Klaus, Matthias

Matthias Klaus wurde 1967 in Zittau in der Oberlausitz geboren, studierte bis zur Wende 1989 zunächst Maschinenbau, sattelte dann um auf Journalistik und Politikwissenschaft und arbeitet heute als Redakteur bei der Sächsischen Zeitung im Landkreis Löbau-Zittau. Zur SF-Zeichnerei kam er Anfang der 90er. Veröffentlichungen in diversen Fanzines und semiprofessionellen Publikationen folgten. 2001 gewann er einen Perry-Rhodan-Wettbewerb in der Sparte Design.

Sigl, Wolfgang

Wolfgang Sigl lebt mit seiner Frau Renate, die ebenfalls 3D-Grafiken kreiert, und seiner Tochter Stella, die ihren ersten SF-Roman im mg-Verlag veröffentlicht hat, in einem kleinen Dorf am Rande der Lüneburger Heide. 3D-Grafiken gestaltet er seit Anfang 2001. Neben zahlreichen Buch-Covern (u.a. für Blanvalet, VPH, Mg-Verlag, Sarturia) konnte er auch auf dem Musik-CD-Markt bereits einige Cover gestalten.

Moritz, Mario

Mario Moritz, 1960 geboren, wuchs in einer kleinen Armeesiedlung auf und absolvierte eine Lehre zum Kraftwerk-Maschinisten. Seine Liebe zum Malen und Zeichnen, die er bereits als Kind entwickelte, wurde in den Neunzigern durch die Arbeit am Computer neu angeregt. Sein erstes Buchcover zierte 1990 eine Book on Demand-Produktion. Seitdem schuf er Titelbilder für diverse Kleinverlage, von denen das Cover für Future World für den Kurd Laßwitz Preis 2004 nominiert wurde.

Korbmacher, Andrea

Andrea Korbmacher beschäftigt sich seit Kindesbeinen an mit Grafik und Gestaltung. Sie besuchte eine Malschule, absolvierte eine Ausbildung zur Schauwerbegestalterin und studierte mit den Schwerpunkten Illustration und Fotografie.

„Ich gehöre zur Kategorie der anders Wahrnehmenden“, sagte sie über sich, „und weil ich das bei Nova zu Papier bringen darf, fühle ich mich unter den Aliens hier so richtig wohl.“

Schimanski, Klaus

Klaus G. Schimanski alias »Smiley« wurde 1959 in Wattenscheid geboren, wo er heute noch lebt. Er studierte Grafik in Dortmund und ist im Hauptberuf Grafik-Designer. Zur Zeichnerei kam er Mitte der Siebzigerjahre, angeregt durch bunte Heftchen-Cover, insbesondere von Eddie Jones und den Terra Astra-Heften. Auf dem Dortcon 2005 war er Grafiker-Ehrengast. Er schuf einige Cover für die Serie Rettungskreuzer Ikarus, veröffentlicht seit 25 Jahren Zeichnungen in zahlreichen Fanzines und bereicherte unser Magazin schon seit Nova 1 durch seine witzig-skurrilen Illustrationen.

Mehr Informationen auf seiner Website

Wittmann, Michael

Michael Wittmann, 1959 in Wien geboren, war bereits früh von amerikanischen Superhelden-Comics begeistert und veröffentlichte seine ersten Zeichnungen als Teenager in verschiedenen Fanzines, unter anderem Follow, Magira und Andromeda. Die ersten professionell veröffentlichten Illustrationen erschienen in der Heftserie MYTHOR, heute gehört er zu den Stammillustratoren der PERRY RHODAN-Serie. Er ist studierter Jurist und arbeitet für ein österreichisches Bundesministerium.

Steuber, Si-yü

Si-yü Steuber, geboren 1986 in China, aufgewachsen in Schaffhausen (Schweiz). Zeichnen hat sie schon während ihrer Kindheit immer begleitet, auch wenn sie viele andere Interessen wie Schreiben oder Musizieren hat. Nach abgeschlossener Matura hat sie sich allen widersetzt, die sie lieber als Medizin- oder Wirtschaftsstudentin gesehen hätten, und absolvierte 2006 den gestalterischen Vorkurs in Aarau. Letzten Herbst hat sie mit dem Studium der Illustration an der HGK Luzern begonnen.

ibs-von-Seht, Cornelius

Cornelius »civs« ibs-von-Seht gibt es seit 1962 in Otterndorf an der Niederelbe. Gezeichnet hat er fast schon immer – viel mehr und dann auch mit Publikum, nachdem er über Superhelden-Comics zu den bunten Romanheften am Bahnhofskiosk und so zur SF gekommen ist. Heute hält er sich gerne coole Comics vor die Augen und steht auf, sagen wir mal: klassische Gebrauchskunst.

Reichinger, Norbert

Norbert Reichinger, 1966 in Nürnberg geboren, arbeitet dort in einem Kindersachbuchverlag als EDV-Administrator. Als Fan von PERRY RHODAN begann er bereits mit 16 Jahren mit eigenen Zeichnungen, die er in Fanzines einem größeren Publikum vorstellte. „Mir macht das Zeichnen als Hobby noch immer viel Spaß – ich male bis heute noch ausschließlich in Schwarzweiß, wenn ich auch meine Technik im Vergleich zu früher deutlich verfeinert habe.“

Funke, Jan E.

Jan Elrond Funke, 1979 geboren, lebt seit 2003 mit seiner Frau und zwei Katzen in seiner Wahlheimat Mülheim an der Ruhr. Der gelernte Mediengestalter hielt es nach seine Ausbildung nicht lange als Student aus und arbeitet heute als Grafiker in einer Werbeagentur. Wenn er nach Feierabend nicht gerade Bass in einer Rockband spielt, gestaltet er Bilderwelten, mal trashig, mal morbide, inspiriert vom täglichen Wahnsinn.