QR|Ausstellung neuronen::gewitter eröffnet!

Am 28. November 2014 wurde die Ausstellung »neuronen::gewitter« von Michael Weisser und Gertrud Schleising als Installation zum Thema »analoge und digitale Identitäten« in der »galerie mitte« im Herzen der Hansestadt Bremen vom Kunstwissenschaftler Ingmar Lähnemann (Kurator der Städtischen Galerie Bremen) eröffnet.

Unterschiedlicher können zwei Künstler kaum sein, doch darin liegt die »Intelligenz« dieser Ausstellung, die von der Galeristin Ele Hermel kuratiert wurde. Im Raum ist ein menschliches Hirn nachempfunden. Die linke Seite steht für Ratio, die rechte Seite für Emotion – wenn man in den Raum hineingeht. Wenn man sich am Ende umdreht, verdrehen sich auf dem Rückweg die Seiten – Zufall?

Zu erleben ist diese Installation noch bis zum 18. Januar 2015.
Hoffentlich wandert das Konzept mit seinen Objekten auch noch an andere Orte!

P.S.: Im Rahmen dieser Ausstellung wird auch der neue QR|Edit|02 »Im Sog des Strudels der Worte« mit visueller und akustischer Poesie als Buch und in großformatigen Bildern präsentiert.

Der erste Schritt ist getan – die Herbert-W.-Franke-Werkausgabe startet jetzt!

Band 1 der SF-Werkausgabe Herbert W. Franke ist seit gestern in Produktion. »Der grüne Komet«, die Kurz- und Kürzestgeschichtensammlung Frankes aus dem Jahr 1960, leitet die von Ulrich Blode und Professor Dr. Hans Esselborn herausgegebene Reihe ein, die auf 28 Werkbände und 2 weitere »Zubehör«-Bände ausgelegt ist. Die Titelabbildungen und das Umschlaglayout stammen von Thomas Franke. Details zum ersten Band, der als AndroSF-Band 46 erscheint, finden sich hier; darunter auch eine vollständige Inhaltsangabe der über 60 Kurzgeschichten Frankes.

Alle Bände werden jeweils als Paperback wie auch als limitierte Hardcover-Auflage zu erhalten sein; dabei gibt es die Paperback-Ausgaben nicht nur in der bewährten Qualität des Schaltungsdienst Lange – mit farbigen Abbildungen, meist solche der Titelbilder der früheren Ausgaben der Franke-Werke –, sondern mit schwarz-weißen Abbildungen auch aus der Produktion von CreateSpace/Amazon. Die Hardcover werden ebenfalls vom Schaltungsdienst Lange hergestellt und sind ausschließlich beim Verlag (oder über Amazon Marketplace) zu erhalten.

Der Wortstrudelsog kommt

In den nächsten Tagen erscheint der zweite Band von Die|QR|Edition: Michael Weisser präsentiert einmal mehr QR-Codes, die den Zugang zu »visueller und akustischer Poesie« bieten. Smartphone und ein QR-Reader (wie z.B. »i-nigma«) machen aus diesem hochwertig verarbeiteten Buch – verfügbar als Softcover wie auch Hardcover (in limitierter Auflage!) – ein multimediales Erlebnis. Mehr Details zum Buch: hier.

neuronen::gewitter

Gertrud Schleising & Michael Weisser
»neuronen::gewitter«

Über die unstillbare Sehnsucht aller Wesen
in ihrer Welt doch einzig und geliebt zu sein.

28. November 2014 bis 14. 18. Januar 2015 (verlängert!)
galerie mitte
Beim Paulskloster 12
28203 Bremen

Weiterlesen …

Wie man aus einer Trilogie ein Monster macht

Trilogien sind beliebt – oder auch nicht. Wie so vieles auf dem Literaturmarkt ist die Frage, ob man Trilogien mag oder nicht, vom jeweiligen Lesergeschmack abhängig. Wir haben auch schon eine Trilogie veröffentlicht (Julia Beylounys »Durch die Flut«-Trilogie, siehe in unserer Fantasy-Reihe), aber wirklich mögen … wir müssten lügen.

Und weil es auch andere Möglichkeiten gibt, entstand aus der ursprünglich als Trilogie angelegten »Grendel«-Reihe von Robin Li ein einzelner Roman mit allerdings gut 500 Seiten Umfang. Es erschien uns opportun.
Die Einzelbände wären dünne Büchlein von jeweils unter 200 Seiten Umfang geworden; die Gesamtkosten für den Kauf der drei Bände hätten sich jedoch auf deutlich über 25 Euro belaufen. Und auch das Werk an sich, der Plot hat es lohnenswert erscheinen lassen, ein einzelnes Buch in drei großen Kapiteln daraus zu machen. Et voilà!

Robin Li
Der Grendel, verbannt in alle Ewigkeit
AndroSF 45
p.machinery, Murnau, November 2014, 508 Seiten, Taschenbuch
ISBN 978 3 95765 014 6 – EUR 15,90 (DE)

Weitere Details erfährt man durch einen Klick auf das Titelbild von Martin »Lhûgion« Oder.

Übrigens: Auch wenn der Titel einen Leser dazu verleiten mag, an die guten alten Beowulf-Geschichten zu denken – bei diesem »Grendel« handelt es sich durchaus um einen echten SF-Roman, und die Beowulf-Sache wird erwähnt, spielt aber alles, nur nicht die Hauptrolle.

Die mächtige Rasse der Junga fürchtet sich so sehr vor einer uralten Bedrohung namens »Der Grendel«, dass sie bereits seit 6000 Jahren versucht, alle Beweise ihrer Existenz zu tilgen. Noch gibt es einige Fragmente der Erinnerung aus jenen Zeiten, in denen das Monster sein Unwesen getrieben hat. Verstreut und verloren in den Untiefen der Galaxie.
Doch genau hier verbirgt sich das Wissen, das benötigt wird, um die Gefahr zu bändigen, sollte der Grendel je wieder erwachen.
Denn das Monster, der Albtraum der Götter, die Geißel der Galaxie – existiert noch immer …

Robin Li kam zu Beginn der 80iger Jahre als Großstadtkind zur Welt und ist bis heute, trotz Studium in Harvard, Oxford und Cambridge, ein solches geblieben. Ein Doktor in Astro-Physik und einer in Verhaltenspsychologie runden die Ausbildung ab, die schließlich in einer erfolgreichen Karriere als Spezialist für angewandte Kernfusion und einem höchst erfolgreichen Mikrowellenkochbuch mündet. Mit dem vorliegenden Roman erobert Robin Li endlich die Medienwelt und nutzt die willkommene Gelegenheit, Hobby und Beruf miteinander zu verschmelzen. Robins liebste Freizeitbeschäftigung besteht in der Verbreitung hanebüchener und vollkommen frei erfundener Lebensläufe, für die sich bis dato kein Abnehmer finden ließ.

Der erste QR|Video|Flatscreen

Nun gibt es den ersten »QR|Video|Flatscreen« im Format 130 x 80 cm. Das Endlos-Video entstand 2013 mit einer Dauer von 5:02 Minuten. Es ist auf USB gespeichert und zeigt eine Serie von »i:Codes«, die zu rezitierten Gedichten des Autors Michael Weisser führen.

Die farbig gestalteten Codes sind über eine Morphbewegung miteinander verschmolzen und bilden ständig neue Zwischenbilder. So entsteht der Eindruck von einem lebenden, sich ständig verändernden Organismus, der vegetativ wie auch konstruiert in Erscheinung tritt.

Wer den Film an verschiedenen Stellen mit einem QR-Reader (inigma) scannt, der wird mit stets anderen Gedichten von Weisser verlinkt, die von bekannten Schauspielern im Tonstudio eingesprochen wurden.

Der »QR|Video|Flatscreen« ist ein Unikat und wird erstmals in der Ausstellung »Kompression!« im Oktober 2015 im Kunstbunker-D auf dem Campus der FH Kiel zu sehen und zu erleben sein.

Der Film ist zu sehen bei YouTube: hier. Oder gleich hier:

Michael Weisser - QR Code Poems - 2014