Für den Zugriff auf die Schnelle:
[Unser Buchladen – Info | direkt] [Unsere Neuigkeitenbriefe]

Ein Hinweis für Autoren:
Wir nehmen derzeit keine neuen Manuskripte an, insbesondere keine Romane.

[VDS] Infobrief vom Samstag, 9. August 2025

Alle Texte wie immer am richtigen Ort, nämlich: hier.

1. Presseschau
• Der fast sprechende Affe
• Halunder retten
• Vorlesetag
2. Gendersprache
• Keine Genderzeichen im Kanzleramt
3. Sprachspiele: Neues aus dem Wort-Bistro
• Warum sagt man „dasselbe in Grün“?
4. Kultur
• Nicht nur Genetik
• Arbeitskreis Ausländerkinder
5. Berichte
• Postkarten-Erinnerung
6. Soziale Medien
• Ehemalige Teilnehmende
7. Termine

Tiny Stricker im Radio Lora

Am 18.07. um 20 Uhr wurde ein Gespräch mit Tiny Stricker über seinen Roman »Hippies in Chittagong« auf Radio Lora gesendet. Beteiligt war der Literaturkritiker Bernd Zabel und die Rundmoderatorin Sabine Heckmann. Neben dem Buch sprach man auch über die Philosophie der Hippies, über das Reisen an sich und Tiny Strickers neuartige Erzählweise. Musikalisch wurden passende Stücke der Beatles gespielt.


.

Stricker, Tiny, HIPPIES IN CHITTAGONG

 

[VDS] Infobrief vom Freitag, 1. August 2025

Ein neuer Infobrief … Die brauchen immer ewig lange, bis die Texte auf der Website verfügbar sind. Aber sie sind es … hier.

1. Presseschau
• Mehrsprachigkeit in NRW
• Sprachveränderung durch KI
• Jugendwort 2025 gesucht
• Deutschlehrerkongress in Lübeck
2. Gendersprache
• Gerichte gegen Gendern
• Ehemaliger Rektor meldet sich zu Wort
3. Kultur
• Jiddisch erforscht
• Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen
4. Berichte
• Kino im Sprachhof: Die Vermessung der Welt
5. Denglisch
• Kein Englisch, keine Bedienung
6. Soziale Medien
• Notärzt:in
7. Termine

Wenn Wolkenkratzer laufen lernen

Ellen Norten
DER LANGE MARSCH DER WOLKENKRATZER
Science-Fiction- und fantastische Geschichten
AndroSF 224
p.machinery, Winnert, August 2025, 232 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 458 8 – EUR 19,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 689 6 – EUR 6,99 (DE)

In der Nacht der Wolkenkratzer beschließen die Hochhäuser Chicagos eine Wanderung nach New York. Dort wollen sie mit den angestammten Berühmtheiten, wie dem Empire State Building in Konkurrenz treten. Doch die Halbinsel Manhattan ist zu klein und die Gebäude nehmen sich gegenseitig die Optik, drohen umzustürzen … »Der lange Marsch der Wolkenkratzer« ist die titelgebende Geschichte dieses Sammelbandes mit fantastischen Geschichten und Science-Fiction, die die Leser aus ihrem sicheren Alltag auf unsicheres Eis führen, bis die Realität hinter ihnen bleibt.

Eine seltsame Vogelinvasion bedroht einen kleinen Ort an der Ostsee.
»Hinter den Fensterscheiben flogen ununterbrochen Störche hin und her und einige landeten auf den Fensterbänken des Rathauses. Dann löste sich ein Tier aus der Masse und schoss pfeilspitz auf den Kommissar zu. Ein scharfer Schmerz drang in seine Brust. ›Storchenmord‹ war das letzte, was ihm durch den Kopf ging« (aus »Storchenfest«).

Ellen Norten, geboren 1957 in Gelsenkirchen, ist promovierte Biologin. Als freie Wissenschaftsjournalistin arbeitete sie zunächst bei verschiedenen Hörfunksendern, danach folgte eine mehrjährige Tätigkeit bei der Fernsehsendung »Hobbythek«, auch vor der Kamera. In dieser Zeit entstanden ein Dutzend Sachbücher und Ratgeber. Seit 2010 tourt sie zusammen mit ihrem Mann mit dem Wohnmobil durch die Welt und beschreibt ihre Reiseerlebnisse in dem ungewöhnlichen Reisebuch »Conni Mainzelmann – wie ich die Welt sehe«. Sie rezensiert und schreibt Kurzgeschichten und Gedichte, die in diversen Anthologien und Zeitschriften veröffentlich werden. Außerdem beteiligt sie sich an Science-Slams. Passend dazu zeichnete und textete sie ihr Buch »Mein süßer Parasit«. 2023 kam ihr Debütroman »Jamila tanzt« heraus, in dem der Orient aus 1001 Nacht mit fantastischen Abenteuern spannend und geheimnisvoll verbunden ist. Als Witwe von Hubert Katzmarz, der ebenfalls aus Gelsenkirchen stammt, betreut sie dessen literarischen Nachlass, der 2022 von ihr als Gesamtwerk veröffentlicht wurde. Sie fühlt sich der Fantastik, dem Horror und der Science-Fiction besonders verbunden. Seit 2022 ist sie mit Michael Siefener und Andreas Fieberg Mitherausgeberin des fantastischen Storyreaders »daedalos«. 2024 trat sie erstmals mit Grafiken, Malerei und Objekten in ihrer Ausstellung »Grenzenlos« in Schköna an die Öffentlichkeit.

#ScienceFiction #Fantastik #Clowns #Zeitenwende #Klimagott #Blutrausch #Wolkenkratzer #Gipskopf #Paestum #Storchenfest #Fischrestaurant #Horrorthek #Azathoth

Norten, Ellen, Der lange Marsch der Wolkenkratzer

 

Der Neuigkeitenbrief der p.machinery – Ausgabe 39 – 28. Juli 2025

Neues vom »REISSWOLF«

  • Es ist möglicherweise noch nicht bis hierher durchgedrungen, aber es hat bzgl. des »REISSWOLF« eine neuerliche Strategieänderung gegeben. Die letzte Idee, den »REISSWOLF« nur noch in der PDF-Version zum Herunterladen anzubieten, wurde zu den Akten gelegt. Mir ist dabei das Gefühl, ein Fanzine zu machen, verloren gegangen – und das wollte ich nicht hinnehmen. Ergo: Den »REISSWOLF« gibt es ab sofort wieder in der gewohnten Form; einerseits zum Herunterladen auf reisswolf-magazin.de, andererseits auch in gedruckter Form zur Bestellung per E-Mail oder bei www.booklooker.de/pmachinery (dort erst, wenn die Drucke tatsächlich vorliegen). (Siehe auch unter https://reisswolf-magazin.de/archive/197.)
  • Die zuletzt nur als PDF erschienenen Ausgaben 46 bis 49 befinden sich derzeit im Druck. Der Preis liegt wie gehabt bei EUR 4,95 (zur Kostendeckung). Herunterladen kann man die Ausgaben natürlich nach wie vor. (Gesammelte Downloadlinks im Überblick gibt es auch unter https://reisswolf-magazin.de/archive/197.)
  • Ebenfalls im Druck ist die Jubiläumsausgabe 50, diesmal eine Ausgabe ausschließlich mit Interviews mit Ellen Norten, Gernot Schatzdorfer, Kai Focke, Monika Niehaus, Thomas Harbach, Thorsten Küper, Ralph Alexander Neumüller, Detlef Klewer und Valentina Pfau. Die Ausgabe feiert nicht nur 50 Ausgaben insgesamt, sondern auch 20 Ausgaben aus der p.machinery. Auch hier liegen EUR 4,95 an. Oder ein Download. (Details zur Ausgabe: https://reisswolf-magazin.de/archive/199.)
  • Und ganz neu ist die Ausgabe 51, diesmal wieder mit Rezensionen zu Büchern von Kurt Vonnegut, Tessa Maelle, Mario Franke, Uli Bendick, Tricia Levenseller, T. Kingfisher, Reinhard Klein-Arendt, Michael Schmidt, Everina Maxwell, Tom Turtschi, Victor Boden, Kir Bulytschow, Achim Stößer, Cecy Robson, Gabriele Behrend. Auf die Gefahr, dass ich mich wiederhole: EUR 4,95. Oder eben herunterladen. (Details zur Ausgabe: https://reisswolf-magazin.de/archive/203.)
  • Und so geht es dann weiter. Kommt es nicht zu gravierenden Preisänderungen beim Schaltungsdienst Lange, bleibt mein Preis bei EUR 4,95, ein Preis, mit dem ich nicht nur nichts verdiene, sondern eigentlich sogar Verlust mache – aber der »REISSWOLF« ist ein Fanzine, da ist das für mich in Ordnung. Und die Möglichkeit, die jeweils aktuelle Ausgabe herunterzuladen, bleibt natürlich auch erhalten.
  • Genug davon …

Aktuelles

  • Wieder lieferbar ist der Weigands Märchenband »Scharfzahn, Elf und das Mondscheinprinzeßchen« (AdR 95, 276 Seiten, EUR 23,90, https://www.pmachinery.de/?p=12422)
  • Ebenfalls lieferbar ist nun Monika Niehaus‘ »Das ABC des Beutemachens« (AdR 93, 154 Seiten, EUR 19,90).
  • Erst ab 31.07. gibt es Kai Riedemanns Märchenband »Gar köstlich ist das Rumpelbier« (AdR 82, 120 Seiten, EUR 19,90).
  • Ebenfalls ab 31.07. ist dann Thomas Zieglers »Die sensitiven Jahre« (CE 05, 376 Seiten, EUR 27,90) lieferbar.
  • Der Druck von Michael K. Iwoleits »Der Moloch« in der überarbeiteten und erweiterten Neuausgabe ist nun im Druck. Details zum Fertigstellungstermin folgen. Ansonsten: AndroSF 217, 348 Seiten, EUR 26,90.
  • Und ebenso ist der Druck für Ellen Nortens »Der lange Marsch der Wolkenkratzer« (AndroSF 224, 232 Seiten, EUR 19,90) gestartet. Einen Termin gibt es noch nicht.

Aussichten

  • Konkret in Arbeit ist derzeit nur Rainer Erlers Neuausgabe der »Kaltenbach-Papiere«, ein Thriller mit fantastischem Einschlag. Die Produktion ist irgendwo zwischen Anfang und Ende und bis Details vorliegen, wird es noch ein Weilchen dauern.
  • Für weitere Bücher gibt es einen Plan, aber von dem verrate ich erst mal nichts. Sorry.

Die p.machinery-Bücher gibt es im Buchhandel um die Ecke (der Buchhändler sollte nicht nur über Libri bestellen), im Internet (und nicht nur bei Amazon) sowie im Buchladen des Verlags unter www.booklooker.de/pmachinery (Kauf auch ohne Registrierung = als Gast möglich).

Wir liefern versandkostenfrei (innerhalb der EU und der Schweiz) und mit Rechnung.

Zieglers Vermächtnis

Thomas Ziegler
DIE SENSITIVEN JAHRE
Ausgewählte Erzählungen 1978–1990
Herausgegeben von Michael K. Iwoleit
Mit einem Nachwort von Ronald M. Hahn
Cutting Edge 5
p.machinery, Winnert, Juli 2025, 376 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 463 2 – EUR 27,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 685 8 – EUR 8,99 (DE)

Thomas Ziegler (bürgerlich Rainer Zubeil, 1956–2004) gilt allgemein als eines der größten Talente der deutschsprachigen Science-Fiction. Mit seinen Erzählungen, die ab Ende der Siebzigerjahre in Zeitschriften und Anthologien erschienen, gab er die Initialzündung zur Entwicklung einer neuen deutschen Science-Fiction, die sich durch aktuelle Themen, Lokalkolorit, regionale Schauplätze und politisch-soziale Brisanz auszeichnet. Auch als Chefautor der Perry-Rhodan-Serie, Übersetzer, Kritiker und Herausgeber sowie Krimi- und Fernsehautor hervorgetreten, verhinderte sein früher Tod ein Comeback in der Science-Fiction-Szene.

Die vorliegende Sammlung enthält eine sorgfältige Auswahl seiner besten Erzählungen, die seinen Werdegang von frühen vielversprechenden Magazinveröffentlichungen bis hin zu den Höhepunkten seines Schaffens an der Wende in die Neunzigerjahre dokumentiert. Erstmals nachgedruckt findet sich hier unter anderem die Urfassung seines preisgekrönten, von der Kritik hochgelobten Romans Die Stimmen der Nacht, einem der Hauptwerke der deutschsprachigen Fantastik. Alle Texte wurden für die Neuausgabe gründlich überarbeitet.

Titelbild von Tom Turtschi.

#Science-Fiction #Zeiten #Video #Welten #Sensitive_Jahre #Artefakt #Marathon #Delirion #Stimmen_der_Nacht #Methusalem #Lichtjahreweit #Reinkarnauten

Ziegler, Thomas, Die sensitiven Jahre

Für Freunde des Märchens

Kai Riedemann
GAR KÖSTLICH IST DAS RUMPELBIER
Märchen & Märchenhaftes
Außer der Reihe 82
p.machinery, Winnert, Juli 2025, 120 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 464 9 – EUR 19,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 684 1 – EUR 6,49 (DE)

Wenn der Wind die Stimme nimmt, wenn Teddybären ein Eigenleben entwickeln oder alte Mären ins Heute überführt werden, wenn Puppen und Spiegel sich zu handelnden Personen entwickeln, wenn Getränke mehr als geistvoll sind und Frauen sich im Meer verwandeln – dann ist man in der Märchenwelt des Kai Riedemann gelandet. Da erstaunt es dann auch wenig, wenn er alte Helden der Märchenwelt reaktiviert wie Rumpelstilzchen oder den Froschkönig. Doch auch ganz neue Archetypen werden von ihm erschaffen, sodass man in jeder der neunzehn Geschichten Altbekanntes, aber auch erfrischend Neues für sich entdecken kann.

Kai Riedemann, geboren 1957 in Elmshorn, studierte Germanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft und schloss sein Studium 1987 mit dem Dr. phil. ab. Sein Interesse für unterhaltende Literatur ließ ihn ein besonderes Dissertationsthema finden: die Comicserie »Peanuts« des Amerikaners Charles M. Schulz. Er ging in den Journalismus und arbeitet seit vielen Jahren für eine bekannte TV-Programmzeitschrift.

Titelbild & Illustrationen von Gabriele Behrend.

#Rangholm #Märchenstunde #Puppenspiel #Wüstenkind #Spiegelhaft #Höhenflüge #Rumpelbier #Rumpelstilzchen #Rosa #Hexklex #Teewigkeit #Trollkind #Tatort #Schwabing #Hölle #Mondkind #Engel

Riedemann, Kai, Gar köstlich ist das Rumpelbier

Mal ganz was anderes

Das Programm der p.machinery ist ja flexibel, bisweilen vielfältig. Und auch die Autorin Monika Niehaus hat hier schon ihre Heimat gefunden – allerdings nicht mit so einem Buch. Als Biologin hat sie schon über die interessantesten und bisweilen schrägsten Themen geschrieben (Details auf Ihrer Wikipedia-Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Monika_Niehaus), aber »das ABC des Beutemachens« war offensichtlich so schräg, dass sogar ihr hauptsächlicher Verlag keine Lust auf das thematische Gefälle (Schräge, ne? Kapiert?) hatte. Aber als ihr Kurzgeschichtenverlag hat die p.machinery selbstverständlich zur Verfügung gestanden. Und das Buch lohnt sich, weil man eine immense Menge an Dingen lernen kann, die einem sonst überhaupt nicht geläufig sind. Oder hat ihr schon mal von einem Keksausstecher-Hai gehört oder gelesen?

Monika Niehaus
Das ABC des Beutemachens
Wie Fleischfresser an ihre nächste Mahlzeit kommen
Außer der Reihe 93
p.machinery, Winnert, Juli 2025, 154 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 461 8 – EUR 19,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 687 2 – EUR 6,49 (DE)

Von Feinschmecker-Orcas, die sich auf Weißhai-Leber spezialisiert haben, über Keksausstecher-Haie, die ihren Opfern Fleischplätzchen aus dem Leib stanzen, bis zu Krokodilen, die auch unsereins ganz selbstverständlich als Beute ansehen – der Einfallsreichtum der Natur ist wahrhaft unerschöpflich, wenn’s um die Beschaffung der nächsten Fleischmahlzeit geht. Und wenn Sie einige der Geschichten so interessant finden, dass Sie die eine oder andere weitererzählen, dann hat sich das Aufschreiben doch gelohnt!

#Quallen #Blutsauger #Keksausstecher-Hai #Dreschflegeltaktik #Fuchshai #Säbelzahnkatze #Schleimaale #Krokodile #Galeriefallen #Honiganzeiger #Würgeschlangen #Bolaspinnen #Tiefseeangler #Buckelwal #Eierschlangen #Fangschreckenkrebse #Kalmare #Darwins_Rindenspinne #Wurmschnecken #Glühwürmchen #Springspinnen #Walhai #Stromschlag #Zitteraale #Taucherglocke #Wasserspinne #Schnappkieferameisen #Ultraschallkanone #Pottwal #Giftschlangen #Spinnen #Schützenfisch #Harpyie #Kronenadler #Haast-Adler

Niehaus, Monika, Das ABC des Beutemachens

Altbekannt, neu ausgegeben

Fabylon hat den Roman aus eher fadenscheinigen Gründen aus dem Programm geworfen.
Michael Iwoleit hat den Roman überarbeitet und erweitert.
Die p.machinery veröffentlicht die überarbeitete und erweiterte Neuausgabe.
Et voilà:

Michael K. Iwoleit
DER MOLOCH
Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe
AndroSF 217
p.machinery, Winnert, August 2025, 348 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 442 7 – EUR 26,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 703 9 – EUR 8,99 (DE)

Mitte des 21. Jahrhunderts: Die Region Rhein-Ruhr ist zu einer riesigen Megapolis verschmolzen. Aus den USA wurde ein neues Prinzip gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Organisation importiert. Die Stadt ist in unzählige Franchise-Viertel unterteilt, wo mächtige Konzerne und Betreiber-Konsortien die Lebensbedingungen bestimmen. Aus aller Welt strömen Klimaflüchtlinge in die Stadt, die sich auf den wenigen Flecken unbeanspruchten Landes zusammendrängen.

Sina Anders, Veteranin einer Ärzteorganisation, steht mit dem Rücken zur Wand. Bei einem Krisenreferendum in Köln zerschlägt sich ihre Hoffnung, Sanierungsmaßnahmen für die Rheinuferslums durchzusetzen. Aus Verzweiflung läßt sich auf einen Deal mit ihrem zwielichtigen Ex-Mann ein, um wenigstens ihr sekundäres Ziel zu erreichen: die Finanzierung einer Expedition in eine Subville in Bochum, einer früheren Kohlezeche, wo die Ärmsten der Armen unter menschenunwürdigen Bedingungen ausgebeutet werden. Nachdem sie wochenlang verschwunden ist, macht sich ihr Lebensgefährte auf die Suche und kommt auf die Spur einer Verschwörung von ungeheurem Ausmaß.

Titelbild von Mario Franke

#Science-Fiction #Moloch #RheinRuhr #Rheinland #Ruhrgebiet #Megapolis #Franchising #Konzerne #Klimaflüchtlinge #Rheinuferslum #Expedition #Subville #Kohlezeche #Verschwörung

Iwoleit, Michael K., DER MOLOCH