Geburtstagsgeschenk

Nachtrag: Aufgrund eines verwertungsrechtlichen Problems wird dieses Buch nicht in den Verkauf gelangen.

Dirk C. Fleck wurde in Hamburg geboren. Genau heute vor 80 Jahren. Das bedeutet, dass er heute seinen achtzigsten Geburtstag feiert — und zu diesem Anlass haben wir eine Sonderausgabe seiner Maeva-Trilogie aufgelegt:

Wir sind uns bewusst, dass das ungewöhnliche Buchformat — 150 x 297 mm, die sogenannte »Weinkarte« (© Dirk C. Fleck) — für Kritik und Ablehnung sorgen wird, jedenfalls bei denjenigen Buchkäufern, die noch nicht Dirk Flecks Buch »GO! Die Ökodiktatur« in der gleichen Aufmachung besitzen. Für solche Eigentümer von Problemregalen, die schon mit simplen Hardcovern Schwierigkeiten haben, gibt es nach wie vor auch die Einzelbände der Trilogie zu erstehen, und zwar am einfachsten und in einem preislich attraktiven Paket im Shop des Equilibrismus e.V.: hier. — Wer hingegen doch dieses Buch bestellen möchte, wird nicht nur in unserem Buchladen, sondern auch bei den üblichen Verdächtigen im Internet und im Buchhandel.

Humor und Empathie

Antje Weber hat Tiny Strickers »London, Pop und frühe Liebe« für die Süddeutsche Zeitung besprochen. Im Netz hier zu finden.

Ihr Fazit:

Das alles liest sich, auch wenn man nicht in den Sechzigern sozialisiert wurde, sehr unterhaltsam. Was daran liegt, dass Tiny Stricker stilsicher und soghaft schreibt und einiges an Humor und Empathie für die Verhaltensauffälligkeiten pubertierender Jungs mitschwingen lässt. Seine Beschreibungen mancher Klassen-Nerds etwa sind wohl generationsübergreifend treffend; Henry bewundert zum Beispiel einen gewissen »Meyer«, der beim Skilager aus Protest in Cordsamthosen und Desert Boots auf die Skier steigt, Sigmund Freud liest und nur entlegenen Jazz goutiert.

Stricker, Tiny, LONDON, POP UND FRÜHE LIEBE

 

Keine Fantasy-Gefahr

Wenn man von Lindwürmern liest, denkt man augenblicklich an Fantasy-Geschichten irgendwelcher Art. Lindwürmer haben etwas mit Drachen zu tun, Drachen mit Elfen (oder Elben) und die mit Orks, und das ist alles Fantasy-Zeug.
»Der Lindwurmplanet« erzählt eine Geschichte von Lindwürmern, die mit Fantasy nichts am Hut haben. Es handelt sich vielmehr um die intelligente Lebensform auf dem Planeten, auf dem vier Besatzungsmitglieder der »Albert Einstein« landen, und mit denen sie sich auseinandersetzen müssen, weil ihr Raumschiff sich wegen eines Fehlers verdünnisiert hat.
Blöd gelaufen. Aber kein Problem. Denn die Lindwürmer sind in der Tat intelligent – und nicht feindlich gesonnen. Trotzdem ist der Aufenthalt auf dem Planeten kein durchgehender Spaß …

Gernot Schatzdorfers Roman ist ein feines Kabinettstückchen, das auch dank des Lektorats von Kai Beisswenger schwer gewonnen hat. Ein kleines Werk, das man sich gönnen sollte.

Schatzdorfer, Gernot, DER LINDWURMPLANET

Zum Fünfundneunzigsten

Wir haben schon mehrere Geburtstagsbücher produziert, aber dieses »Hyänengelächter« ist diesmal anders – denn es geht nicht um einen Geburtstag der Autorin Monika Niehaus, sondern um den ihrer Frau Mama, genauer um deren fünfundneunzigsten Geburtstag, den sie gestern, am 28.01.2023 feierte. Es war uns einmal mehr nicht nur eine Ehre, eine Storysammlung von Monika Niehaus zu veröffentlichen, sondern eine noch größere Ehre – und Freude! –, diesen Band gemeinsam mit der Frau Tochter der Frau Mama Niehaus widmen zu dürfen. Ganz nach dem Motto: Man gönnt sich ja sonst nichts.

Die Geschichten in dieser Kollektion sind indes möglicherweise bekannt, denn es handelt sich um Neuausgaben bereits veröffentlichter Werke – und diesmal nicht nur auf den Miniaturen der Phantastischen Bibliothek zu Wetzlar. Man kann sich die Niehaus in verschiedenen Darreichungsformen gönnen – entweder in kleiner Dosis oder – wie hier – als volle Packung.

Niehaus, Monika, HYÄNENGELÄCHTER

Tiny Stricker liest wieder

Diesmal liest er am 25.01.2023 ab 18 Uhr im Rahmen der »Hörbahn on Stage« des Literatur Radio Hörbahn, der Aufzeichnung einer Radiosendung mit Publikum: »Tiny Stricker liest aus ›London – Pop und frühe Liebe‹ und spricht mit Uwe Kullnick über sein Buch, London und Reisen«. Das Ganze in der Bayerischen Volksstiftung, Georgenstr. 63, München-Schwabing (U2 Josefsplatz). Der Eintritt ist frei, die Zahl der Plätze ist allerdings begrenzt, man muss sich unter literaturradio@online.ms anmelden.

Details: hier.

Stricker, Tiny, LONDON, POP UND FRÜHE LIEBE

 

»Tolles Zeitbild«

Der Anwender »Fennek« hat auf Amazon eine Rezension hinterlassen und das Buch als »tolles Zeitbild« bezeichnet

Sein Fazit lautet:
— Für mich war das Lesen einfach nur Genuss und herrliche Rückerinnerung an Zeiten, die ich damals alles andere als „herrlich“ empfand!
Ich kann dieses Buch also aus ganzem Herzen allen empfehlen, die sich auf diese Zeitreise einlassen möchten. Außerdem sei erwähnt, dass diese Erzählung eine im Gesamtwerk von Tiny Stricker zeitlich noch existierende Lücke schließt und quasi überleitet zu seinen Erfolgswerken „Ein Mercedes nach Täbris“ und „Trip Generation“, die man auch nur empfehlen kann. —

Stricker, Tiny, LONDON, POP UND FRÜHE LIEBE