Ben Ryker freut sich: C.T.O. endlich als Print

Der Autor schreibt selbst zum ersten Printbook seiner Reihe:

Als ich vor einigen Jahren, angeregt von Serien wie »24«, über eine eigenständige Reihe mit Antiterrorgeschichten nachdachte, begann ich zunächst mit ausgiebigen Recherchen. Dabei stieß ich auf einige, schmale Informationen über eine amerikanische Antiterroreinheit mit der Bezeichnung »Counter Terror Operations«.
Viel mehr, als dass es eine Einheit der Streitkräfte sein sollte und für weltweite Operationen gegen Terrorzellen konzipiert war, konnte ich nicht entdecken. Damit hatte ich quasi den Schlüssel für meine Romane in der Hand. So entstand die Reihe »C.T.O.« und fand zunächst ihre Heimat als eBook im vph-Verlag von Peter Hopf. Es folgte ein Inhaberwechsel, doch die Abenteuer von 1st Lieutenant Chester McKay blieben auch unter dem neuen Label story2go erfolgreich.
Mittlerweile sind die eBooks wieder zum Verlag Peter Hopf zurückgekehrt und können weiterhin viele Leser begeistern. Es macht mich besonders froh, dass sich mit Michael Haitel ein Verleger für die Printausgabe der Reihe gefunden hat. Der bisherige Zuspruch der Leser lässt uns die Möglichkeit offen, regelmäßig weitere Romane in den Markt zubringen.
Ben Ryker

C.T.O. 1 ist auf dem Markt

Ben Ryker
SEIN ERSTER EINSATZ
CTO 1
ISBN 978 3 942533 03 4
184 Seiten 120*190 mm EUR 11,90

Als 1st Lieutenant Chester McKay sich zwischen dem Leben von bedrohten Kindern und seiner Karriere entscheiden muss, entscheidet er sich schnell und nimmt die Verurteilung zu 20 Jahren Fort Leavenworth in Kauf. Das überraschende Angebot für die Counter Terror Operations zu arbeiten, lehnt er zunächst ab. Der ehemalige Army Ranger und Pilot eines Apache Kampfhubschraubers sieht sich nicht als Terroristenjäger. Doch es gelingt einem ehemaligen Gunnery Sergeant, den Lieutenant zu überzeugen. Bereits bei seinem ersten Einsatz im Kongo gerät Chester zwischen alle Fronten und benötigt all sein Können sowie die Unterstützung seiner Kameraden, um die Mission zu einem Erfolg zu führen. Schnell lernt Chester McKay, dass der Job eines Terroristenjägers wenig Zeit zum ausruhen lässt.

Weiterlesen …

Neue Reihe im Programm: C.T.O.

p.machinery hat eine neue Reihe im Programm – und damit auch ein neues Genre: »Counter Terror Operations«, kurz »C.T.O.«, ist eine Actionthriller-Reihe aus der Feder von Ben Ryker (aka Harald Jacobsen). Die bislang vier Bände um Chester McKay und seine Leute sind bereits als eBooks erschienen und derzeit bei beam eBooks zu beziehen. Bei p.machinery erscheinen die Bände exklusiv als Printbooks – und Hörbücher sind in Vorbereitung.

Band 1 mit dem Titel »Sein erster Einsatz« ist soeben erschienen; die Bände 2 (»Operation Melange«), 3 (»Biss der Cobra«) und 4 (»Pest von England«) erscheinen bei p.machinery peu à peu bis zum Jahresende 2010.

Bodemann über Böhmert, die ganze Wahrheit

Ralf Bodemann hat ein weiteres Buch aus unserem Programm rezensiert, Frank Böhmerts EIN ABEND BEIM CHINESEN:

Der Berliner Schriftsteller Frank Böhmert ist dem SF-Publikum in den letzten Jahren vor allem durch Veröffentlichungen im Rahmen der Perry-Rhodan-Reihe aufgefallen: aus seiner Feder stammen »Der Sternhorcher« (Band 4 der Miniserie »Andromeda«), »Die Traumkapseln« (Band 4 der Miniserie »Odyssee«), »Die Psi-Fabrik« (Band 5 der Miniserie »Die Posbis«) sowie zwei Heftromane aus der laufenden Serie.

Weiterlesen …

KLP 2010: Falke knapp vorbeigeschrammt

Die Ergebnisse des Kurd-Laßwitz-Preises 2010 sind bekanntgegeben worden. Bei den »besten deutschsprachigen SF-Erzählungen mit Erstausgabe 2009« belegte Matthias Falke mit »Boa Esperança« (AndroSF 5) »nur« den zweiten Platz – hinter »Das Klassentreffen der Weserwinzer« von Ernst-Eberhard Manski. Wir freuen uns für Ernst-Eberhard – und wir freuen uns auch über einen zweiten Platz für Matthias, der hinreichend eindeutig genug ausgefallen ist, um Grund zur Freude zu liefern.

Bodemann über Böhmert

»Eklig, faszinierend, brutal – die Pointe voll auf die Zwölf! Wieder zeichnet Böhmert auf authentische Weise die kruden Fantasien nach, die in den Gehirnwindungen ganz normaler 10jähriger Jungs entstehen. Die Story ist von Anfang an abstoßend und verstörend, aber der Schluss lässt einem die Eier schrumpeln.«

Die ganze Rezension von Ralf Bodemann über Frank Böhmerts EIN ABEND BEIM CHINESEN gibt es in Kürze an dieser Stelle.

Andrä Martyna im Interview

Alisha Bionda, Herausgeberin der Reihe DARK WOR(L)DS, die wir ab April 2011 verlegen werden, hat einen der Autoren aus der Reihe interviewt – Andrä Martyna -; das Interview ist auf LITERRA nachzulesen und wird auch im eFANTASIA 285 (Anfang Juli 2010 erscheinend) veröffentlicht werden.