M.H. Srinarahari ist Gründungsmitglied und eine der treibenden Kräfte in der Indian Association for Science Fiction Studies. Er hat seinen akademischen Abschluss mit einer Arbeit über Science Fiction gemacht und erfolgreichenationale Workshops und Konferenzen organisiert, die Wissenschaftler, Autoren und Leser zusammenbrachten. Außerhalb der indischen Raum berichtete er u.a. für Locus und für das Online-Magazin Infinite Matrix über die SF in seinem Land.
Unsere Imprints
Singh, Vandana
Vandana Singh ist Neu Delhi geboren und lebt zur Zeit in den USA, wo sie an einem College Physik unterrichtet und Science Fiction, Fantasy und Jugendbücher schreibt. Ihre Kurzgeschichten erschienen in Strange Horizon, The Third Alternative, InterNova und diversen Anthologien.
Ihre Story „Delhi“ wurde 2005 in Gardner Dozois‘ Year’s Best Science Fiction aufgenommen. In jüngster Zeit hatte sie einigen Erfolg als Younguncle-Kinderbüchern bei Zubaan.
Mehr über sie findet sich auf ihrer Website
Menon, Anil
Anil Menon veröffentliche Erzählungen in Magazinen wieAlbedo One, Chiaroscuro, Lady Churchill’s Rosebud Wristlet, New Genre and Strange Horizons sowie in den Anthologien TEL: Stories, From The Trenches und anderen.
Seine Story „Standard Deviation“ erhielt eine lobende Erwähnung in Year’s Best Fantasy and Horror 2005. Er war 2006 für den Carl Brandon Society Parallax Prize nominiert.
Sein Roman The Beast With Nine Billion Feet (Penguin/Zubaan Publications) ist für den Herbst 2007 angekündigt.
Hirsch, Helmut
Helmut Hirsch wurde 1949 in Wien geboren. Er ist Physiker, hat vier Kinder und lebt mit seiner Frau in Hannover. Als wissenschaftlicher Konsultant für nukleare Sicherheit berät er die österreichische Bundesregierung, Umweltorganisationen wie Greenpeace und andere.
In dem Buch „Die Schwachstelle – Eine Novelle über Atomtransporte, Experten, Gier und Dummheit“ (Tolstefanz-Verlag, 2003) hat er seine berufliche Erfahrungen literarisch aufgearbeitet. Am liebsten aber schreibt er Science Fiction und hat auf diesem Gebiet noch einiges vor.
Hardegger, Michael
Michael Hardegger wurde am 1986 geboren und wuchs im thurgauischen Aadorf auf. Nach der Matura begann er ein Studium am Departement für Elektrotechnik und Informationstechnologie der ETH Zürich, das er in Kürze beenden wird, Bisher hat er erst wenige vor allem futuristische Kurzgeschichten veröffentlicht, verfasst daneben gern auch Jugendbücher und schreibt Artikel für die die Studentenzeitschrift Blitz.
Sein Debüt feierte er in NOVA 12 mit der Kurzgeschichte „Welt zum Spielen“.
Boos, Nadine
Nadine Boos, Jahrgang 1981, hat es aus dem Südwesten der Republik nach NRW verschlagen. Sie glaubt fest daran, dass Information der Weg in die Zukunft ist und fühlt sich als diplomierte Informationswirtin und Bibliothekarin gut gerüstet für die Weltherrschaft.
Nach längerer Abstinenz und vielen Ausflügen in die Fantasy fand sie 2006 den Weg zurück zur SF.
Klaus, Matthias
Matthias Klaus wurde 1967 in Zittau in der Oberlausitz geboren, studierte bis zur Wende 1989 zunächst Maschinenbau, sattelte dann um auf Journalistik und Politikwissenschaft und arbeitet heute als Redakteur bei der Sächsischen Zeitung im Landkreis Löbau-Zittau. Zur SF-Zeichnerei kam er Anfang der 90er. Veröffentlichungen in diversen Fanzines und semiprofessionellen Publikationen folgten. 2001 gewann er einen Perry-Rhodan-Wettbewerb in der Sparte Design.
Sigl, Wolfgang
Wolfgang Sigl lebt mit seiner Frau Renate, die ebenfalls 3D-Grafiken kreiert, und seiner Tochter Stella, die ihren ersten SF-Roman im mg-Verlag veröffentlicht hat, in einem kleinen Dorf am Rande der Lüneburger Heide. 3D-Grafiken gestaltet er seit Anfang 2001. Neben zahlreichen Buch-Covern (u.a. für Blanvalet, VPH, Mg-Verlag, Sarturia) konnte er auch auf dem Musik-CD-Markt bereits einige Cover gestalten.
Moritz, Mario
Mario Moritz, 1960 geboren, wuchs in einer kleinen Armeesiedlung auf und absolvierte eine Lehre zum Kraftwerk-Maschinisten. Seine Liebe zum Malen und Zeichnen, die er bereits als Kind entwickelte, wurde in den Neunzigern durch die Arbeit am Computer neu angeregt. Sein erstes Buchcover zierte 1990 eine Book on Demand-Produktion. Seitdem schuf er Titelbilder für diverse Kleinverlage, von denen das Cover für Future World für den Kurd Laßwitz Preis 2004 nominiert wurde.
Korbmacher, Andrea
Andrea Korbmacher beschäftigt sich seit Kindesbeinen an mit Grafik und Gestaltung. Sie besuchte eine Malschule, absolvierte eine Ausbildung zur Schauwerbegestalterin und studierte mit den Schwerpunkten Illustration und Fotografie.
„Ich gehöre zur Kategorie der anders Wahrnehmenden“, sagte sie über sich, „und weil ich das bei Nova zu Papier bringen darf, fühle ich mich unter den Aliens hier so richtig wohl.“