Der Neuigkeitenbrief der p.machinery, Ausgabe 05 – 01. September 2023

Vorbemerkung

  • Diesmal fällt der Neuigkeitenbrief ein klein wenig schmaler aus. Aber das heißt nichts. Und die Informationen aus den letzten Neuigkeitenbriefen haben an Aktualität nichts verloren.

Neuerscheinungen

  • Im September – ein genauer Termin liegt noch nicht vor – erscheint die Ausgabe 33 des »Magazin für spekulative Literatur«, bekannter als NOVA. Zehn Storys und ein ausführlicher Artikel im Sekundärteil, gekrönt von Illustrationen namhafter deutscher Künstler – das alles auf 216 Seiten für EUR 17,90. Vorbestellungen werden gerne entgegengenommen und beizeiten ausgeführt.
  • Und ebenfalls im September erscheint die überarbeitete Neuausgabe der vor zehn Jahren erschienenen Anthologie »Abschied von Bleiwenheim«, diesmal mit dem Zusatz »in memoriam Hubert Katzmarz MMXXIII«. Hubert ist im Oktober vor zwanzig Jahren von dieser Welt gegangen, und die Gelegenheit war und ist günstig, die schöne Anthologie neu aufzulegen. Es wird ein Hardcover mit Schutzumschlag sein, 144 Seiten haben und EUR 26,90 kosten. Vorbestellungen ab sofort J.
  • Und ein zweites Mal wird im September Hubert Katzmarz gedacht, indem namhafte deutsche Autoren Huberts Bleiwenheim-Universum mit Leben erfüllen: »Rückkehr nach Bleiwenheim« heißt das Buch, die Storys sind alle neu, darunter auch Gemeinschaftsarbeiten von Huber mit Christian Thielscher und die Vollendung eines Katzmarz-Fragments durch Andreas Fieberg. Auch dieses Buch wird als Hardcover mit Schutzumschlag erscheinen, 208 Seiten haben und EUR 28,90 kosten.

Aussichten

  • Weitere Werke sind in Vorbereitung. Natürlich. Es hört nicht auf J.
  • Wolfram Hirches zweites Buch in der p.machinery wird »Männerherzen« heißen und dreiunddreißig Geschichten über Männer erzählen, die nicht nur für Männer, sondern auch für Frauen bestens geeignet sind. Keine Fantastik, dennoch fantastisch: EUR 16,90 für 184 Seiten Paperback. Druck läuft.
  • Noch ganz am Anfang steht Ralph Neumüllers »Das Stoffuniversum«, eine wirklich fantastische Geschichte um einen unfreiwilligen Weltenspringer und die Dinge, die Welten, die er erlebt. Umfang und Preis stehen noch nicht fest.
  • Tom Turtschis »Die blauen Hunde von Lop Nor« indes wird 308 Seiten Umfang haben und als Hardcover in der Machart seiner »Gotteszone« (AndroSF 103, nach wie vor im Programm) vorliegen: 308 Seiten, wie gesagt, Format 140 x 220 mm, Hardcover mit rundem Rücken, Fadenbindung, Kapital- und Leseband, eine Qualität, wie man sie vom Schaltungsdienst Lange gewohnt ist. Am Preis wird noch gerechnet.
  • Ein schmales Bändchen (96 Seiten) ist mit musikalisch-fantastischen Geschichten von Jörg Weigand in Vorbereitung: »Musica Fantastica« erscheint als AndroSF 166 voraussichtlich Anfang Oktober.
  • Und bei Gernot Schatzdorfers »Insektoid« (Paperback, 184 Seiten, EUR 14,90) fehlt derzeit (nur) noch das Titelbild. Lange Geschichte, andere Geschichte.

Die p.machinery-Bücher gibt es im Buchhandel um die Ecke (der Buchhändler sollte nicht nur über Libri bestellen), im Internet (und nicht nur bei Amazon) sowie im Buchladen des Verlags unter www.booklooker.de/pmachinery (Kauf auch ohne Registrierung = als Gast möglich).

Wir liefern versandkostenfrei (innerhalb der EU und der Schweiz) und mit Rechnung.

Auch das ist ein Erler

Das Bayerische Fernsehen sendete anlässlich seines 90. Geburtstags den Kurzfilm »Der letzte Stammtisch« am allerfrühesten 21.08. Der Streifen zeigt, dass Rainer Erler nicht nur SF und Prophetie drauf hatte, sondern in der Tat auch das war, das ein Münchner auch immer sein sollte: ein Bayer rundherum. (Und die Auswahl der Darsteller hätte nicht bayerischer ausfallen können.) Der Kurzfilm ist auch auf Youtube zu sehen:

Der letzte Stammtisch BR 1984

Auf Youtube steht dazu:

Rainer Erlers Kurzfilm von 1984 ist ein bayerisches Zeitbild, das bisweilen wie eine Münchner Vorwegnahme von Jim Jarmuschs „Night on Earth“ (1991) wirkt. Gustl Bayrhammer und Hans Stadtmüller spielen großartig auf, mit Themen wie Entmietung, Luxussanierung und Wohnraumnot kommen aktuelle Probleme zur Sprache. Wenn die Reise nach Neuperlach geht, filmt Regisseur Erler das Neubaugebiet wie eine Science-Fiction-Landschaft. Der lakonische Humor und die großartigen Schauspieler machen diesen Kurzfilm zu einer fast vergessenen Perle der deutschen TV-Archive. Die Erstsendung fand am 26. April 1984 im Ersten in der Reihe „Geschichten aus der Heimat“ statt.

Besetzung

Rolle: Darsteller:
Taxler Gustl Bayrhammer
Fahrgast Hans Stadtmüller
Stammtischbruder Toni Berger
Stammtischbruder Willy Schultes

Autor: Rainer Erler
Regie: Rainer Erler
Redaktion: Elmar Jaeger

NOVA 33

NOVA 33
Magazin für spekulative Literatur
p.machinery, Winnert, September 2023, 216 Seiten, Paperback
ISSN 1864 2829
ISBN 978 3 95765 351 2 – EUR 17,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 751 0 – EUR 5,99 (DE)

Der Inhalt:

NOVA Storys
Thomas Grüter: Freie Wildbahn
J. A. Hagen: Yuggoth
Anke Hüper: Außerirdische Daten
Karsten Kruschel: Kurz nach dem Einmarsch der Befreiungsarmee
Dieter Rieken: Jonas und der Held Terranovas
Glen Sedi: Kobo, das Wunschkind
Lukas Schneider: Alina
Rafael Torra: Die Spinne
Erik Wunderlich: Unearthing
Álex Souza: Unsichtbare Körper

NOVA Sekundär
Tanine Allison: Woran man einen Kriegsfilm erkennt. Der zeitgenössische Science-Fiction-Blockbuster als militärischer Rekrutierungsfilm

Mit einem Titelbild von Oliver Engelhard und Illustrationen von Uli Bendick, Klaus Brandt, Mario Franke, Gerd Frey, Frank G. Gerigk, Christian Günther, Detlef Klewer, Dieter Rieken und MIchael Wittmann.

Erik Wunderlichs Kurzgeschichte »Unearthing« gibt es auch als Hörspiel zu hören: https://www.swr.de/swr2/hoerspiel/unearthing-swr2-krimi-2022-12-03-100.html.

[VDS] Der Infobrief vom Sonntag, 27. August 2023

Zu den Texten: hier entlang.

1. Presseschau
• Stark-Watzinger ist Sprachpanscher 2023
• Literarische Mühe im Unterricht
• Weniger Sexismus in indischen Gerichtssälen
• Können und vermögen
• Politische Korrektheit im Tatort
2. Gendersprache
• Ende der Einheitsschreibung
• Verwaltungen im Landkreis Kassel gegen Sprachgendern
• Gendern an Schulen im Raum Siegen
• Hamburg: Volksinitiative-Sprecherin zieht sich zurück
3. Sprachspiele: Unser Deutsch
• Arabische Zahlen
4. Kultur
• Unbeliebte Dialekte
5. Berichte
• Genderformen in der Wirtschaft
6. Kommentar
• Budapester Namensnennungen
7. Termine

Harbach und der österreichische Blickwinkel

Thomas Harbach, Rezensent für Robots & Dragons, gönnt uns eine Besprechung unseres Werkes zum Austrofandom:
http://www.robots-and-dragons.de/buchecke/27765-von-andromeda-bis-utopia

Sein Fazit:

„Von Andromeda bis Utopia“ reiht sich in die kleine Phalanx von wichtigen Veröffentlichungen zur Geschichte des SF- Fandoms ein. Jörg Weigand, Rainer Eisfeld, Heinz Galle und die Truppe um Alfred Vejchar haben den Staffelstab übernommen, den – immer noch unvergessen – viele Jahre Waldemar Kumming mit seinem MRU immer auf Augenhöhe der Zeit in die Höhe gehalten hat. Ihre Bücher verbinden die literarische Zukunft mit der realen Vergangenheit, lassen die älteren Fans in Erinnerungen schwelgen und öffnen den Jungspunden die Augen für die Zeit vor dem Internet, als es auch möglich gewesen ist, miteinander zu kommunizieren und sich zu Treffen.

Vejchar, Alfred (Hrsg.), VON ANDROMEDA BIS UTOPIA

Der Neuigkeitenbrief der p.machinery, Ausgabe 04 – 25. August 2023

Zum Geburtstag

  • Morgen schreiben wir den 26. August 2023 – und an diesem Tag feiert jemand seinen neunzigsten Geburtstag, den wir SF-Fans kennen sollten: Rainer Erler. Und nach »Das Blaue Palais« im Omnibus (642 Seiten, EUR 26,90) haben Rainer Schorm und Jörg Weigand eine Anthologie mit vornehmlich sekundärliterarischen Beiträgen zum wohl bekanntesten deutschen Film- und TV-Regisseur mit SF-Einschlag vorgelegt: »Die Zukunft im Blick« präsentiert auf 396 Seiten als AndroSF 180 (ha! 2 x 90 = 180!) Beiträge von Florian Marzin, Manfred Durzak, Helmut Ehls, Monika Niehaus, Jürgen vom Scheidt u. v. a. m., die sich vor allem, aber nicht nur sekundärliterarisch mit Rainer Erler und seinem Werk auseinandersetzen. Ein großes Bonbon ist auch enthalten: Das Drehbuch zu »Operation Ganymed« wird hier erstmals als Text veröffentlicht (nachdem der vermeintlich zugrunde liegende Roman »Heimkehr« tatsächlich als solcher gar nicht existiert). Das Buch »Die Zukunft im Blick« ist lieferbar, hat 396 Seiten und kostet EUR 22,90.

Abverkauf, Runde II

  • Von Dirk C. Fleck gibt es ein neues Buch – »HEROES«, siehe unten – und bei der Gelegenheit möchten wir die älteren und inzwischen nur noch schwach laufenden Titel abverkaufen. Es handelt sich um:
    • »Feuer am Fuß«, nur noch als Hardcover (14 Ex.) zu EUR 21,90;
    • »Palmers Krieg« als Softcover (12 Ex.) zu EUR 13,90, als Hardcover (11 Ex.) zu EUR 20,90;
    • »GO! – Die Ökodiktatur«, nur noch als Hardcover (12 Ex.) zu EUR 33,90;
    • »99NOTES«, nur als Softcover (3 Ex.) zu EUR 25,90.

Diese Bücher sind vom Schaltungsdienst Lange gedruckt und über Bookwire nach wie vor im Handel.
Für diese Bücher gewähre ich jeweils 20% Rabatt, allerdings nur bei einer Bestellung in einer Antwort auf diesen Neuigkeitenbrief, nicht im Buchladen.

Mehr Neuerscheinungen

  • Dirk C. Flecks neues Buch »HEROES. Mut, Rückgrat, Visionen« mit fünfzig Porträts bemerkenswerter Menschen, die nicht ständig im Fokus unserer Gesellschaft standen und stehen, ist im Druck beim Schaltungsdienst Lange und wird ab 11.09.2023 versandbereit sein. Es erscheint (auf ausdrücklichen Wunsch des Autors) nur als Hardcover mit 200 Seiten Umfang zu einem Preis von EUR 26,90.
  • Lieferbar ist inzwischen Anke Jablinskis »MALTEROS. Vier Jahreszeiten, vier Geschichten«. Es handelt sich um erotische Geschichten, die auf Malta und Gozo spielen, und sind für EUR 13,90 (116 Seiten) zu bekommen.
  • Ab 29.08. lieferbar ist das Erinnerungsbuch an Dietmar Kuegler, den wohl größten deutschen Fachmann für amerikanische Geschichte der Pionierzeit. Das Buch trägt den Titel »Amerika! Amerika!« und vereint zahlreiche Beiträge bekannter Autoren (u. a. Rainer Eisfeld, Alfred Wallon, Herbert Kalbitz u. v. m.), die sich direkt oder indirekt mit der amerikanischen Pionierzeit und mit Dietmar Kuegler beschäftigen. Auch Prosa aus Kueglers Feder findet sich, so z. B. eine fantastische, eine erotische und eine Kurzkrimigeschichte, sowie ein Jugendbuch um den Geisterjäger M. Das Buch hat 286 Seiten Umfang im Großformat 148 x 255 mm und kostet EUR 29,90.

Die p.machinery-Bücher gibt es im Buchhandel um die Ecke (der Buchhändler sollte nicht nur über Libri bestellen), im Internet (und nicht nur bei Amazon) sowie im Buchladen des Verlags unter www.booklooker.de/pmachinery (Kauf auch ohne Registrierung = als Gast möglich).

Wir liefern versandkostenfrei (innerhalb der EU und der Schweiz) und mit Rechnung.

Harbach und die Parzelle

Thomas Harbach hat sich auf Robots & Dragons Werner Zilligs „Parzelle“ vorgenommen:
http://www.robots-and-dragons.de/buchecke/27761-parzelle

Sein Fazit:

“Die Parzelle” ist auch heute noch ein ungewöhnlicher, lesenswerter und angesichts der verschiedenen Work-Life-Balance- Diskussionen sogar vor allem in der ersten Hälfte ein brandaktueller Roman. Gegen Ende verwischt irgendwie der rote Faden und Werner Zillig dreht absichtlich das Blatt. Aus dem langweiligen, bodenständigen Stefan Fronberg wird ein Brückenabreißer, während sein ehemaliger Klassenkamerad und Schulfreund Kuntzeler plötzlich in einer Inkarnation bieder und arrogant belehrend daherkommt. Diese Wendung kommt überraschend, aber nicht wirklich konsequent. Trotz dieser Abschlussschwäche ist die Neuauflage von “Die Parzelle” überfällig und p.machinery ist es zu verdanken, dass neben dem vor einigen Jahren veröffentlichten Band mit Kurzgeschichten auch Werner Zilligs Hauptwerk wieder vorliegt. Fehlen nur noch die im Corian Verlag publizierten Novellen, sowie Zilligs erster Kurzgeschichtenband, ebenfalls im Goldmann Verlag erschienen.

Zillig, Werner, DIE PARZELLE

Und dann die Presse

Und Rainer Erler legt noch einen drauf. In einem Interview mit der Frankfurter Rundschau erwähnt der die p.machinery und das neue Buch »Die Zukunft im Blick« — und Marc Hairapetian, der Interviewer, lässt das drin stehen. Wow! Wir sind gespannt, wie sich das auf die Verkaufszahlen auswirken wird.

Schorm, Rainer & Weigand, Jörg (Hrsg.), DIE ZUKUNFT IM BLICK

 

Neunzig

Über Rainer Erler viel schreiben zu wollen, käme dem Versuch gleich, Eulen nach Athen zu tragen. Wer Rainer Erler und sein Werk – sowohl das filmische als auch das schriftstellerische – nicht kennt, dem ist eigentlich nicht zu helfen. Rainer Erler hat das deutsche Fernsehen und Kino mit seinen beinahe prophetischen Werken geprägt und Spuren hinterlassen, die selbst die Herren Roland Emmerich und Peter Fleischmann in dieser Form nicht bieten können. Nicht in dieser Form, wohlgemerkt. Erlers »Blaues Palais« ist ein ebensolcher Meilenstein wie sein »Fleisch«, sein »Plutonium«, seine »Operation Ganymed« und wie seine Filmwerke alle heißen. Und er hat ja diese Filme – und viele andere – nicht nur gemacht, sondern oft auch die Geschichten zwischen Buchdeckel gebracht, mit Verlegerhilfe freilich.

Es ist uns eine Freude, dass wir Rainer Erlers Science-Fiction-Romane neu auflegen dürfen; »Das Blaue Palais« ist als AndroSF 183 vor Kurzem erschienen. Und es ist uns nicht nur eine Freude, sondern auch ein Bedürfnis, Rainer Erler zu seinem morgigen neunzigsten Geburtstag zu gratulieren, den er als coronabedingt in Australien Gestrandeter in Perth, aber durchaus im Kreise seiner Familie und Freunden feiern wird.

Schorm, Rainer & Weigand, Jörg (Hrsg.), DIE ZUKUNFT IM BLICK