Der Untertitel ist Programm dieses Buches: »Eine Abrechnung mit Verschwörungstheorien« ist das, was der Berliner Autor Kristjan Knall – ein Pseudonym, klar; aber unter dem ist er durchaus bekannt. https://de.wikipedia.org/wiki/Kristjan_Knall Und was er in seinem Buch dem griechischen Urphilosophen Platon in den Mund legt, hat durchaus naheliegende Hand und logischen Fuß. Xavier Naidoo wird erwähnt und spielt eine Rolle, Attila Hildmann noch nicht, und auch unsere heiß geliebte Seuche hatte zum Entstehungszeitpunkt des Buches ihre Premiere noch vor sich. Aber das ist auch nicht wichtig. Verschwörungstheorien gab es schon immer und wird es immer wieder geben: gestern, jetzt, morgen, immer. Und um was genau sie sich drehen, ist letztlich nur Aufhänger für das, was man solchen Theorien entgegenbringen sollte: Spott, Häme, Sarkasmus, Satire, im besten und publikumswirksamsten Falle Kabarett. Oder so ein Buch.