Wiederkehr eines Klassikers

2002 endete eine Ära – »DAEDALOS – Story Reader für Phantastik« wurde eingestellt. Die Ausgabe 12 war die Letzte, die erschien. 2003 verstarb der Schöpfer und langjährige Motor des damals noch als Fanzine erscheinenden Werkes: Hubert Katzmarz. Aber man hätte es ahnen können …

Gemeinsam mit Ellen Norten erschienen zwei Storybände mit Werken von Hubert Katzmarz: »Alptraumhaft« und »Schattenspiel«. Und Ende 2018 gab es eine Art »Best of« mit Kurzgeschichten aus den ersten dreizehn – es gab eine Nullnummer – Bänden: Unter dem Titel »DAEDALOS 1994–2002« fand eine »literarische Reise durch den ›Story Reader für Phantastik‹« statt; das limitierte Hardcover verdampfte förmlich und vom Paperback sind inzwischen nur noch wenige Exemplare vorhanden (es wird sich zeigen, ob wir nachdrucken lassen).

Eigentlich war klar, dass es irgendwann zu einer Neuauflage des Klassikers kommen musste. Nicht nur wegen dem »Best of«, nicht nur wegen der Idee, die alten Bände in einem »Folianten« (Arbeitsbezeichnung) neu aufzulegen, auch grundsätzlich fand sich irgendwann das neue Herausgebergespann zusammen – und nun ist es so weit: Mit »DAEDALOS 13« wird der Klassiker fortgeführt. (Und ja, auch der »Foliant« wird noch erscheinen.)

Michael Siefener, Ellen Norten & Andreas Fieberg (Hrsg.), DAEDALOS 13

Der VDS-Infobrief vom 04.06.2022

Der VDS-Infobrief vom 04.06.2022 liegt vor. Man findet ihn hier. Und das ist der Inhalt diesmal:

1. Presseschau
• Die Türkei ist kein Vogel
• Sprachpanscher des Jahres 2022
• Französischer Lehneinfluss in Luxemburg
2. Gendersprache
• Ärztetag beschließt Verwendung von Gendersprache
3. Kultur
• Fabel auf Saterfriesisch
• Feuerfeste Magd
4. Berichte
• „Mer losse d’r Dom en Kölle“
5. Denglisch
• Weniger Franglais in Video-Spielen
6. Soziale Medien
• Fahndende
7. Kommentar
• Ende der digitalen Verdummung der Kinder
8. Termine

Vormerken! Ihr habt ’nen Termin!

Samstag, 11. Juni – ab 20 Uhr!

Gabriele Behrend liest live aus »Das Dorf am Grunde des Sees«

Gabriele wird live, online und virtuell im Bühnenbild von Barlok Barbosa ihren Roman »Das Dorf am Grunde des Sees« vorstellen. Eine fabelhafte Gelegenheit, das wunderbare Buch einer großartigen Schriftstellerin kennenzulernen, die ihr euch nicht entgehen lassen solltet.

Weitere Infos und Links folgen.

Behrend, Gabriele, Das Dorf am Grunde des Sees

 

Das Kalenderblatt für Juni

Gerd Frey hat für 2022 einen Kalender geschaffen, mit einer Auswahl der in den letzten zwanzig (!) Jahren entstandenen Illustrationen und Titelbildern verschiedener Publikationen, darunter EXODUS und NOVA. Der Kalender für 2022 wird in DIN A3 (EUR 25,- incl. Versand) und DIN A4 (EUR 15,- incl. Versand) geliefert – solange der Vorrat reicht; die Preise sind Selbstkostenpreise. Bestellen kann man den Kalender bei G.R.I.M.M. ScanPlot & DigiDruck, am besten per E-Mail an gf@grimm-repro.de.

Wir haben vom Künstler die Erlaubnis, das Kalenderblatt für den nächsten Monat zum Download anzubieten. Einfach auf das Kalenderblatt klicken und die angezeigte Grafik im A3-Format abspeichern.

https://www.pmachinery.de/?s=Frey%2C+Gerd

Sollen Romane gegendert werden? Eine Umfrage

Ein gerade für einen Verleger belletristischer Literatur hochinteressantes Thema. Unsere Ansicht ist simpel: Wer Literatur gendert, sollte nicht veröffentlicht werden. Geschweige denn gelesen. — Der anfängliche Tenor der Umfrage zeigt eine Ablehnung deutlich über 60 %.

In der „Schönen Literatur“ findet sich Gendersprache sehr selten – aus gutem Grund: Genderformen stören den Lesefluss oder führen zu Unklarheiten, beispielweise wenn maskuline und feminine Personenbezeichnungen abgewechselt werden. Wird hingegen konsequent durchgegendert, entsteht ein unlösbares Dilemma. So als würde man vom Nachbartisch dauernd um die Uhrzeit gebeten, zerreißt die abstrakte Frage (nach der jeweils angemessenen diversitätsgerechten Form) die Stimmung und lenkt ab von der Geschichte. Der Text wird ungenießbar. Das Meinungsforschungsinstitut Civey führt derzeit eine Umfrage durch, ob sich die Leserschaft mehr Genderformen in der Literatur wünscht. (civey.com)

Quelle: VDS-Infobrief 29.05.2022

Der neue VDS-Infobrief vom 29.05.2022

Und wieder gibt es einen — einen VDS-Infobrief, wie immer mit hochinteressanten Themen (meine Empfehlung ist rot markiert). Den Infobrief findet man hier.

1. Presseschau
• Analphabetismus bei Erwachsenen – Schulen allein gelassen
• Sprechende Affen
• Russisch lohnt sich immer noch
• Mehr Sprachen an hessischen Schulen
• Latein zum Deutschlernen
2. Gendersprache
• Umfrage: Romane gendern?
• Moderatorin erfährt Gegenwind
3. Sprachspiele: Unser Deutsch
• Pfingsten
4. Kultur
• Wieder mehr »Moin« in Schulen
5. Berichte
• »Braunschweiger Till« an Lutz Tantow
6. Termine

Der VDS-Infobrief vom 21.05.2022

Und damit es gar nicht erst langweilig wird, geht es gleich weiter – wie immer beim VDS: hier.

1. Presseschau
• Urheberrecht wichtiger als Gendern
• Sprache zwischen Vernunft und Gefühl
2. Gendersprache
• Oberbürgermeister bezweifelt Lesefähigkeit des VDS
• Sprachgendern keine Lösung gegen Diskriminierung
• VHS löscht Gendersternchen
• NDR verfälscht Original-Zitat
3. Sprachspiele: Flimmern und Rauschen
• Wenn Rebellen nur bellen. Über die Sprache der Jugend und das Fragezeichen
4. Kultur
• Kulturpreis Deutsche Sprache 2022
5. Berichte
• Aktion „Anstoß“ – Stadtbibliothek verschenkt Erstlesebücher
6. Denglisch
• Streitgespräch mit dem VDS auf Englisch
7. Soziale Medien
• Queer-Beauftragter setzt auf Gendersprache
8. Termine

Der VDS-Infobrief vom 14.05.2022

Der Infobrief war wie immer pünktlich, nur wir hängen mit unserer Meldung über die Veröffentlichung durch. Sorry. Nachzulesen ist der Infobrief wie immer auf der VDS-Website, genauer gesagt: hier.

1. Presseschau
• Neue Buchstabiertafel
• Yücel verlässt PEN
• Jargon und Amtsdeutsch in Wahlprogrammen
• Am vollsten
• Kritik, aber nett
• „Einmal Erdapfelknorzen mit Knöttelkäse, bitte“
2. Gendersprache
• Doppelmoral
• Gendern schädigt Suchmaschinenoptimierung
• Frankfurt/Main soll gendern
3. Sprachspiele: Unser Deutsch
• Baumpflege
4. Kultur
• Forum der Sprachenvielfalt in Emmendingen
• Sonderausstellung zum Lateinischen in Lichtenau
5. Berichte
• Sprachhilfen für ukrainische Flüchtlinge
• Baltische Deutscholympiade
• VDS verbindet
6. Denglisch
• Akzentfrei Englisch sprechen
• Englisch besser als Deutsch?
7. Termine