Gernot Schatzdorfer
DER LINDWURMPLANET
AndroSF 160
p.machinery, Winnert, Februar 2023, 148 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 315 4 – EUR 15,90 (DE)
E-Book: ISBN 978 3 95765 789 3 – EUR 5,49 (DE)
Die »Albert Einstein« ist das erste Raumschiff, das die unermesslichen Entfernungen zu anderen Sonnensystemen überwinden kann. Ihre erste Mission führt sie in die Umlaufbahn um einen erdähnlichen Planeten.
Ein Shuttle landet auf der Oberfläche. Geplant ist nur eine kurze Ersterkundung, doch dann katapultiert ein Triebwerksfehler die »Einstein« aus dem Orbit. Die vier Besatzungsmitglieder des Landefahrzeugs müssen lernen, in einer fremden Welt zu überleben, wo sie faszinierende Pflanzen und Tiere, aber auch intelligente Lebensformen entdecken.
Diese Welt, der Planet der Lindwürmer, konfrontiert das Team mit ungeahnten Herausforderungen und tödlichen Gefahren.
Thomas Harbach schreibt bei »Robots & Dragons« zum Buch:
http://www.robots-and-dragons.de/buchecke/27388-lindwurmplanet
Sein Fazit:
„Der Lindwurmplanet“ ist ein solider, kurzweilig zu lesender Erstling mit einigen kleineren Schwächen – vor allem die finale Selbstrettung und die Begegnung mit der „Albert Einstein“ wirken sehr klischeehaft, aber pragmatisch -, aber auch gut geschriebenen Szenen sowie interessanten, wenn auch teilweise ein wenig steif/ distanziert entwickelten Protagonisten. Wie Dieter Bohns „Der Zefìhl, der vom Himmel fiel“ handelt es sich um Science Fiction aus einer – emotional gefühlt – anderen, vielleicht besseren Zeit, in welcher der Sense of Wonder und nicht Doctor Doom die Literatur beherrschten. Stilistisch ansprechend kurzweilig geschrieben mit einigen wenigen kleineren Überraschungen, aber ansonsten wohlig vertraut.