach mir spricht ein Anti-AKW-Veteran. (Das bin ich im Grunde auch, aber das nur nebenbei).
Vielleicht verirrt sich ja noch jemand dahin. Das Besondere ist der Standort neben dem Rathaus. Dazu gibt’s im Netz zig Berichte und einige Filme, falls es interessiert.

SF oder nicht SF

Das ist keine Frage. Gabriele Behrends aktueller Roman »Salzgras & Lavendel« ist eindeutig eine Science-Fiction-Geschichte. Dennoch haben wir uns für eine Veröffentlichung ohne dieses Label entschieden. Die aktuelle SF-Kritik neigt derzeit dazu, sich auf Klischees zu verlegen – und deren Fehlen als negativen Kritikpunkt anzubringen. Und Gabriele Behrends Buch fehlt vieles, von dem die Kritik glaubt, dass es SF ausmacht: Aliens, richtig fremdartige Technik, Raumschiffe, Militärs, Schlachten, allgemein: Action. Und vermutlich wird dabei auch übersehen, dass die Figurenzeichnung in diesem Buch nahezu perfekt ist. Realistisch.

Denn darauf hat sich Gabriele Behrend in ihrem »Salzgras & Lavendel« verlegt: Auf die Schilderung ihrer Figuren, ihrer Psyche und der – modernen, fiktiven – Bewältigungsmöglichkeiten psychologischer Konflikt- und Grenzsituationen. Der Witz an ihrer Geschichte ist diese »Technik«. Und die aus vielfältigen Facetten »gebauten« Figuren.

Kein Genrewechsel

p.machinery ist als Science-Fiction-Verlag bekannt – mit Ausreißern, zugegeben. Und der neue Roman von Bernhard Kempen, der dieser Tage erschienen ist, ist SF, unzweifelhaft. Und auch, wenn es zwischen den Buchdeckeln ordentlich »zur Sache geht«, wie man so schön andeutet, ohne konkret werden zu müssen – und doch weiß jeder, was gemeint ist, unzweifelhaft –, werden wir die Richtung unseres Programms nicht ändern. Nur erweitern. Ja, erweitern. Wir denken, der deutschsprachige und deutschlesende SF-Fan hat auch ein wenig Abwechslung verdient, und wenn die hier nicht geboten wird, dann wissen wir wohl auch nicht weiter …

Details zum Buch:

Kempen, Bernhard, ARKADIA

Coming down

Wir haben uns erlaubt, die E-Book-Preise für Tetiana Trofushas Novelle »Coming home« einzuladen, ein wenig herunterzukommen, sodass sie bis zum 15. Oktober 2020 nur mehr je EUR 0,99 für die deutsche und die englische Version sowie EUR 1,49 für die zweisprachige Variante betragen.

60 Jahre ist das her

Ja, auch das ist schon wieder 60 Jahre her. Vor 60 Jahren hat Herbert W. Franke ein Problem des Goldmann-Verlags gelöst, indem er kurzerhand eine Geschichte schrieb: »Der grüne Komet«. Und nicht nur diese eine Geschichte, sondern gleich eine ganze Monografie (so nennt man das statt dem neudeutschen »Collection«; »Sammlung« ginge auch, ist aber nicht so eindeutig).

Auf www.art-meets-science.info wurde dieses Jubiläums gedacht – und bei p.machinery wird es dazu auch noch etwas Besonderes geben. Bleiben Sie gespannt.

Nebenbei: Infos zum Buch aus unserer »SF-Werkausgabe Herbert W. Franke« finden sich hier.

Keine Langeweile

Keine Langeweile sollte in dieser Anthologie aus dem STORY-CENTER-Publiversum aufkommen, auch wenn es in der Tat langsam langweilig wird, von »gut abgehangenen« Kurzgeschichtensammlungen zu berichten. Diese verzögernden Umstände sind auch bei »PYROMANIA. DAS WELTENBRENNEN« zum Tragen gekommen, was hier dazu geführt hat, dass drei der zwölf Geschichten keine Erstveröffentlichungen sind: Detlef Klewers »Mammons Diener« erschien in einer Anthologie des Eridanus-Verlags, und die Storys von Victor Boden und Marc Späni hatten wir schon in NOVA präsentieren dürfen. Der Qualität dieser – und natürlich der anderen – Geschichten ist dies freilich nicht abträglich. Und der Herausgeber ging mit uns konform, dass es keinen Grund gab, die Storys deshalb nicht in »PYROMANIA« zu präsentieren.

Voilà!

Ein echter Brocken

… ist Petra Jörns’ »Fremde Heimat«, das wir aktuell mit 544 Seiten auf den Markt geworfen haben.

Das Bemerkenswerte an dem Buch:

  • Das Manuskript datiert von 2012.
  • Es ist eines der ersten SF-Bücher von Petra Jörns, das unter ihrem bürgerlichen Namen und nicht (mehr) unter einem Pseudonym erscheint. Ursprünglich sollte »Fremde Heimat« unter dem Namen P. E. Jones erscheinen – das ist nun passé.
  • Das Titelbild stammt von Crossvalley Smith, der auch mehr als fünf Jahre nach seinem überraschenden Abschied aus dieser Welt noch bestens bekannt sein dürfte. Seine Werke sind auch heute noch im Internet zu finden, und die Zahl der Bücher von p.machinery, deren Titelbilder von ihm stammen, ist sicher zweistellig.

Die Geschichte, die Petra Jörns hier vorgelegt hat, ist eine Space Opera in bestem Sinne. Es geht aber nicht um Raumschlachten – außer ganz am Anfang, quasi als Grundlage der Geschichte –, sondern um Menschen und die humanoiden Aliens der Krail-on, um unterschiedliche Kulturen, um den Umgang mit Fremden und deren Besonderheiten, und letztlich um Feindschaften, aber auch um Freundschaften.