NOVA 30 + Tom Turtschi: Neuromarketing

Mazurenko, 05:23: »Du willst verhindern, dass morgen den Chinesen das System präsentiert wird. Die ganze Zeit suchst du nach einem Grund, um das Projekt zu canceln.«

Felix Schwarz, 05:24: »Wie kommst du auf diese Idee? Warum sollte ich unsere Arbeit torpedieren? Das will ich definitiv nicht, und werde es nie wollen!«

Mazurenko, 05:24: »Du wirst den Rollout verhindern. Alle Daten vernichten, um eine künftige Auslieferung zu verunmöglichen. Die Brille zerstören, im Serverraum ein Feuer legen, die Backups löschen. Und du wirst dich nicht mehr von Lazard blenden lassen. Du wirst sie ausschalten.«

Felix Schwarz, 05:27: »Lydia? Warum zum Teufel soll ich Lydia ausschalten?«

NOVA 30 – das Jubiläum

Ein neues Baby ist im Haus

NOVA 31: Das Cover als Teaser

So wird das Cover von NOVA 31 voraussichtlich aussehen:

Die Titelabbildung stammt von Detlef Klewer und war ursprünglich als Illustration zu einer Story von Frank Hebben gedacht, was dann aufgrund nicht mehr nachvollziehbarer Gründe untergegangen ist. Detlef ist ein Profi und war mit der Verwendung als Titelbild einverstanden – was uns zupass kam, weil wir auf dem Illustrationssektor sowieso mal etwas anderes ausprobieren wollten.

Veränderungen

  • Dirk Alt hat das Redaktionsteam NOVA verlassen.
  • Das übrige Redaktionsteam setzt seine Arbeit fort. NOVA 31 wird für den Herbst 2021 anvisiert.

Keine Überraschungseier

Nein, wirkliche Überraschungen liefert uns der KLP 2021 mit seinen Nominierungen diesmal nicht.

Dass Gabriele Behrends »Salzgras & Lavendel« und Heribert Kurths »Unter den Sternen von Tha« für den »besten deutschsprachigen SF-Roman« nominiert wurden, haben wir nicht nur erhofft, sondern durchaus auch erwartet. Beide Werke sind so eindringlich und prägnant, dass es uns überrascht hätte, wäre das nicht so gewesen.

Mit Kai Fockes Story »Gastropoda galactica« aus der Alienwalzertrilogie haben wir nicht gerechnet, was allerdings an dem immensen Aufkommen von guten und sehr guten SF-Storys im Jahre 2020 liegt. Eine echte Freude aber neben der Nominierung des Titelbildes von »Das Alien tanzt Walzer« von Lothar Bauer war auch die Nominierung von Lothars Titelbild auf der Front von »NOVA 29«, ein Titelbild, das seinerzeit 2020 der Kritik vor allem von wenig fantasievollen Kritikern zum Opfer gefallen ist, obwohl es das nun wirklich nicht verdient hat.

Die Nominierungen zum KLP 2021 im Überblick: hier.

Und unsere Nominierungen – 5 solche aus 22 Eintragungen in der Longlist, die über alle 8 Kategorien hinweg 241 Einträge vorzuweisen hatte – im Folgenden mit Bild und Link:

Behrend, Gabriele, Salzgras & Lavendel

Kurth, Heribert, UNTER DEN STERNEN VON THA

Mitten aus dem Buch. Ein Lesepröbchen

Norten, Ellen (Hrsg.), DAS ALIEN TANZT WALZER

NOVA 29 auf dem Markt

Schwester, Bruder oder Kind?

Ein neues Baby ist im Haus

NOVA 30, die Jubelnummer unseres Imprintbabys, gibt es bei Amazon und anderen typischen Internetbuchshops schon seit Anfang März; nun ist auch die in üblicher Qualität produzierte Ausgabe aus dem Haus des Schaltungsdienst Lange verfügbar. Nebst zahlreichen Grußbotschaften zum Jubiläum freuen wir uns vor allem über eine nagelneue Übersetzung einer Story des weltbekannten SF-Autors Jack Vance: »Die Töpfer von Firsk« hat sich Michael Iwoleit noch einmal vorgenommen und zu frischer deutschsprachiger Präsenz verholfen.

Michael K. Iwoleit & Michael Haitel (Hrsg.)
NOVA Science-Fiction
Ausgabe 30
p.machinery, Winnert, März 2021, 252 Seiten, Paperback
ISSN 1864 2829
ISBN 978 3 95765 233 1 – EUR 16,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 862 3 – EUR 8,49 (DE)

Die NOVA-30-Jubiläumsgeschichten:
Karsten Kruschel: Dreckdrohnen und die Mathematik Mozarts
Horst Pukallus: Das lange Jahr der kurzen Tage
Norbert Stöbe: RITA flies at 5 p.m.
Markus Müller: Regenmädchen
Tom Turtschi: Neuromarketing
Wolf Welling: »Zwei gehen rein …«
Thomas A. Sieber: Die gute Fee von Proxima B
Michael Schmidt: Faith Healer
Uwe Post: Der automatische Depp

Mit dem SF-Klassiker von
Jack Vance: Die Töpfer von Firsk

Der Sekundärteil präsentiert
Thomas A. Sieber über Jack Vance
Robert C. Lacovara & Koen Vyverman über die Vance Integral Edition (VIE)
Jörg Weigand erinnert an Thomas R. P. Mielke (1940–2020)
Mike Glyer gedenkt Ben Bova (1932–2020)

Und mit Jubiläumsbeiträgen von Michael K. Iwoleit, Ronald M. Hahn, Helmuth W. Mommers, Olaf G. Hilscher, Frank Hebben, René Moreau, Olaf Kemmler, Heinz Wipperfürth, Horst Pukallus, Horst Illmer, Jürgen Doppler aka Josefson, Dietmar Dath, Franz Rottensteiner und Dirk Alt

Mit einem Titelbild von Helmut Wenske und Illustrationen von Michael Wittmann, Christian Günther, Victoria Sack, Nummer 85, Gerd Frey und Chris Schlicht.

NOVA 30 – das Jubiläum

NOVA 30 – das Jubiläum

Lange erwartet, ungeduldig erhofft – nun ist sie da, die Jubiläumsausgabe 30 unseres NOVA.

Michael K. Iwoleit & Michael Haitel (Hrsg.)
NOVA Science-Fiction
Ausgabe 30
p.machinery, Winnert, März 2021, 252 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 233 1 – EUR 16,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 862 3 – EUR 8,49 (DE)

Die NOVA-30-Jubiläumsgeschichten:
Karsten Kruschel: Dreckdrohnen und die Mathematik Mozarts
Horst Pukallus: Das lange Jahr der kurzen Tage
Norbert Stöbe: RITA flies at 5 p.m.
Markus Müller: Regenmädchen
Tom Turtschi: Neuromarketing
Wolf Welling: »Zwei gehen rein …«
Thomas A. Sieber: Die gute Fee von Proxima B
Michael Schmidt: Faith Healer
Uwe Post: Der automatische Depp

Mit dem SF-Klassiker von
Jack Vance: Die Töpfer von Firsk

Der Sekundärteil präsentiert
Thomas A. Sieber über Jack Vance
Robert C. Lacovara & Koen Vyverman über die Vance Integral Edition (VIE)
Jörg Weigand erinnert an Thomas R. P. Mielke (1940–2020)
Mike Glyer gedenkt Ben Bova (1932–2020)

Und mit Jubiläumsbeiträgen von Michael K. Iwoleit, Ronald M. Hahn, Helmuth W. Mommers, Olaf G. Hilscher, Frank Hebben, René Moreau, Olaf Kemmler, Heinz Wipperfürth, Horst Pukallus, Horst Illmer, Jürgen Doppler aka Josefson, Dietmar Dath, Franz Rottensteiner und Dirk Alt

Mit einem Titelbild von Helmut Wenske und Illustrationen von Michael Wittmann, Christian Günther, Victoria Sack, Nummer 85, Gerd Frey und Chris Schlicht.

Tom Turtschi im DSFP 2020

Die Verleihung des Deutschen Science-Fiction-Preises 2020 muss dieses Jahr aus bekannten Gründen anders als gewohnt verlaufen – aber es gibt schon Überlegungen, die diesjährige Präsentation auch in Zukunft ggf. zusätzlich anzubieten. 2020 jedenfalls gibt es eine Präsentation auf Youtube, und was Tom Turtschis Gewinnergeschichte »Don’t Be Evil« aus NOVA 28 angeht, wird nicht nur die Laudatio verlesen, sondern auch ein Videobeitrag des Schriftstellers gezeigt.

DSFP Präsentation 2020 (online)

Der DSFP mal anders

2020 ist ein Jahr der Veränderungen. Nichts ist, wie es war. Auch der Deutsche Science-Fiction-Preis 2020 präsentiert sich anders. Und da p.machinery nicht nur NOVA verlegt, sondern mit der Ausgabe 28 auch den Kurzgeschichtenpreis 2020 für Tom Turtschis Story »Don’t Be Evil« eingeheimst hat, erlauben wir uns, hier das Verleihungsvideo als Ersatz der sonst live stattfindenden DSFP-Preisverleihung zu präsentieren. Mit Laudatiolesung. Und Videobeitrag von Tom höchstselbst. Sehenswert.

DSFP Präsentation 2020 (online)

NOVA 29 auf dem Markt

Nach den üblichen intensiven Vorbereitungen in den Redaktionen, im Layout und natürlich auch in der Druckerei (dem Schaltungsdienst Lange in Berlin, den man nicht oft genug erwähnen kann) ist die 29. Ausgabe des NOVA Science-Fiction-Magazins erschienen:

Michael K. Iwoleit & Michael Haitel (Hrsg.)
NOVA Science-Fiction
Ausgabe 29
p.machinery, Winnert, August 2020, 220 Seiten, Paperback
ISSN 1864 2829
ISBN 978 3 95765 205 8 – EUR 16,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 885 2 – EUR 8,49 (DE)

Die Storys, wie immer vom Feinsten:
* Tino Falke: Im Bärental
* T. Elling: Die letzte Jungfrau
* Tom Turtschi: Die Pinocchio-Abteilung
* J. A. Hagen: Das Ebenbild
* Moritz Greenman: Spiegelzeit
* Uwe Post: … und mir wird nichts mangeln
* Frank Hebben: Am letzten Tag
* Norbert Stöbe: Expedition 13b/Regalis
* Peter Stohl: Keine Maßnahmen erforderlich
* Martin Wambsganß: Geifer

Mit einer Gaststory aus Kanada von
* Louis B. Shalako: Anna

Der Sekundärteil mit dem Schwerpunkt Simulationshypothese:
* Thomas A. Sieber: Die ultimative Verschwörungshypothese
* Erfan Kasraie: Science-Fiction, philosophische Hypothese oder Bullshit? Eine philosophische Untersuchung der Simulationshypothese
* Fabian Vogt: Die beste aller Simulationen. Ein theologischer Streifzug durch die Möglichkeit der Wirklichkeit
* Wolfgang Mörth: Die Gummiwelt-Illusion

Mit Nachrufen auf:
* Karl Smith: Erinnerung an Syd Mead 1933–2019
* Cory Doctorow: RIP Mike Resnick

sowie einem Vorwort vom Verleger, einem Geständnis des Grafikredakteurs, einem Titelbild von Lothar Bauer und Illustrationen von Gerd Frey, Christian Günther, Detlef Klewer, Victoria Sack, Christine Schlicht, Si-yü Steuber und Michael Wittmann.

Schwester, Bruder oder Kind?

Über die Familienverhältnisse zwischen p.machinery und dem SF-Magazin NOVA machen wir uns freilich keine Gedanken – wozu auch? NOVA ist ein p.machinery-Baby, und nur weil NOVA eine eigene Website hat, heißt das nicht, dass wir nicht drüber schreiben, wenn eine neue Ausgabe erschienen ist. Wie es nun der Fall ist. Details zur Ausgabe 29 finden sich hier. Oder wer nicht weiterklicken mag, kann auch hier gleich weiterlesen:

Michael K. Iwoleit & Michael Haitel (Hrsg.)
NOVA Science-Fiction
Ausgabe 29
p.machinery, Winnert, August 2020, 220 Seiten, Paperback
ISSN 1864 2829
ISBN 978 3 95765 205 8 – EUR 16,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 885 2 – EUR 8,49 (DE)

Die Storys, wie immer vom Feinsten:
* Tino Falke: Im Bärental
* T. Elling: Die letzte Jungfrau
* Tom Turtschi: Die Pinocchio-Abteilung
* J. A. Hagen: Das Ebenbild
* Moritz Greenman: Spiegelzeit
* Uwe Post: … und mir wird nichts mangeln
* Frank Hebben: Am letzten Tag
* Norbert Stöbe: Expedition 13b/Regalis
* Peter Stohl: Keine Maßnahmen erforderlich
* Martin Wambsganß: Geifer

Mit einer Gaststory aus Kanada von
* Louis B. Shalako: Anna

Der Sekundärteil mit dem Schwerpunkt Simulationshypothese:
* Thomas A. Sieber: Die ultimative Verschwörungshypothese
* Erfan Kasraie: Science-Fiction, philosophische Hypothese oder Bullshit? Eine philosophische Untersuchung der Simulationshypothese
* Fabian Vogt: Die beste aller Simulationen. Ein theologischer Streifzug durch die Möglichkeit der Wirklichkeit
* Wolfgang Mörth: Die Gummiwelt-Illusion

Mit Nachrufen auf:
* Karl Smith: Erinnerung an Syd Mead 1933–2019
* Cory Doctorow: RIP Mike Resnick

sowie einem Vorwort vom Verleger, einem Geständnis des Grafikredakteurs, einem Titelbild von Lothar Bauer und Illustrationen von Gerd Frey, Christian Günther, Detlef Klewer, Victoria Sack, Christine Schlicht, Si-yü Steuber und Michael Wittmann.