Der grüne Komet bei Telepolis

Des Heise-Verlags »Telepolis« hat den ersten Band der »SF-Werkausgabe Herbert W. Franke«, »Der grüne Komet« vorgestellt: hier. Anlass ist nicht zuletzt das Erscheinen des Kometen »Lovejoy« der »als diffus leuchtender grüner Fleck am westlichen Nachthimmel« sichtbar ist (und schon im August 2014 entdeckt wurde): »Natürlich Zufall – oder hat sich da eine Vision erfüllt? Science-Fiction-Autoren wie Herbert W. Franke haben keine Visionen mit der Aussicht auf Erfüllung, aber immerhin genug Phantasie, um Situationen zu beschreiben, die phantastisch, aber prinzipiell möglich sind.«

Der erste Schritt ist getan – die Herbert-W.-Franke-Werkausgabe startet jetzt!

Band 1 der SF-Werkausgabe Herbert W. Franke ist seit gestern in Produktion. »Der grüne Komet«, die Kurz- und Kürzestgeschichtensammlung Frankes aus dem Jahr 1960, leitet die von Ulrich Blode und Professor Dr. Hans Esselborn herausgegebene Reihe ein, die auf 28 Werkbände und 2 weitere »Zubehör«-Bände ausgelegt ist. Die Titelabbildungen und das Umschlaglayout stammen von Thomas Franke. Details zum ersten Band, der als AndroSF-Band 46 erscheint, finden sich hier; darunter auch eine vollständige Inhaltsangabe der über 60 Kurzgeschichten Frankes.

Alle Bände werden jeweils als Paperback wie auch als limitierte Hardcover-Auflage zu erhalten sein; dabei gibt es die Paperback-Ausgaben nicht nur in der bewährten Qualität des Schaltungsdienst Lange – mit farbigen Abbildungen, meist solche der Titelbilder der früheren Ausgaben der Franke-Werke –, sondern mit schwarz-weißen Abbildungen auch aus der Produktion von CreateSpace/Amazon. Die Hardcover werden ebenfalls vom Schaltungsdienst Lange hergestellt und sind ausschließlich beim Verlag (oder über Amazon Marketplace) zu erhalten.

Die Werkausgabe eines deutschen Altmeisters der Science-Fiction bei p.machinery

Herbert W. Franke ist in der deutschen Science-Fiction bekannt. Eine Hausnummer. Ein vielfach ausgezeichneter Preisträger. Ein Autor, der bei Suhrkamp, Heyne, Ullstein, dtv und anderen Verlagen veröffentlichte. Ein Autor, der Hörspiele und Sachbücher schrieb, der mit Computerkunst experimentierte, der vor Zusammenarbeiten mit Künstlern anderer Genres nicht zurückscheute.

Herbert W. Franke feiert 2017 seinen neunzigsten Geburtstag. In den Jahren 2014 bis 2017 wird eine – nach aktueller Planung – insgesamt 30bändige Werkausgabe zum Science-Fiction-Schaffen des Herbert W. Franke bei p.machinery erscheinen. Der Vertrag ist unterschrieben. Die Grobplanung steht fest – die effektive Feinplanung richtet sich nach den beiden Herausgebern der Werkreihe, Ulrich Blode und Prof. Dr. Hans Esselborn. Die Titelabbildungen der gesamten Reihe wird Thomas Franke gestalten. Neben Neuausgaben der Werke des Autors Herbert W. Franke wird es seitens der beiden Herausgeber sekundärliterarische Beiträge zu Frankes Science-Fiction-Arbeiten geben. Das gemeinsam mit Michael Weisser entstandene Buch »Dea Alba« wird mit Weissers seinerzeit auf Musikkassette erschienener Musik neu aufgelegt werden.

Neben dem Titelbildkünstler Thomas Franke steht zur Ausstattung der Bücher bislang nur fest, dass sie sowohl als Paperbacks als auch als (limitierte) Hardcover (-auflage) erscheinen werden. Die Reihe wird im Rahmen der dem Science Fiction Club Deutschland e.V. gewidmeten Reihe »AndroSF« erscheinen.