Add-on zu den »Bildern«

Der Autor F. A. Peters präsentiert in »Bilder einer Ausstellung« (Außer der Reihe 28) eine Geschichte mit dem Titel »Der Weg des Gnomus«, das er zum Hartmann-Bild »Der Gnom« schrieb, welches Mussorgski in seinen »Bildern einer Ausstellung« vertonte.
So weit. So gut.

Peters konnte nicht an sich halten und hat die Geschichte des Honobulbus Lemoncello aus seiner »Bilder«-Geschichte weiter erzählt, und daraus wurde dieser Roman:

Details zum Buch: hier.

Endlich wieder gewebte Geschichten

Eine ganze Zeit hat es gedauert, bis wir wieder ein Geschichtenweber-Projekt in unserem Verlag erscheinen durfte. Und auch wenn das Projekt deutlich älter war als »Inspiration« (Außer der Reihe 25), in dem Marianne Labisch als Herausgeberin und Andreas Schwietzke als Grafiker ein opulentes Werk präsentieren durften, haben die »Bilder einer Ausstellung« von dem vorgenannten Projekt profitiert: Das Buchformat mit 210 x 210 mm wie auch das Layout sind stark und erkennbar an der »Inspiration« angelehnt. Das neue Buch ist nicht so umfangreich wie das vorhergenannte, aber es wird trotzdem einiges hermachen. Das ist sicher:

Details zum Buch: hier.

Wie bei der »Inspiration« wird es auch von den »Bildern einer Ausstellung« eine streng limitierte Hardcoverauflage geben. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Beitrags sind von dieser Hardcoverauflage noch 8 (acht) Exemplare verfügbar. Einen Nachdruck wird es nicht geben.

Und weiter geht es in fantastische Welten

In diesen Tagen ist Band 11 der »SF-Werkausgabe Herbert W. Franke« fertiggestellt und veröffentlicht worden. Es geht nicht ganz so schnell voran, wie wir uns das vorstellen, aber das liegt nicht selten an den bisweilen opulenten Zusatzmaterialien, die wir den Abonnenten und Käufern der Werkausgabe bieten wollen. Insofern hat dieses Buch ein wenig auf sich warten lassen.

Alle Details zum Buch finden sich hier.

Wer gern schlecht träumen mag

Unsere Horror-Reihe ist eingestellt, und das ist gut so. Denn auch dieses Buch passt nicht wirklich dort hinein – und wäre damit in einer längst von größeren Konkurrenten besetzten Nische verkommen. »Außer der Reihe«, deren Band 27 Sascha Dinses »Aus finstrem Traum« repräsentiert, ist vielleicht auch nur eine Nische – aber sie hat einen eher genreunabhängigen Vorteil. Denn Dinse präsentiert hier nicht nur finstere Geschichten für Gruselfans, sondern auch Fantastik vom Feinsten – und sogar echte Science-Fiction. Ja, gut – gewohnt klugscheißende Fachleute wissen festzustellen, dass Genremixe nicht verkäuflich sind, aber wo ist das Problem? Laut anderer klugscheißender Fachleute will ja auch keiner mehr Kurzgeschichten lesen …

Alle Details zum Buch: hier.

Des Michael Weissers SF-Trilogie

Mike Weisser hat die E-Books seiner drei in den 80ern erschienenen SF-Romane bereits selbst produziert, und eine geraume Zeit war nicht ganz klar, ob es auch eine Printausgabe geben wird. Aber dann …
Schon im August sind die drei Bücher »SYN»CODE7«, »DIGIT« und »OFFSHORE« als überarbeitete und auf neue Rechtschreibung umgestellte und vereinheitliche Printbücher erschienen. Die Titelabbildungen stammen – natürlich – von Michael Weisser.

Weitere Infos zu den Büchern unter »SYN»CODE7«, »DIGIT« und »OFFSHORE«.
Weitere Infos zu Michael Weissers QR-Code-Arbeiten: hier.

Inspiration auch für ein Meisterwerk

Dieses Buch hat gleich in den ersten Tagen zahlreiche positive Reaktionen hervorgerufen. Und es wundert uns nicht: Andreas Schwietzkes Bilder waren für Marianne Labisch Inspiration zu einer neuen Herausgeberschaft. Sie waren Inspiration für viele Autoren, Geschichten zu schreiben, die gleich zu Beginn Gefallen gefunden haben. Und sie waren auch Inspiration für uns, ein besonderes Buch zu veröffentlichen.

Das Format 210 x 210 mm ist in unserem Programm nicht ungewöhnlich; die ErlebnisWelten-Bände erschienen so, auch die QR-Edits von Michael Weisser in Die|QR|Edition. Seltener ist da der Umfang mit fast 400 Seiten, und Premiere war die enge und letztlich erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Schaltungsdienst Lange, nicht nur ein qualitativ hochwertig reproduzierbares Layout zu finden, sondern auch insgesamt eine gute Ausstattung, z. B. beim Papier. Unser Verleger wird in seinem privaten Blog ausführlich darüber berichten.

Alle Details zum Buch: hier.

Dauerausschreibung: GEGEN UNENDLICH bei p.machinery sucht Storys

Diese Dauerausschreibung ist abgesagt und nicht mehr aktuell.

Die Anthologiereihe »GEGEN UNENDLICH. Phantastische Geschichten« versammelt dreimal jährlich herausragende Kurzgeschichten des Genres. Anfangs ausschließlich als eBook herausgebracht, erscheint die Reihe inzwischen auch als Taschenbuch im Verlag p.machinery.
Die Herausgeber Awe/Fieberg/Pack sind ständig auf der Suche nach frischen Texten, kreativen Ideen und originellen Einfällen, die dazu geeignet sind, dem Genre neue Impulse zu geben.
Die Herausgeber verstehen GEGEN UNENDLICH als ein Kurzgeschichtenmagazin, in dem vor allem das Ungewöhnliche, Neu- und Andersartige seinen Platz findet. Dabei bieten sie auch bislang unentdeckten Talenten die Möglichkeit, neben etablierten Autoren zu publizieren, denn das Entscheidende ist ein guter Text – fantastisch und mitreißend.

Manuskripte inkl. Kurzvita sind an Michael J. Awe unter eMail gegen_unendlich@gmx.de zu senden.
Anforderungen: Umfang von 3 bis 25 Normseiten (entspricht 5.400 bis 45.000 Zeichen), linksbündig (Flattersatz), 12 Punkt, Zeilenabstand anderthalbzeilig, Dateiformat *.doc oder *.rtf ohne Textauszeichnungen. Als Anführungszeichen sind » und « (ALT+0187 bzw. ALT+0171) zu verwenden.
Bitte nur unveröffentlichte Kurzgeschichten einreichen. Die Rechte an den Kurzgeschichten verbleiben bei den Autoren. Jeder Autor erhält ein Freiexemplar und 30 % Autorenrabatt auf weitere Exemplare, die beim Verlag zu bestellen sind.

Infos auf Facebook: tinyurl.com/gegen-unendlich

Ein luxuriöses Monsterbuch

In dieser Sammlung von Storys, mit denen Helmuth W. Mommers im 21. Jahrhundert seinen Neustart in Angriff nahm, steckt jede Menge Arbeit. Wir trafen uns 2017 in Salzburg, um Details zu besprechen. Es gab einiges zu besprechen. Und wir kommunizierten fleißig per E-Mail.
Eigentlich sollte das Buch zur Neueröffnung der Villa Fantastica in Wien im Frühjahr 2018 erscheinen. Spätestens. Zum Glück – könnte man sagen – hat sich diese Neueröffnung verzögert – und so ist das Buch, das ab dem 03.08.2018 auch körperlich verfügbar sein wird, noch rechtzeitig zur inzwischen für September 2018 geplanten Neueröffnung auf dem Markt.

Das Werk selbst ist unsere bislang opulenteste Veröffentlichung. Das Hardcover besitzt einen Leinenumschlag in Dunkelblau, einen dunkelroten Vor- und Nachsatz sowie Kapital- und Lesebändchen in der gleichen Farbe. Der Leinenumschlag ist auf der Frontseite und auf dem Buchrücken goldgeprägt. Für die ebenso opulente Optik sorgte Lothar Bauer mit einem Bild für den Schutzumschlag.

Auf 580 Seiten im Format 140 x 220 mm präsentiert das Buch 26 Kurzgeschichten, deren Autor Helmuth W. Mommers in der deutschen SF-Szene – und darüber hinaus – bestens bekannt ist. Um den besonderen Status des Werkes hervorzuheben, haben wir nicht nur opulente Ausstattung, ein Format außerhalb unserer normalen Formate, sondern auch eine von unserer im Verlag üblichen Brotschrift abweichende Schrift verwendet.

Wir präsentieren dieses Sahnestückchen unseres Verlages voll Stolz, von einem Autor wie Helmuth W. Mommers ausgewählt worden zu sein, dieses Buch verlegen zu dürfen.

[Hinweis: Wir sind gehalten, darauf hinzuweisen, dass dieses Werk ausschließlich als Hardcover in der beschriebenen Version erscheinen wird. Es wird keine Paperbackversion zu einem günstigeren Preis geben. Das E-Book wird nicht, wie sonst bei uns üblich, schon vor dem Erscheinen des Printwerkes verfügbar sein, sondern erst zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Hardcovers, was am 03.08.2018 der Fall sein wird. Weitere Details zum Buch finden sich hier.]