Das Astropoeticon in München

16. Juni 2023
Astropoeticon – Weltraumlyrik im Planetarium
Volkssternwarte München

Herbert W. Franke: Astropoeticon (1979/2021)

Das Astropoeticon basiert auf einem utopischen Lyrikzyklus von Herbert W. Franke. Die 16 minimalistisch-assoziativen Gedichte entstanden 1979 für ein Buch mit Bildern des Weltraum-Malers Andreas Nottebohm und wurden inzwischen im Band Der Kristallplanet der Werkausgabe von Frankes utopischen Schriften neu aufgelegt. 2007 las der Autor die Gedichte ein, noch vor seinem Tod setzte Susanne Päch von HYPERRAUM.TV den Zyklus multimedial in einen assoziativ-virtuellen Erlebnisraum um – unterlegt mit den melancholisch-düsteren Klängen der elektronischen Soundkünstler Bersarin und Subheim.


AndroSF – die SF-Werkausgabe Herbert W. Franke

 

[VDS] Infobrief vom 11.06.2023

Zum Inhalt geht es hier lang.

1. Presseschau
• Englisch in der Grundschule verzichtbar
• Dortmund ist Jargon-Hochburg
• Finanzamt will verstanden werden
• Der Siegeszug der Vokale
• Bibel verbannt
2. Gendersprache
• Im ÖRR nichts Neues
• Kritiker des Genderns sind lästig
• Widerspruch auf Kosten der Journalisten
3. Kultur
• Internationale Bibliothek in Essen
• Wegen Plattdeutsch vor Gericht
4. Berichte
• Volksbegehren gegen Gendern in Österreich
• Internationales Ido-Treffen in Kassel
• Förderpreise im Elsass
5. Soziale Medien
• Gendern auf Biegen und Brechen
6. Kommentar
• Kultur ist überstimmbar
7. Termine

Franke covert Franke

Thomas Frankes (Buchgestalter) Holzstichcollagen für die Gestaltung der Science-Fiction-Werkausgabe des Herbert W. Franke (Schriftsteller)

Herbert W. Franke (1927–2022) war einer der bedeutendsten Science-Fiction-Autoren deutscher Sprache und einer der verkanntesten. Seine Beschäftigung mit Computergrafik und Computerkunst schon in den frühen 70er-Jahren, als an die heutige Verbreitung der kleinen Maschinen noch nicht zu denken war, verhalf ihm sein Sinn für das Unerwartete, Erstaunliche und Wunderbare dazu, die Möglichkeiten technischer Entwicklungen auszuloten und in realutopische Geschichten zu übersetzen.
»Die Räume des Handelns und Erlebens, die mit moderner Technik auf der Basis der Naturwissenschaft erschlossen werden, sind weitaus fantastischer als alle Hexen, Monster und Zauberer aus der Märchen- und Sagenwelt.«
Der Verlag p.machinery gibt seit ein paar Jahren die Gesamtausgabe der Werke Herbert W. Frankes heraus.
Thomas Franke, weder verwandt noch verschwägert, hat die Buchcover entworfen. Mit seinen unverwechselbaren Holzstichen präsentiert er seine Interpretation der Geschichten seines Namensvetters.

Die Ausstellung ist seit 20. April 2023 in unserer Buchhandlung zu sehen. Sie endet am 23. August 2023 mit einer Werkpräsentation Herbert W. Franke.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Das Team der Altstadtbuchhandlung
Hartmut Löschcke

Altstadtbuchhandlung Büchergilde
Inh.: Hartmut Löschcke
Breite Str. 47
53111 Bonn
0228-63 67 50

Optimal platziert

Manche Bücher gehören nicht nur in einen Buchladen, sondern an passendere Orte. So hat Heribert Kurth, verrückter Musikfan und Autor des Buches »SOUNDCASE« das Werk in einem Dürener Plattenladen platzieren können — und auf dem Lesetisch des Dürener Frisörsalons »Saloon for Men«. Wenn das nicht passt …

Das Buch im Plattenladen …

Den Plattenladen namens »Sammy-Records« findet man übrigens in der Oberstraße 36 in 52349 Düren.

Kurth, Heribert & Friends, SOUNDCASE. The Playlist Book

SF française

Die vierte Online-Ausgabe des Kurzgeschichtenmagazins für internationale Storys widmet sich französischen Science-Fiction-Geschichten und ihren Autoren:

Michael K. Iwoleit (Ed.)
VERNE’S HEIRS
Snapshots of French Science Fiction
InterNova Vol. 4 • 2023
p.machinery, Winnert, June 2023, 121 pages, PDF + eBooks
ISBN PDF: 978 3 95765 763 3
ISBN ePub 978 3 95765 764 0

Under the motto „Verne’s Heirs: Snapshots of French Science Fiction“ it includes the following stories:

Michael Shreve: Editorial
Claude Ecken: Paralysis
Claude Ecken: Team Spirit
Pierre Pelot: First Death
Jean-Louis Trudel: The Way to Compostela
Jean-Claude Dunyach: Paranamanco
Jacques Barbéri: The Soul of Scanners
José Moselli: The City in the Abyss
Maurice Renard: Them!
Jean-Claude Dunyach: The Hitch-Hiker’s Guide To French Science Fiction

InterNova #4 has just been uploaded. This time it’s a theme issue about French science fiction, compiled in collaboration with translator Michael Shreve and French sf veteran Jean-Claude Dunyach.

It includes stories by Claude Ecken, Pierre Pelot, Jean-Louis Trudel, Jean-Claude Dunyach and Jacques Barbéri, two rediscovered classics by Maurice Renard and José Moselli with introductions by Michael Shreve and an exclusive update of Jean-Claude Dunyach’s „Hitch Hiker’s Guide to French Science Fiction“.

Available online at https://internova.worldculturehub.net/2023/05/19/may-2023 or for download (PDF, ePub, mobi, azw3) at https://www.pmachinery.de/internova/online/in04.zip.

#Science-Fiction #Internationale_Kurzgeschichten #International_Short_Stories #Frankreich #France

[Amazon] Ende der Zusammenarbeit

Von einer Zusammenarbeit mit Amazon kann im eigentlichen Sinne sowieso nicht die Rede sein. Aber wir haben entschieden, dass unsere Bücher ab sofort nur noch über die Print-on-Demand-Schiene von Bookwire bei Amazon verfügbar sind. Alle anderen bisherigen Angebote – darunter solche, die über Bookwires PoD nicht hergestellt werden können – sind ab sofort nicht mehr verfügbar.
Der Herr Verleger hat hierzu einen – zugegebenermaßen emotional aufgeladenen – Beitrag auf seinem privaten Blog verfasst: hier.

[VDS] Der Infobrief vom 03.06.2023

Zum Inhalt des Infobriefs geht es hier entlang.

1. Presseschau
• Sprache im Wandel
• Florida verbietet Gedicht
• Tonfall der Tagesschau nicht mehr zeitgemäß
• Sprache wichtig im Arbeitsmarkt
2. Gendersprache
• Berlin: Genderverbot oder wie jetzt?
• Groß-Zimmern gendert nicht mehr
• Bistum Augsburg ohne Genderzeichen
• Sprache als Ablenkungsmanöver
3. Kultur
• Prinzessin lernt Bairisch
• Schwesig lobt plattdeutschen Spracherhalt
4. Berichte
• Deutsche Sprachtage in Mainz
5. Soziale Medien
• Verdacht und Schuld verwechselt
6. Termine