Ein Jahr ist vorbei

Nun gut, noch nicht ganz. Aber bald. Seit gut einem Jahr residiert unser Verlag nun in Winnert, in Nordfriesland. Es war eine gute und richtige Entscheidung, über die unser Verleger in seinem privaten Blog noch ausführlich schreiben wird.

Für unseren Verlag war es ein hartes Jahr. Ein Jahr mit viel Arbeit, mit zahllosen Vorbereitungen, aber auch mit begonnenen und unvollendeten Projekten, mit wenig – zu wenig – Buchneuerscheinungen. Für das nächste Jahr gilt es, die Dinge anders in Angriff zu nehmen, anders anzupacken. Vorbereitungen sind schon erfolgt, Entscheidungen müssen noch getroffen werden. 2020 wird nicht einfacher werden – vielleicht sogar im Gegenteil.

Aber nach einem schwierigen und dennoch immer wieder erfreulichen 2019, für das wir uns bei unseren Autoren, Grafikern, bei unseren Kunden ebenso bedanken möchten, wie bei unseren wenigen, aber prägnanten und präsenten Lektoren und Herausgebern, wird 2020 nicht nur eine Herausforderung sein, sondern ganz sicher auch ein Erfolg. So oder so.

Wir sind sicher.

Euch allen, die sich mit uns verbunden fühlen, in der einen oder anderen Weise, wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Übergang ins neue Jahr. Denkt an die Tiere, die nicht verstehen, was viele von euch um Mitternacht am 31. Dezember tun werden. Und denkt an die Menschen, denen es nicht so gut geht wie uns

Zeit für Dankesworte

Wer sich schon einmal intensiv(er) mit den Büchern von Die|QR|Edition auseinandergesetzt hat, weiß, dass es sich nicht um reine Literatur handelt, sondern um … ja, Kunst. Und selbst wenn es so wäre – auch Literatur entsteht nicht aus dem Nichts. Der Künstler ist ein lebendes Wesen – künstlerisch veranlagte KI ist ja Gott sei Dank noch die Fantasie von Werbeleuten – und als solches unterliegt er Zwängen, Notwendigkeiten: Essen, Trinken, Schlafen, Wohnen … das sind nur einige der allerersten Grundbedürfnisse, die es zu befriedigen gilt. Um ein künstlerisches Werk zu schaffen, benötigt der Künstler Ressourcen – und wenn er diese nicht aus eigener Kraft, aus eigenen Möglichkeiten heraus schaffen kann, dann benötigt er Unterstützung. Und deshalb sei an dieser Stelle einmal angemerkt:

Diese Projekte wären nicht möglich ohne die Anregungen und die Unterstützung von anderen Menschen. Ausdrücklich bedanken wir von Die|QR|Edition – vulgo: Michael Weisser und Michael Haitel – uns bei dem Referatsleiter für Politische Philosophie a. D. Dr. Helmut Hafner, der Leiterin des Universitätsarchivs Sigrid Dauks, dem Kultur- und Kunstkritiker Dr. Rainer Beßling, dem Kunst­historiker und Theologen Dr. Dietrich Diederichs-Gottschalk, dem Medienwissenschaftler Professor Dr. Hermann Rotermund, dem Spezialisten für Nanotechnologie Professor Dr. Dr. h. c. Horst-Günter Rubahn, dem Kanzler der University of Applied Sciences Kiel Klaus-Michael Heinze, dem Physiker und Science-Fiction-Autor Pro­fessor Dr. Herbert W. Franke, dem Senator für Bildung a. D. Horst von Hassel, dem CEO des ZKM Karlsruhe Professor Dr. h. c. Pe­ter Weibel, dem Informatiker Professor Dr. Frieder Nake, Dr. Bernd Loock und Dr. Jür­gen van den Busch, der Leitung des Lan­desmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Bremen Dr. Frauke von der Haar und Dr. Karin Walter und dem leitenden Team der Staatsbibliothek Bremen Professor Dr. Elmshäuser, Dr. Jörn Brinkhus, Jasper Dräger und Boris Löffler-Holte. Ganz be­sonderer Dank gilt Dorit von Hassel-Weis­ser und Dr. iur. Niclas Weisser.

Diese Liste ist möglicherweise nicht vollständig. Das wäre keine Absicht. Unser Dank gilt auch den hier eventuell nicht genannten Personen, deren Anteil am Zustandekommen unserer Projekte von nicht geringerer Bedeutung ist.

Wow! KLP 2019 und unser Verlag

Udo Klotz, Treuhänder des Kurd-Laßwitz-Preises auch für 2019, hat anlässlich der Veröffentlichungen der Nominierungen zum KLP 2019 (siehe auch unter www.kurd-lasswitz-preis.de) nebenbei mitgeteilt, dass wir in der Nominierungsliste acht Mal mit Erzählungen oder Coverabbildugnen genannt werden. Auf der Longlist, die die Grundlage für die Nominierungen war, wurde p.machinery 25 (in Worten: fünfundzwanzig) Mal genannt.

Wow!

Dropbox erledigt

Wie wir heute feststellen durften, wurde die Userdatenbank der Dropbox kompromittiert; zu den kompromittierten Daten gehört(e) auch unser Account. Wir nehmen ab sofort keine Daten mehr über die Dropbox an, die sich nicht per E-Mail verschicken lassen. Wer uns Daten solchen Volumens schicken möchte, nutzt bitte den Anbieter WeTransfer.com. Darüber diskutieren wir nicht und wir teilen auch nicht in gesonderten Mails mit, dass wir Dropbox-Daten nicht mehr annehmen.