Kontaktprobleme

Skandalös unprofessionelle Maildiensteanbieter wie gmail.com, web.de, gmx.*, online.de usw. usf. haben sich in den letzten Monaten mehr und mehr darauf versteift, unsere E-Mails zurückzuweisen bzw. nur mit erheblichen Verzögerungen (von bis zu 5 Tagen) zuzustellen. Das Argument ist immer das gleiche:

delivery temporarily suspended: host mx-ha03.web.de[212.227.15.17] refused to talk to me: 554-web.de (mxweb012) Nemesis ESMTP Service not available 554-No SMTP service 554-Reject due to policy restrictions. 554 For explanation visit https://postmaster.web.de/error-messages?ip=85.13.132.217&c=sp

Folgt man dem offensichtlichen Phishing-Spam, der nicht von bösen Buben stammt, sondern von angeblich seriösen Anbietern, stellt sich heraus, dass es kein Problem gibt. Die angegebenen „policy restrictions“, die sich eigentlich z.B. auf Mails von Spammern beziehen sollten, treffen in diesem Fall Unschuldige. (Wir verschicken nicht annähernd genug E-Mails an einen von diesen suspekten Maildiensteanbietern, um als Spammer eingestuft werden zu können.)

Allen Kommunikationspartnern, die solche zweifelhaften Dienste nutzen, weil sie kostenlos eben keinen Service anbieten, raten wir zu zwei Dingen:
1. Habt Geduld. Unsere Mailantwort kommt.
2. Sucht euch einen vernünftigen Anbieter und besorgt euch einen eigenen Mailserver. Das kostet nun heutzutage wirklich nichts mehr.

Bestrickend mit Blick auf die Zonengrenze

Naja, eigentlich ein blöder Titel für diesen Post. – Die »Werkausgabe Tiny Stricker« hat ihre neues Veröffentlichung erlebt, ein älteres, jedoch noch nie veröffentlichtes Manuskript des 70er-Jahre-Maestros autobiografischer Literatur mit immer wieder erkennbaren, leichten Hippie-Anklängen. Für jeden, der sich dieser Literatur – und vor allem auch solcher mit autobiografischen Zügen, die nicht zu überlesen sind – zugeneigt fühlt, ist dieses Buch ein Muss. Und für Lehramtsanwärter – vulgo: Referendare – möglicherweise auch.

Alle Details: hier.

Add-on zu den »Bildern«

Der Autor F. A. Peters präsentiert in »Bilder einer Ausstellung« (Außer der Reihe 28) eine Geschichte mit dem Titel »Der Weg des Gnomus«, das er zum Hartmann-Bild »Der Gnom« schrieb, welches Mussorgski in seinen »Bildern einer Ausstellung« vertonte.
So weit. So gut.

Peters konnte nicht an sich halten und hat die Geschichte des Honobulbus Lemoncello aus seiner »Bilder«-Geschichte weiter erzählt, und daraus wurde dieser Roman:

Details zum Buch: hier.

Endlich wieder gewebte Geschichten

Eine ganze Zeit hat es gedauert, bis wir wieder ein Geschichtenweber-Projekt in unserem Verlag erscheinen durfte. Und auch wenn das Projekt deutlich älter war als »Inspiration« (Außer der Reihe 25), in dem Marianne Labisch als Herausgeberin und Andreas Schwietzke als Grafiker ein opulentes Werk präsentieren durften, haben die »Bilder einer Ausstellung« von dem vorgenannten Projekt profitiert: Das Buchformat mit 210 x 210 mm wie auch das Layout sind stark und erkennbar an der »Inspiration« angelehnt. Das neue Buch ist nicht so umfangreich wie das vorhergenannte, aber es wird trotzdem einiges hermachen. Das ist sicher:

Details zum Buch: hier.

Wie bei der »Inspiration« wird es auch von den »Bildern einer Ausstellung« eine streng limitierte Hardcoverauflage geben. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Beitrags sind von dieser Hardcoverauflage noch 8 (acht) Exemplare verfügbar. Einen Nachdruck wird es nicht geben.

Und weiter geht es in fantastische Welten

In diesen Tagen ist Band 11 der »SF-Werkausgabe Herbert W. Franke« fertiggestellt und veröffentlicht worden. Es geht nicht ganz so schnell voran, wie wir uns das vorstellen, aber das liegt nicht selten an den bisweilen opulenten Zusatzmaterialien, die wir den Abonnenten und Käufern der Werkausgabe bieten wollen. Insofern hat dieses Buch ein wenig auf sich warten lassen.

Alle Details zum Buch finden sich hier.

Wer gern schlecht träumen mag

Unsere Horror-Reihe ist eingestellt, und das ist gut so. Denn auch dieses Buch passt nicht wirklich dort hinein – und wäre damit in einer längst von größeren Konkurrenten besetzten Nische verkommen. »Außer der Reihe«, deren Band 27 Sascha Dinses »Aus finstrem Traum« repräsentiert, ist vielleicht auch nur eine Nische – aber sie hat einen eher genreunabhängigen Vorteil. Denn Dinse präsentiert hier nicht nur finstere Geschichten für Gruselfans, sondern auch Fantastik vom Feinsten – und sogar echte Science-Fiction. Ja, gut – gewohnt klugscheißende Fachleute wissen festzustellen, dass Genremixe nicht verkäuflich sind, aber wo ist das Problem? Laut anderer klugscheißender Fachleute will ja auch keiner mehr Kurzgeschichten lesen …

Alle Details zum Buch: hier.

QR|Edits auf der Ausstellung

Gemeint ist die vorgenannte Ausstellung in Bremen. Mike Weisser mailte ein unkommentiertes Foto. Das spricht freilich für sich selbst:

Die abgebildeten QR|Edits gibt es – wie alle anderen auch – nach wie vor zu kaufen: im Buchhandel oder direkt bei uns. E-Mail an michael@haitel.de reicht aus.