Nova ist ein Gütesiegel für Qualität und gute Unterhaltung. Das beweisen wir auch in diesem Jahr wieder – z. B. mit Nominierungen für den Deutschen Science Fiction Preis. Neben Matthias Falke (für seine Story in Nova 19), Karsten Kruschel (für seinen Beitrag in Nova 20) und Michael Marrak („Der Kanon mechanischer Seelen“, erschienen in Nova 20) ist auch Herausgeber Michael Iwoleit für seine Erzählung „Zur Feier meines Todes“ (aus seiner Storysammlung „Die letzten Tage der Ewigkeit“) nominiert. In der Kategorie „Roman“ wurde zudem Nova-Autor Frank Haubold für „Die Gänse des Kapitols“ (Atlantis) nominiert. Wir wünschen allen viel Erfolg bei der Endausscheidung!
Unsere Imprints
Bouton, Nadine
Nadine Bouton, geb. 1976 in Norddeutschland, lebt derzeit im Schwarzwald. Sie hat Geschichte und Literatur studiert. Seit 2001 arbeitet sie als Ausstellungskuratorin für Industrie- und Technikmuseen. Seit 2002 veröffentlicht sie im wissenschaftlichen, belletristischen und journalistischen Bereich. Neben SF begeistert sie sich für Phantastik und Krimis. 2006 wurde sie für den „DeLiA“-Kurzgeschichtenpreis nominiert.
Böttcher, Hans-Ulrich
Hans-Ulrich Böttcher ist seit 1967 SF-Leser. Von 1976 bis 1988 war er regelmäßiger Mitarbeiter der Science Fiction Times, in den 1980er Jahren auch häufig mit Artikeln und Rezensionen im Moewig Science Fiction Jahr vertreten. Heute unterrichtet er am Hanse-Kolleg in Lippstadt Physik und Mathematik.
Behrend, Gabi
1974 geboren, lebt mit ihrem Mann Arno Behrend, ebenfalls Nova-Autor, in Düsseldorf. Für Nova, InterNova und andere Publikationen hat sie zahlreiche Stories illustriert (zwischenzeitlich war sie auch Grafik-Redakteurin von Nova). Ihr Schreibtalent bewies sie erstmals 2005 im SFCD-Magazin Story Center. Wenn sie nicht schreibt oder zeichnet, wirkt sie als Mitorganisatorin der SF-Veranstaltung DortCon.
InterNova spricht bald Deutsch
Mit seinem neuen Co-Herausgeber Fran Ontanaya aus Spanien arbeitet Michael Iwoleit gerade an einem Neustart des internationalen SF-E-Zines InterNova. Der Schwerpunkt wird weiterhin auf Erzählungen aus aller Welt in englischen Übersetzungen liegen. Allerdings soll auch eine Rubrik für Texte in Originalsprachen eingerichtet werden, hauptsächlich spanische, es wird aber auch Platz für französische und deutsche sein. Wer eine Geschichte für diese Rubrik von InterNova anbieten will, kann sie mit einem entsprechenden Hinweis an Michael Iwoleit unter <mki@iacd.de> einsenden.
Nova wird wieder für Manuskripteinsendungen geöffnet
Autoren aufgepasst! Wir nehmen ab sofort wieder Manuskripte an. Bitte beachtet aber unbedingt unsere Formalien, die ihr hier finden könnt. Da oft leider noch nicht einmal diese eingehalten werden, werden viele Storys gar nicht erst gelesen. Um dies zu vermeiden, sollten sich also alle Autoren daran halten. Am besten, ihr kopiert euren Text einfach in die von uns vorbereitete Musterdatei, die ihr herunterladen könnt.
Kurd Laßwitz Preis 2013
Nachfolgend einige Ergebnisse der diesjährigen KLP-Wahl, die wir interessant fanden – die komplette Übersicht gibt es auf der KLP-Website!
Nova Jubiläum: alle kommen!
Hier noch einmal unser detailliertes Programm für dieses Wochenende, wenn in Wuppertal der Bär tanzt, das Alien schwitzt, die Redakteure schwanken:
Nova-Geburtstagsparty!
Am 14. und 15. Juni ist es so weit: Wir feiern unser 10jähriges Bestehen. Und ihr seid alle herzlich eingeladen! Begleitet wird unser Jubiläum von zwei Lesungen unserer Autoren (siehe Programm unten). Am Samstag gibt es dann die große Sause im Culture Club Barmen. Natürlich ist dabei für euer leibliches Wohl bestens gesorgt (und ja, auch für eure Bierbäuche)!
NOVA 21
NOVA 21 ist erschienen!
Titelbild: Michael Marrak
Kurzgeschichten:
Uwe Post
Witzlos nach Talanta
Illustriert von Gloria Manderfeld
Marcus Hammerschmitt
Im Krankenparlament
Illustriert von Robert Porazik
Michael K. Iwoleit
Arkadia in Transit
Illustriert von Marco Schüller
Steffen König
Albatros
Illustriert von Susanne Jaja
Norbert Stöbe
Rette mich
Illustriert von Tim Eckhorst
Michael Marrak
Coen Sloterdykes diametral levitierendes Chronoversum
Illustriert von Michael Marrak
Klassiker-Story:
Rainer Erler
Die Liebenden von Manhattan
Illustriert von Christoph Jaszczuk
Internationale Gaststory:
Aleksandar Žiljak (Kroatien)
Die Orgon-Ära
Illustriert von Markus Bülow
Paperback, 164 Seiten, Euro 9,80
Erhältlich im Bahnhofs- und Flughafenbuchhandel oder direkt im Webshop