So auch die zuletzt von Alisha Bionda herumgemailte Rezension im »Zauberspiegel online« zu dem von ihr herausgegebenen Werk »Düstere Pfade«, das als Band 7 unserer Reihe »Außer der Reihe« schon im April 2013 erschienen ist. Das Fazit des Rezensenten Uwe Weiher ist eindeutig: »Wieder einmal eine gelungene Anthologie von Alisha Bionda. Kunst und Text werden schlüssig verknüpft. Und wie gewohnt gibt es auch jeweils kurze Infos zu den einzelnen Autoren. Mir haben besonders die Geschichten von Guido Krain, Arthur Gordon Wolf und Vincent Voss gefallen. — Mein Fazit: empfehlenswert!« Unser Fazit: »Danke!« :))
Außer der Reihe
Veröffentlichungsplan aktualisiert
Es sieht immer nach einem mörderischen Haufen Arbeit aus, einen Veröffentlichungsplan zu aktualisieren, aber am Ende geht es dann doch schneller, als es ausgesehen hat. Die nächsten fünfzehn Bücher in unserem Programm sind jedenfalls wie folgt geplant:
- Anke Höhl-Kaysers »Maries Novemberzauber« in der Reihe »Fantasy«;
- Conni Mainzelmanns »Wie ich die Welt sehe« in der Reihe »ErlebnisWelten«, wie immer in dieser Reihe mit zahlreichen Fotos, fast ein Bildband mit Text;
- Michael Weissers »IrrSinn!« in »Die|QR|Edition«, ein weiteres Hybridbuch mit künstlerisch bearbeiteten QR-Codes, die direkt zu einer »durchaus riskanten Reise in den unergründlichen Kosmos zwischen Himmel und Hölle von YouTube« führen;
- Axel Kruses »Glühsterne« in der Reihe »AndroSF«;
- Peter Kiefers »Kleines Kino« in der Reihe »Außer der Reihe«, ein Roman mit durchaus auch fantastischen Elementen;
- Herbert W. Frankes DSFP-Siegerroman 1985 »Die Kälte des Weltraums« in der AndroSF-DSFP-Romanreihe (die mit dem »durchgeknallten Format« [O-Ton Thomas R. P. Mielke]) in originaler Rechtschreibung;
- ein Haiku-Band, herausgegeben von Corinna Griesbach, in der Reihe »Außer der Reihe«;
- Herbert W. Frankes zweiter DSFP-Siegerroman 1991 »Zentrum der Milchstraße« in der AndroSF-DSFP-Romanreihe, auch dies in originaler Rechtschreibung;
- Herbert W. Frankes »Das Gedankennetz« als Band 2 der SF-Werkausgabe;
- STORY CENTER 2014 »Das Kreuz der Malteser« in der Reihe »AndroSF«;
- Herbert W. Frankes »Der Orchideenkäfig« und »Die Glasfalle« als Bände 3 und 4 in der SF-Werkausgabe;
- die von Evolver|AT übernommene und nun von Thomas Fröhlich und Corinna Griesbach herausgegebene Anthologie »Harte Bandagen« in der Reihe »Horror«, mit einem sensationell geilen Titelbild von Jörg Vogeltanz;
- endlich Band 25 der Reihe »AndroSF«, das George-R.-R.-Martin-Special, leider doch ohne Bibliografie von Martin Stricker;
- und ebenso endlich Band 48 der Reihe »AndroSF«, der schon länger in der Pipeline liegende »Faszination SF«-Almanach von Robert Hector.
Zu den danach folgenden Titeln gehören zwei Bände der Reihe »ErlebnisWelten« (Madagaskar und Algarve), ein Band der Reihe »Außer der Reihe«, STORY CENTER 2015 »Nummern«, eine Geschichtenweber-Anthologie in der Reihe »Horror« und drei Bände in der »SF-Werkausgabe Herbert W. Franke«.
Eine neue Schweizerin »außer der Reihe«
Nach Anna Veen präsentiert Judith Faller als zweite Schweizerin einen Roman in der Reihe »Außer der Reihe«, inzwischen Band 11 derselben. »Nachtgedanken. Ferientagebuch einer Avocado« ist eine außergewöhnliche Story vom Leben der Menschen, speziell in der Schweiz, aus der Sicht einer Avocado.
Das Buch wird bei CreateSpace als normales Taschenbuch verfügbar sein; beim Verlag gibt es eine Klappenbroschurversion. Details siehe hier.
Die erste Rezi ohne Hintergrund
Wir erwähnten es bereits. Hier https://www.pmachinery.de/archive/2305. Und hier ist die Rezension eines nie geschriebenen Buches, die Platz 1 belegt hat (oder war die Platzierung anders? Immer noch egal …): Bernd H. Götz aka Werau Chimmer zum Roman »Die Unbeschriebenen«.
Die zweite Rezi ohne Hintergrund
Wir erwähnten es bereits. Hier. Und hier ist die Rezension eines nie geschriebenen Buches, die Platz 2 belegt hat (oder war die Platzierung anders? Auch heute egal …): Uwe Lammers zu einer Trilogie von Mars-Krimis.
Die dritte Rezi ohne Hintergrund
Wir erwähnten es bereits. Hier. Und hier ist die Rezension eines nie geschriebenen Buches, die Platz 3 belegt hat (oder war die Platzierung anders? Egal …): Carmen Weinand zu »Die Bauchnabelfluse«.
Ausgefallene Neuerscheinung
Anna Veen
DORIS HAUSERS BUKOLISCHER ALMANACH
Außer der Reihe 10
p.machinery, Murnau, Februar 2014, 140 Seiten, Taschenbuch
ISBN 978 3 942533 96 6 – EUR 7,90 (DE)
als eBook: in Vorbereitung
Die Kioskverkäuferin Doris Hauser und der Banker Thomas Greiff haben nicht viel gemeinsam. Außer, dass beide Hundebesitzer sind. Doch auch die Hunde, Dickie und Luna, sind so unterschiedlich wie Herrchen und Frauchen. In Teil 1 – »Doris Hauser. Geschichten« – knisterte es zwischen den beiden. Bereits die erste Verabredung endet jedoch in einer Katastrophe. In Teil 2, »Doris Hausers bukolischer Almanach«, tauschen Doris und Thomas, ohne es voneinander zu wissen, die Rollen. Das bleibt nicht ohne Folgen.
Rezis ohne Hintergrund
Felix Woitkowski hatte aufgerufen und viele haben geschrieben: Nach der Anthologie »The End. Elf Schlusskapitel ungeschriebener Romane« (»Außer der Reihe«, Band 9; übrigens ein Geschichtenweber-Projekt) hatte er dazu aufgerufen, Rezensionen zu nie geschriebenen Büchern zu verfassen. Und die Ergebnisse waren so zahlreich, dass eine Jury entscheiden musste. Die Gewinner finden sich hier.
Edit 09.07.2023: Die Seite der Gewinnerliste existiert nicht mehr.
Der Böhmert elektronisch
Sie sind schon ein Weilchen auf dem Markt, die Printversionen unserer beiden Bücher von Frank Böhmert: »Ein Abend beim Chinesen« erschien seinerzeit als AndroSF 6, »Ein cooler Hund« wurde als Band 2 der Reihe »Außer der Reihe« nachgeschoben.. Nun sind auch die E-Books erschienen und dank der Produktion durch Books on Demand nicht nur bei Amazon, sondern auf zahlreichen E-Book-Plattformen verfügbar. Wir präsentieren hier die Links zu den Amazon-Versionen:
Wir haben den Scherm
Chefchen hat es schon angedeutet: hier.
Gerd Scherm, absolut nicht unbekannter und mehrfach preisgekrönter Schriftsteller und Multimediakünstler, wird bei p.machinery Neuausgaben seiner Werke »Der Nomadengott«, »Die Irrfahrer« und »Die Weltenbaumler« herausbringen. Alle drei Titel sind bis zur Erlangung einer besseren Erkenntnis für unsere Fantasy-Reihe vorgesehen. (Und zu »Der Nomadengott« hat Chefchen hier sogar schon eine Rezi verzapft.)
Gleichermaßen wird Gerd Scherms Werk »Schamanenkind« bei uns neu aufgelegt werden; dies allerdings möglicherweise auch in der Reihe »Außer der Reihe«. Das wird man sehen.
Sicher ist jedenfalls eines: Wir haben den Scherm.
Und das finden wir toll.