Das Kalenderblatt für Oktober

Gerd Frey hat für 2022 einen Kalender geschaffen, mit einer Auswahl der in den letzten zwanzig (!) Jahren entstandenen Illustrationen und Titelbildern verschiedener Publikationen, darunter EXODUS und NOVA. Der Kalender für 2022 wird in DIN A3 (EUR 25,- incl. Versand) und DIN A4 (EUR 15,- incl. Versand) geliefert – solange der Vorrat reicht; die Preise sind Selbstkostenpreise. Bestellen kann man den Kalender bei G.R.I.M.M. ScanPlot & DigiDruck, am besten per E-Mail an gf@grimm-repro.de.

Wir haben vom Künstler die Erlaubnis, das Kalenderblatt für den nächsten Monat zum Download anzubieten. Einfach auf das Kalenderblatt klicken und die angezeigte Grafik im A3-Format abspeichern.

https://www.pmachinery.de/?s=Frey%2C+Gerd

Ein Abend mit Aiki Mira

So betitelt der Otherland Bookshop (Bergmannstr. 25, 10961 Berlin) die Lesung mit Aiki Mira, die am 30.09. u. a. aus »Titans Kinder« vortragen wird. Auf Otherlands Website kann man lesen:

Aiki Mira hat mit Titans Kinder bei p.machinery ihren ersten SFRoman veröffentlicht, mit dem sie die sogleich die Phantastik Bestenliste erobert hat.
Wir freuen uns uns ihr bei Leseausschnitten aus Titans Kinder und aus ihrem neuen Buch bei Polarise, Neongrau, zu lauschen und mit ihr zu plaudern.
Der Eintritt ist wie immer im Otherland kostenlos, bitte meldet euch kurz per Mail bei uns an service(at)otherland-berlin.de

Los geht es um 19:30!

Wer noch interessierte Berliner kennt: Weitersagen!

Mira, Aiki, TITANS KINDER

 

Der VDS-Infobrief vom 24.09.2022

In voller Länge und mit allen Wahrheiten: hier.

1. Presseschau
• Kein schönes Wetter mehr
• Bastian Sick mit Elbschwanenorden geehrt
• 25 Jahre Ainu Times
2. Gendersprache
• Sprache bildet keine Gerechtigkeit ab
• Chefredakteur hält Sprache für ein Lebewesen
• Schweizer Hochschule erlaubt Notenabzug
3. Kultur
• Hollywoods Fantasiesprachen
• Ingwer, Qualle und Elch
4. Berichte
• VDS stiftet Novalis-Gedenktafel
• Kabarett und Musik zum Tag der deutschen Sprache
• Süttember
5. Kommentar
• Nur ja nichts Falsches lesen
6. Termine

Passte nicht zwischen die Stühle

Der stark fotolastige Gedichtband von Irmy Algader und Zoran Jovanovic kam über Kai Beisswenger und unseren Imprint »Zwischen den Stühlen« in unser Programm. »Zwischen den Stühlen« ist Belletristik vorbehalten, die hinsichtlich ihrer Genres nicht eindeutig einzustufen ist. Da passte ein Gedichtband, der im Grunde noch dazu zu drei Vierteln aus Fotografien – natürliche Aufnahmen und Bearbeitungen – besteht, nicht ins Programm. Die Gedichte und vor allem die Fotos haben uns jedoch überzeugt, das Experiment zu wagen, das Buch auf den Markt zu bringen (auch wenn wir zugegebenermaßen bislang mit der Veröffentlichung von Lyrik keine begeisternden Erfahrungen gemacht haben). Das Ergebnis immerhin kann sich sehen lassen – und erste Rückmeldungen lassen erkennen, dass der eine oder andere das Werk als Inspiration für eigene Schöpfungen nehmen möchte. Was uns nur recht sein kann …

Das Buch liegt ausschließlich als Hardcover vor, um eine ansprechende Haptik zu bieten (die 132 Seiten als Softcover wären zu lappig und letztlich unattraktiv ausgefallen). Die vom Verlag über unseren Buchladen bestellten Exemplare stammen aus der sittsam bekannten Produktion des Schaltungsdienst Lange in Berlin; die ansonsten im Netz zu bekommenden Exemplare sind ebenso wie die Lieferungen vom Buchhandel um die Ecke Ergebnisse des Print-on-demand-Produktionsverfahrens (die Herstellung erfolgt bei CPI in Leck hier in Nordfriesland).

Mit zwei Leseproben kann man sich einen kleinen Einblick in Inhalt und Machart des Buches verschaffen:
»Being viced | Lasterhaft sein«»Night-fall | Einbruch der Nacht«

Algader, Irmy & Jovanovic, Zoran, PrimaBel

Corinna Griesbach liest SF

Am Samstag, den 24. September liest Corinna Griesbach aus ihrer Kollektion „Alien Love“. Die Second-Life-Bühnenbilder kommen von Barlok Barbosa, alias Bernhard Bettschen.

Griesbach, Corinna, ALIEN LOVE

 

Noch einmal: Kurz und kriminell!

Freitag, 23.09.2022, 18 Uhr, Lesung in Plettenberg-Ohle auf Einladung von Immobilien BS Beßler – geschlossene Veranstaltung.

Udo Weinbörner liest Kurzkrimis in Form von Kurzgeschichten und Erzählungen aus seinem neu erschienenen Auswahlband »Bei Sonnenschein sind wir zurück | Storys aus 40 Jahren«, p.machinery Verlag. Der Autor kündigt die Lesung von spannenden, gruseligen und abgeschlossenen Kriminal- und Justizgeschichten als echte Alternative zum Krimiabend vor dem Fernseher an, wie man sie nicht jeden Tag geboten bekommt. Fragen und Gespräche sind während der Lesung vorgesehen, da eine kurze unterhaltsame Einführung in die Arbeit eines Schriftstellers im Allgemeinen und an der Kurzgeschichte im Besonderen gegeben werden soll. – Geladene Gäste.

Weinbörner, Udo, Bei Sonnenaufgang sind wir zurück

 

Der GEDANKENverNETZer: Herbert W. Franke (1927–2022)

Der GEDANKENverNETZer um 1960, 33jährig (Archiv JvS)

Unter diesem Titel hat Jürgen vom Scheidt einen sehr schönen und sehr ausführlichen Nachruf auf unseren kürzlich verstorbenen Herbert W. Franke veröffentlicht. Schwer lesenswert.

Herbert W. Franke, 95jährig, im Mai 2022 bei der Eröffnung seiner Ausstellung »Visionär« in Linz (Foto: Francisco Carolinum)

Der Infobrief des VDS vom 17.09.2022

Diesmal wieder regulär am Wochenende — der aktuelle Infobrief des VDS. Inhaltsverzeichnis wie immer unten (rot markiert, die besonders interessanten Beiträge), in voller Länge nachzulesen: hier.

Infobrief vom 17. September 2022: Das F-Wort

1. Presseschau
• Das F-Wort
• Siegeszug des „Du“
• Keine Sorge, aber Zweifel
2. Gendersprache
• Kein Gendern – Uni will Professor Lehre verweigern
• Friedrich Merz gegen Gendern im Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk
3. Sprachspiele: Unser Deutsch
• Marder, Panther, Leopard
4. Kultur
• Weniger Deutschunterricht in Polen
• Plattdeutsches Wörterbuch im Netz
5. Berichte
• Deutsche Sprachtage in Wittenberg
• Verschriftungen
• Dialekte zum Tag der deutschen Sprache
6. Denglisch
• US-Akzent auf Knopfdruck
7. Soziale Medien
• Verfälschung durch „Untertitel“
8. Termine

Harbach beurteilt

Thomas Harbach auf Robots & Dragons:
http://www.robots-and-dragons.de/buchecke/26724-staubkornfee-trifft-ich-maschine
Sein Fazit:

Qualitativ überzeugen alle hier zusammengestellten Miniaturen. Die beiden Herausgeber haben dabei eher Wert auf ein breites Spektrum gelegt und die individuelle Qualität einzelner Arbeiten sekundär betrachtet. Wer sich länger mit den inzwischen ja wie erwähnt fast sechzig Bänden dieser Anthologiereihe beschäftigt, wird feststellen, dass in einigen Themenbänden fast alle Miniaturen überdurchschnittlich gut sind, während bei anderen Vorgaben die Autoren ein wenig an den Grenzen ihrer kreativen Schöpfungskraft agierend erscheinen. In diesem Sammelband sind nicht alle Phantastischen Miniaturen vertreten, aber die hier gesammelten Storys geben einen sehr guten Überblick über diese grundlegend empfehlenswerte Reihe und laden zu einem ersten Spaziergang durch ein Aushängeschild der Phantastischen Bibliothek mehr als ein, bevor der Leser unbedingt in die Tiefe gehen sollte. Vom guten Zweck des Projekts ganz zu schweigen.

Frambach, Sabine & Focke, Kai (Hrsg.), STAUBKORNFEE TRIFFT ICH-MASCHINE