Und weiter geht es in fantastische Welten

In diesen Tagen ist Band 11 der »SF-Werkausgabe Herbert W. Franke« fertiggestellt und veröffentlicht worden. Es geht nicht ganz so schnell voran, wie wir uns das vorstellen, aber das liegt nicht selten an den bisweilen opulenten Zusatzmaterialien, die wir den Abonnenten und Käufern der Werkausgabe bieten wollen. Insofern hat dieses Buch ein wenig auf sich warten lassen.

Alle Details zum Buch finden sich hier.

Wer gern schlecht träumen mag

Unsere Horror-Reihe ist eingestellt, und das ist gut so. Denn auch dieses Buch passt nicht wirklich dort hinein – und wäre damit in einer längst von größeren Konkurrenten besetzten Nische verkommen. »Außer der Reihe«, deren Band 27 Sascha Dinses »Aus finstrem Traum« repräsentiert, ist vielleicht auch nur eine Nische – aber sie hat einen eher genreunabhängigen Vorteil. Denn Dinse präsentiert hier nicht nur finstere Geschichten für Gruselfans, sondern auch Fantastik vom Feinsten – und sogar echte Science-Fiction. Ja, gut – gewohnt klugscheißende Fachleute wissen festzustellen, dass Genremixe nicht verkäuflich sind, aber wo ist das Problem? Laut anderer klugscheißender Fachleute will ja auch keiner mehr Kurzgeschichten lesen …

Alle Details zum Buch: hier.

QR|Edits auf der Ausstellung

Gemeint ist die vorgenannte Ausstellung in Bremen. Mike Weisser mailte ein unkommentiertes Foto. Das spricht freilich für sich selbst:

Die abgebildeten QR|Edits gibt es – wie alle anderen auch – nach wie vor zu kaufen: im Buchhandel oder direkt bei uns. E-Mail an michael@haitel.de reicht aus.

 

Des Michael Weissers SF-Trilogie

Mike Weisser hat die E-Books seiner drei in den 80ern erschienenen SF-Romane bereits selbst produziert, und eine geraume Zeit war nicht ganz klar, ob es auch eine Printausgabe geben wird. Aber dann …
Schon im August sind die drei Bücher »SYN»CODE7«, »DIGIT« und »OFFSHORE« als überarbeitete und auf neue Rechtschreibung umgestellte und vereinheitliche Printbücher erschienen. Die Titelabbildungen stammen – natürlich – von Michael Weisser.

Weitere Infos zu den Büchern unter »SYN»CODE7«, »DIGIT« und »OFFSHORE«.
Weitere Infos zu Michael Weissers QR-Code-Arbeiten: hier.

Atmosphären, Architekturen, Themen – Fotoausstellung im Staatsarchiv Bremen

Wo liegen die Grenzen der sogenannten digitalen Revolution, welche Bereiche unseres Lebens werden von ihr berührt? Der Bremer Medienkünstler Michael Weisser setzt sich intermedial mit der stetigen Weiterentwicklung der digitalen Kultur auseinander. Die mediale Umsetzung leistet Weisser dabei im Grenzbereich der analogen und digitalen Informationsverarbeitung in Form einer Vernetzung von Worten, Bildern und Klängen.

Mehr dazu …

Im Staatsarchiv Bremen

Dräger / Löffler-Holte / Weisser
bremen:AN:sichten – Das Inventar einer Ästhetischen Feldforschung als Interview über Kunst und Leben in der digitalen Gesellschaft.
Schriften des Staatsarchivs Bremen, Band 58, 2018.
ISBN 978-3-925729-83-6

Publikation zur Ausstellung im Staatsarchiv ab 07.08.2018

Der Bremer Medienkünstler Michael Weisser setzt sich in seinem intermedialen Schaffen mit der stetigen Weiterentwicklung der digitalen Kultur auseinander. Die mediale Umsetzung leistet Weisser dabei im Grenzbereich der analogen und digitalen Informationsverarbeitung in Form von Worten, Bildern und Klängen.

Die analoge Ausstellung in den Räumen des Staatsarchivs ist mittels QR-Codes mit dem Internet verknüpft: Mit der Webseite »rice.de« hat der Künstler über sein Werk der Bilder, Klänge und Worte hinaus ein einmaliges digitales Inventar geschaffen, das die Vorzüge der globalen Verfügbarkeit und Vernetzung nutzt.

In der vorliegenden Publikation beantwortet Michael Weisser Fragen von Mitarbeitern des Staatsarchivs zu seiner künstlerischen Arbeit, zur Übernahme der Werksammlung Weisser in unser Haus sowie zu seiner Ausstellung »bremen:AN:sichten« selbst.

Prof. Dr. Konrad Elmshäuser – 2018
Leiter des Staatsarchivs Bremen

Inspiration auch für ein Meisterwerk

Dieses Buch hat gleich in den ersten Tagen zahlreiche positive Reaktionen hervorgerufen. Und es wundert uns nicht: Andreas Schwietzkes Bilder waren für Marianne Labisch Inspiration zu einer neuen Herausgeberschaft. Sie waren Inspiration für viele Autoren, Geschichten zu schreiben, die gleich zu Beginn Gefallen gefunden haben. Und sie waren auch Inspiration für uns, ein besonderes Buch zu veröffentlichen.

Das Format 210 x 210 mm ist in unserem Programm nicht ungewöhnlich; die ErlebnisWelten-Bände erschienen so, auch die QR-Edits von Michael Weisser in Die|QR|Edition. Seltener ist da der Umfang mit fast 400 Seiten, und Premiere war die enge und letztlich erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Schaltungsdienst Lange, nicht nur ein qualitativ hochwertig reproduzierbares Layout zu finden, sondern auch insgesamt eine gute Ausstattung, z. B. beim Papier. Unser Verleger wird in seinem privaten Blog ausführlich darüber berichten.

Alle Details zum Buch: hier.