[VDS] Infobrief vom 13.03.2023

Link zum Inhalt. Die rot markierten Beiträge dürfen als Leseempfehlungen aufgefasst werden.

1. Presseschau
• Sprachliche Finessen
• Krieg verändert Sprache
• Mit Rosenduft Sprachen lernen
2. Gendersprache
• Kein Gendern in Bad Saulgaus Schulen
• Klöckner genervt von „übertriebenem Gendern“
• Gendern schadet Inklusion
3. Kultur
• App soll indigene Sprache erhalten
• Unbeliebtes Fränkisch
• Plattdeutsch in der Altmark vor dem Ende
• Literatur ist nicht Pizza, sondern Zumutung
4. Berichte
• VDS auf der didacta
• Sabine Mertens im Gespräch mit Ulrike Stockmann
5. Soziale Medien
• Problemlöser*innen und Drogensüchtig:innen
6. Kommentar
• So ergreifend wie eine Ampelphase
7. Termine

Der Schneidewind im Radio

Am heutigen Montagabend gibt es um 20:00 Uhr im freien Radio Bermudafunk eine einstündige Sendung von Friedhelm Schneidewind — einem Autor, von dem ich dieser Tage einen Kurzgeschichtenband unter dem Titel »Brennende Labyrinthe« (AndroSF 171) veröffentliche — über sein neues Buch in der Reihe »KOPF IM OHR – Literradio der VS-Gruppe Rhein-Neckar«.

BERMUDAFUNK:
Antenne UKW 89,6 und 105,4 MHz – Kabelempfang 107,45 MHz
Livestream https://bermudafunk.org/hoeren.html

Die Sendung ist nach der Ausstrahlung eine Woche in der Mediathek des Bermudafunks zu hören.
Schon jetzt ist die komplette Sendung auf unserer Webseite zu hören und kann dort komplett heruntergeladen werden.
Und wer das alles verpasst hat, kann die Sendung auch hier herunterladen. Oder gleich hier anhören:

 

Haptisches Erlebnis

Die Firma Peyer Cover (peyer-cover.com) hat das Bezugsmaterial für die Frankesche Neuausgabe der »Gelehrtenrepublik« von Arno Schmidt geliefert und schreibt auf ihrer Website – versehen mit ansehnlichem Bildmaterial – darüber, was es damit auf sich hat, was man damit tun kann, und warum Thomas Franke die Auswahl dieses Materials getroffen hat.

Links finden sich dort auch. Maren Thomsen ist die Firma, die den Schuber für die Vorzugsausgabe erstellt hat, SDL-Buchdruck ist der Schaltungsdienst Lange, und die p.machinery sollte bekannt sein.

Schmidt, Arno, DIE GELEHRTENREPUBLIK

Fünf Jahre Arbeit

 

Gesprächsbedarf

Yvonne Tunnat verspürte Gesprächsbedarf und lud erneut — zum dritten Mal, wie es heißt — Marianne Labisch zur Unterhaltung. Es sollte eigentlich vorrangig um die aktuelle Anthologie »Jenseits der Traumgrenze«, hrsg. von Marianne Labisch und Gerd Scherm, gehen, aber dann ging es wie so oft um viel mehr.

Labisch, Marianne & Scherm, Gerd (Hrsg.), JENSEITS DER TRAUMGRENZE

 

[VDS] Infobrief vom 05.03.2023

Link zum Inhalt. Die rot markierten Beiträge sind unsere Leseempfehlungen.

1. Presseschau
• Putin gegen Fremdwörter
• Starren statt Sprechen
• Seltene Sprachen
2. Gendersprache
• Berliner Genderklage gegen Schulen
• Gendern bei Gericht
• Prinzen-Sänger an DDR erinnert
• Peter Hahne gegen Gendersprache
3. Sprachspiele: Unser Deutsch
• feministisch
4. Kultur
• VDS auf der Didacta
• 007 zensiert
5. Berichte
• Petition für Kassels Erbe
• Heinrich Peuckmann
6. Kommentar
• Lenkt sie ab mit Gendern!
7. Termine

Ein neuer Flug zum Kristallplaneten

Veranstaltungshinweis

11. März 2023 +++ 19:30 Uhr
»Der Kristallplanet – ein Spiel aus der Zukunft« von Herbert W. Franke
im Marionettentheater Bad Tölz

Am 11. März startet die Crew um Commander Spoerk wieder zum Kristallplaneten – eine ungewöhnliche Aufführung des Marionettentheaters Bad Tölz in einem teils realen, teils virtuellen Bühnenraum. Die SZ schrieb darüber: »Es ist eine faszinierende Reise in ein düsteres, fremdes Universum – und gleichzeitig ein kühnes gedankliches Experiment.«

Seit 2017 gehört »Der Kristallplanet« in der Regie von Albert Maly-Motta zum festen Programm des Ensembles, eine Aufführung, die schon weit über 1000 begeisterte Zuschauer gesehen haben. Das Drehbuch stammt aus der Feder von Herbert W. Franke, dem mit zahlreichen Preisen gewürdigten Pionier der deutschen Nachkriegs-SF, der im Juli letzten Jahres verstorben ist. In einem Nachruf der FAZ wurde er als »Kurzgeschichten-Feuerwerker« tituliert, eine Anspielung auf die von ihm kreierten zahlreichen SF-Kürzestgeschichten, die jeweils auf nur zwei bis drei Seiten eine Handlung skizzieren, die fantastisch ist, aber dennoch auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnis steht und Anlass zum eigenen Nachdenken über unsere Zukunft geben soll. »Der Kristallplanet«, Frankes außergewöhnliches Drehbuch für das Marionettentheater Bad Tölz, ist so eine Story, die die Gefahren des digital perfektionierten Überwachungsstaates in eine spannende Geschichte kleidet, in der ein Forschungsteam auf der Suche nach einem verschollenen Astronauten zu einem weitgehend unbekannten Exoplaneten fliegt, dessen Oberfläche aus kristallinen Strukturen besteht.

Beginn der Aufführung:
19:30 Uhr
Marionettentheater Bad Tölz
Am Schlossplatz 1
Parkplatz direkt neben dem Theater

Kartenvorbestellung:
info@marionetten-toelz.de
Stadtmuseum 08041-7935156
Tourist-Info 08041-786715

Ankündigungs-Flyer zur Aufführung

Pressekontakt:
Dr. Susanne Päch, office@art-meets-science.info

Die art meets science-Stiftung Herbert W. Franke wurde im August 2023 gegründet und widmet sich dem Erbe des Werkes von Herbert W. Franke, der ein Leben lang als Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Kunst tätig war. Die Stiftung unterstützt Forschungsvorhaben, Projekte und Veröffentlichungen im Bereich von Kunst und Wissenschaft: www.art-meets-science.io

art meets science-Stiftung Herbert W. Franke
c/o mce GmbH
Bavariafilmplatz 3
82031 Grünwald

[VDS] Infobrief 26.02.2023

Link zum Inhalt

1. Presseschau
• Muttersprache plus Zweitsprache
• Gesetze werden vom Reich befreit
• Fachkräfte vor der Sprachbarriere
• Italienisch in die Verfassung
2. Gendersprache
• Grüne und SPD in Niedersachsen für das Gendern
• ÖRR agitiert Kinder zum Gendern
• Ansage an die Sprachpolizei
• Gendern verkompliziert Sprache
• Interview mit klagendem Vater
3. Kultur
• Bodo Wartke erhält Sprachpreis
• Von Bockscheinen und Prilblumen
• Angepasste Literatur
• Bedrohtes Bairisch
• Ernährung verändert Sprache
4. Berichte
• VDS in Kassel
• Interview zur Lage der Sprache
• Einstand im Sprachhof zu Kamen
5. Denglisch
• Keks
6. Kommentar
• Kulturerbe mit gepanschtem Namen
7. Termine

Hinterm Mond 2023

Hinterm Mond 2023
4. Tag der Science-Fiction-Literatur in Ostfriesland
im Kulturspeicher in Leer
Sonnabend, 7. Oktober 2023, 15 Uhr
mit Thorsten Küper, Aiki Mira, Jol Rosenberg und Gerhard Wiechmann.

Zum vierten Mal wird der Kulturspeicher in Leer/Ostfriesland bei »Hinterm Mond 2023« zum Treffpunkt von Science-Fiction-Fans aus ganz Deutschland. Den 4. Tag der SF-Literatur am Sonnabend, 7. Oktober, gestalten Thorsten Küper (Herne), Aiki Mira (Hamburg) und Jol Rosenberg (Berlin), die aus ihren Werken lesen werden, sowie Gerhard Wiechmann (Oldenburg), der einen Vortrag über Reichsflugscheiben und Nazi-Ufos halten wird.
Veranstalter von »Hinterm Mond« ist der Journalist Norbert Fiks. Er hat seine zahlreichen Kontakte ins deutsche Science-Fiction-Fandom genutzt, um ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen. Dieses Mal wird aktuelle SF deutscher Autorinnen und Autoren mit einem historischen Thema in Kontrast gesetzt.
»Hinterm Mond 2023« im Kulturspeicher in Leer beginnt  am Sonnabend, 7. Oktober, um 15 Uhr. Karten zum Preis von 15 Euro können online unter blog.fiks.de/hinterm-mond bestellt werden.

Thorsten Küper, Jahrgang 1969 und im Hauptberuf Lehrer in Herne, schreibt seit Anfang des Jahrtausends Kurzgeschichten für Anthologien und Magazine wie Nova, Exodus, c’t und Spektrum der Wissenschaft. Mehr als 20 Mal wurde er für den Kurd-Laßwitz-Preis und den Deutschen Science-Fiction-Preis nominiert. 2019 gewann er die beiden begehrten Preise mit seiner Kurzgeschichte »Confinement«. Thorsten organisiert seit 2010 mit seiner Frau Kirsten Riehl virtuelle Lesungen in Second Life, bei denen bisher rund 250 Schriftsteller, Verleger, Herausgeber, Künstler und Musiker aufgetreten sind. Gemeinsam mit Frederic Brake moderiert er die Fantastiktalkshow »Talkien«, zu sehen unter www.youtube.de/BrennendeBuchstaben.


Thorsten Küper – Foto: Thorsten Küper

Aiki Mira lebt in Hamburg und – nach eigenen Angaben – in der Science-Fiction. Gleich drei Storys von Aiki wurden 2022 für den Deutschen Science-Fiction-Preis und für den Kurd-Laßwitz-Preis nominiert. Das hat vorher niemand geschafft. Mit der Story »Utopie27« gewann Aiki beide Preise. Zusammen mit den beiden Künstlern Uli Bendick und Mario Franke gab Aiki die Anthologie »Am Anfang war das Bild« heraus, die 2022 ebenfalls für den Kurd-Laßwitz-Preis nominiert war und den zweiten Platz erreichte. Im zu Ende gehenden Jahr 2022 erschienen zudem zwei SF-Romane von Aiki: »Titans Kinder. Eine Space-Utopie« sowie »Neongrau. Game Over im Neurosubstrat«. Im Web: www.aikimira.webnode.page

Jol Rosenberg landete 1976 auf der Erde und lebt in Berlin. Jol bloggt auf www.jol-rosenberg.de mit dem Schwerpunkt deutsche Science-Fiction und schreibt vorwiegend in diesem Genre. Kurzgeschichten erschienen in Anthologien und Zeitschriften, unter anderem in Queer*Welten, c’t und der Anthologie Future Work. Jols Romandebüt »Das Geflecht. An der Grenze« erschien im Herbst 2022 im Verlag ohneohren, darauf folgt im Herbst 2023 – und hoffentlich rechtzeitig zu »Hinterm Mond 2023« – ein Roman-Zweiteiler, ein Hope-Punk-Werk, beim Verlag Plan9. Jols Markenzeichen: der Hut.

Gerhard Wiechmann, Lehrbeauftragter an der Carl-von-Ossietzky-Universität, ist Experte für Militär-, Marine- und Filmgeschichte mit einem Faible für die Science-Fiction und speziell der SF-Filme der DDR. »Perry Rhodan« war die Einstiegsliteratur, mit Claus Ritters »Kampf um Utopolis« von 1989 begann sein historisches Interesse an SF. 2022 wurde Gerd nicht nur über Konzepte deutscher »asymmetrischer« Kriegführung im 19./20. Jahrhundert habilitiert, sondern es wurde auch sein Buch »Von der deutschen Flugscheibe zum Nazi-UFO« veröffentlicht, das sich mit den »Metamorphosen eines medialen Phantoms« befasst. Möglicherweise wird das Thema ausgebaut unter dem Aspekt einer Geschichte der Military-SF.

»Hinterm Mond 2023 – 4. Tag der Science-Fiction-Literatur in Ostfriesland« wird veranstaltet von Norbert Fiks, Wagnerstraße 25, 26789 Leer.

[VDS] Infobrief vom 19.02.2023

Link zum Inhalt [folgt]

1. Presseschau
• Mehr als nur Füllsel
• Deutsch lernen in Polen
• Leichte Sprache im Alltag
2. Gendersprache
• Berliner Studenten beschließen Genderpflicht
• Sportschau gendert weiter
• GEW gegen Gendergegner
• Gendern in österreichischen Medien
• Zitatfälschung beim ZDF
3. Sprachspiele: Unser Deutsch
• Kipppunkt
4. Kultur
• Schlager in Polen
• Dialektförderung in Baden-Württemberg
5. Berichte
• Preis für Harald Martenstein
• Volksbegehren auch in Berlin?
6. Denglisch
• Englische Redewendungen to go
• Fußball-Denglisch für Zweitligisten
7. Soziale Medien
• Seggs
8. Kommentar
• Senior Project Manager (all genders)
9. Termine

London, Pop und für die Ohren

Heinrich Stricker hat aus seinem Werk »London, Pop und frühe Liebe« (Außer der Reihe 72) gelesen, was für das »Literatur Radio Hörbahn« aufgezeichnet wurde. Und danach hat er sich noch mit Uwe Kullnick über sein Buch, London und Reisen im Allgemeinen unterhalten. Das alles findet sich hier.

Stricker, Tiny, LONDON, POP UND FRÜHE LIEBE