Ikebana: Das Original

Ja, das war das Original:

1982 erschien es im Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart (ISBN 3800161184 bzw. 978-3800161188, 290 Seiten, Hardcover 215 x 264 mm, mit Schutzumschlag, 39 Bildtafeln [farbig], 156 Zeichnungen, 8 Tabellen). Es entwickelte sich wohl zu einer Art Standardwerk. Wie uns die Autorin später berichtete, gab es bei diesem Buch einen großen Unterschied zu den meisten anderen Ikebana-Büchern, die zur damaligen Zeit erschienen: Während die meisten anderen Bücher sich auf eine bestimmte Stilrichtung konzentrierten, gab Ayako Graefes Werk einen Überblick.
Dass wir überhaupt mit diesem Werk in Berührung kamen – und damit eigentlich unseren Verlag gründeten –, war der Gattin eines ehemaligen Arbeitskollegen zu verdanken, die sich selbst mit Ikebana beschäftigte und nach diesem Buch suchte. Und nicht fündig wurde. Sie wusste, an wen sie sich für Internetangelegenheiten zu wenden hatte – aber auch wir wurden nicht fündig. Es gab das Buch nicht – »ums Verrecken nicht«, wie man so schön sagt. (Auch heute hat sich daran nicht wirklich viel geändert. Bei eurobuch.com findet man es zwei Mal – zu satten Preisen.)
Damals fiel die Entscheidung leicht und einfach: wenn es das Buch nicht mehr gab – weder im Buchhandel noch im Antiquariat –, warum es dann nicht selbst neu auflegen? Gesagt, getan. Zuerst wurde der Verlag kontaktiert, der jedoch – beinahe »wenig kooperativ« – mit dem Klassiker nichts mehr zu tun haben wollte. Man hatte dort keine Rechte mehr, keine Druckvorlagen, gar nichts. (Vor allem auch keine große Lust, sich damit zu beschäftigen.)
Zum Glück war die Autorin leicht zu finden – schon in einem der ersten fünf Links der Google-Suchergebnisse tauchte sie mitsamt ihren vollständigen Kontaktdaten auf …